Seite 1 von 3

Kalte Nacht 15./16.02.2010

Verfasst: Mo 15. Feb 2010, 18:41
von Marco (Oberfrick)
Hallo vielleicht das letzte mal die Gelegenheit für eine kalte Nacht.

Tänikon macht es wieder mal vor wie es geht mit aktuellen -9.9°C!

Unglaublich dieser Sinkflug!

Bild

Bei mir Zuhause ist es bei klaren Himmel auch im Sinkflug bei aktuellen -5.7°C

Gruss Marco

Re: Kalte Nacht 15 auf 16.02.10

Verfasst: Mo 15. Feb 2010, 18:50
von Benny Bottmingen
Auch im Baselbiet ist es klar und die Temperatur ist im Sinkflug. Um 17 Uhr hatten wir noch -0.8°C jetzt sind es bereits -4.4°C. Wenn es klar bleibt liegen-10°C durchaus drinn.

Re: Kalte Nacht 15 auf 16.02.10

Verfasst: Mo 15. Feb 2010, 18:55
von Stefan im Kandertal
Koblenz tief am Rhein unten ist grad bei -8,2°C. Da kann Tänikon höhenbereinigt einpacken :-D . Oha, hat Koblenz 2 Stationen? Die von Meteocentrale war um 18 Uhr mit -8,1°C schon ein halbes Grad kälter als das als kalt verehrte Tänikon nach einer etwa 2 Grad höheren Tmax.

Mein Bergtal schaffts grad so mitzuhalten. -8,4°C. Aber ich traue dem Ganzen gar nicht. Der Hochnebel wird früher oder später wieder alles zunichte machen. Durchgehend offen bleibts nicht oder?

Private Station in Magden, 330m, -7,8°C. War auch ganz vorne bei den Winter Tmin im Dezember. Warum wirds am Rhein überhaupt derart kalt? Ich dachte in Wichtrach immer die Aare mache es recht mild. Aber der Rhein wäre doch noch viel mildernder.

Dass das Kandertal kein Kälteloch ist ergibt sich von selbst. Es ist ein im unteren Teil recht gut abfallendes Tal und nichts weiter und ein weiteres Indiz ist, dass es eigentlich nie Bodennebel gibt also die maximale Kälte längst nicht erreicht werden kann. Da werden Mittellandmulden und auch einige flache Täler dort oft kälter. Hauptsache der Taupunkt lässt es zu. Und bekanntlich sammelt sich Kaltluft auch gerne in den tiefen Lagen. Die Erklärung für die Rheinkälte? ;).

Thomas: Wenn ich die Station Frutigen haben kann, dann wärs doch am besten beim Flugplatz. Wie kalt wirds wohl in den kältesten Ecken im Kandertal?

Re: Kalte Nacht 15 auf 16.02.10

Verfasst: Mo 15. Feb 2010, 18:57
von Marco (Oberfrick)
@Stefan ja davon hab ich auch Angst...Tänikon hat den Sinkflug schon wieder gestoppt (vorübergehend)

Bei mir gehts auch nicht weiter...schon wieder dich? hmpf

Re: Kalte Nacht 15 auf 16.02.10

Verfasst: Mo 15. Feb 2010, 19:01
von Thomas, Belp
Hier noch sternenklar und -6.7°C.
Flughafen wieder -9°C, wie machen die das bloss?
Mal schauen, wie schnell der Nebel wieder kommt.

Re: Kalte Nacht 15 auf 16.02.10

Verfasst: Mo 15. Feb 2010, 19:04
von Friburg
Takt. -8.5° und die Temperatur sinkt, sinkt, sinkt.....

Re: Kalte Nacht 15 auf 16.02.10

Verfasst: Mo 15. Feb 2010, 20:03
von Kai
Unterägeri meldet auch bereits -9,8°C. Der Ägerisee ist am Talende (Morgarten) auch seit ein paar Tagen am zufrieren.

Gruss
Kai

Re: Kalte Nacht 15 auf 16.02.10

Verfasst: Mo 15. Feb 2010, 21:19
von Stefan im Kandertal
Die Nacht der Kältelöcher. Bzw. eine Nacht um solche zu entdecken ;)

Lommis, Sirnach, Tänikon, Ruswil, Langenthal-Bleienbach

Und die ständig als mild angepriesenen aber in Wirklichkeit Po-kalten Ecken wenn es mal nicht dicht ist: Koblenz und Hallau

Für Eiswein ist Hallau jedenfalls geeignet ;). Weinfelden spielt auch mit. Aber eher in der mittleren Kategorie zwischen den wirklich eher milden Ecken und den kalten.


Wer fehlt bei unter -10°C oder kurz davor (0,2 Grad entfernt)? Genau: Sursee, Zell-Rämismühle, Wynigen, Kappelen und Bauma. Nun wissen wir wo es wirklich kalt wird und wo es eben absolut stimmen muss dafür. Die lokalen Unterschiede sind jedenfalls enorm. Wer keine Sammelstelle für Kaltluft hat scheidet aus.

Benny: Wollte eher auch auf die Höhe ansprechen dort. Musst doch zugeben auch für vom Rhein abgekoppelt extrem kalt. Nur wenige haben schon -10°C. Das sind zumeist erst die immer Berühmten kalten Ecken des Messnetzes. Aber Koblenz ist damit eben nicht erklärt. Dort ist es zeitweise noch kälter. Und tatsächlich machts viel aus heute Abend obs etwas erhöht ist oder nicht. Man könnte 2 Stationen am selben Ort im Tal und 50m darüber haben und würde wohl etliche Grad Unterschied messen. Möhlin -4,9°C. Schupfart -5,3°C. Nun wirds vor Allem spannend wer am längsten durchhält. Vielleicht bleibt Reichenbach am Morgen als einziges übrig während der Rest wieder wärmer geworden ist. In welche Kategorie ich hier gehöre? Wohl unter etwas von Allem. Därstetten im Simmental und Langnau i.E. haben jedenfalls einiges wärmer.

Mir fällt immer auf, dass solche ganz kalten Ecken des Kalibers Tänikon schnell unten sind aber dann auch schnell bremsen und teils in grössere Schwankungen verfallen während es hier nach einer mässig schnellen Phase ständig langsam weiter abkühlt.

Re: Kalte Nacht 15 auf 16.02.10

Verfasst: Mo 15. Feb 2010, 21:22
von Benny Bottmingen
@ Stefan
Magden liegt nicht direkt am Rhein, sondern in einem Seitental ca. 3Km südöstlich von Rheinfelden. Wahrschinlich ist es da windgeschützt. Ich sehe diesen Effekt auch bei mir. Die Station Binningen liegt etwa 50 m höher wie die Umgebung und ist sehr windexponiert. Ich selber wohne nur 2.5 km von dieser Station entfernt aber unten in Tal uns somit von Osten her windgeschützt. Zur Zeit zeigt Binningen -4.2 und bei mir sind es -7.0°C.

Gruss
Benny

Re: Kalte Nacht 15./16.02.2010

Verfasst: Mo 15. Feb 2010, 22:38
von Marco (Oberfrick)
SO bei mir verharren die Temperatur schon länger um die -8.5°C rum...die Luft ist auf alle Fälle klar man sieht schön die Sterne und hab sogar eine Sternschnuppe beobachtet :mrgreen: