Schneehöhenmessproblem im beginnenden Frühling.
Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 11:41
Hallo
Bergbewohner kennen das bestimmt gut, vor Allem Bergtalbewohner. Es wird langsam Frühling. Die ehemals recht dicke Schneedecke taut unregelmässig gerade wenns an dem Ort viel Sonne gibt und wenn das Tal auch noch flach ist bleibts in der Ebene fast ewig liegen. Die light-Version davon kennt man im Gürbetal und Aaretal südlich von Bern
Ich habe vorhin auf den Schneeflächen 15-20cm Schnee gemessen. Schnitt also 17cm. 1cm durchlässig 16cm wo man drauf gehen kann
. So weit so gut.
Früher oder später werden sich aber die bisher auf exponierte Lagen und unter Bäumen beschränkten Lücken vergrössern. Im Moment darf man das hier im Tal, in den allermeisten Gärten und auch an durchschnittlichen Hanglagen noch als geschlossene Schneedecke verkaufen. Aber wann ist sie dann durchbrochen? Und der Schnee an den noch weissen Hängen wird wohl auch eher weg sein als am Talboden. Geneigte Stellen alles weg und unten noch vielleicht 10cm. Was gilt denn da? Durchbrochen? Oder misst man offiziell in einem festgelegten Messfeld, wie hier in der Ebene z.B. und wertet einfach das?
Ich möchte ja wie schon immer nicht nur Schneehöhen messen sondern auch unterscheiden in geschlossen, durchbrochen und Reste. Dies möglichst repräsentativ fürs Dorf Reichenbach und nähere Umgebung ausser den exponierten Sonnenhängen wo eh kaum einer wohnt
Bergbewohner kennen das bestimmt gut, vor Allem Bergtalbewohner. Es wird langsam Frühling. Die ehemals recht dicke Schneedecke taut unregelmässig gerade wenns an dem Ort viel Sonne gibt und wenn das Tal auch noch flach ist bleibts in der Ebene fast ewig liegen. Die light-Version davon kennt man im Gürbetal und Aaretal südlich von Bern
Ich habe vorhin auf den Schneeflächen 15-20cm Schnee gemessen. Schnitt also 17cm. 1cm durchlässig 16cm wo man drauf gehen kann
Früher oder später werden sich aber die bisher auf exponierte Lagen und unter Bäumen beschränkten Lücken vergrössern. Im Moment darf man das hier im Tal, in den allermeisten Gärten und auch an durchschnittlichen Hanglagen noch als geschlossene Schneedecke verkaufen. Aber wann ist sie dann durchbrochen? Und der Schnee an den noch weissen Hängen wird wohl auch eher weg sein als am Talboden. Geneigte Stellen alles weg und unten noch vielleicht 10cm. Was gilt denn da? Durchbrochen? Oder misst man offiziell in einem festgelegten Messfeld, wie hier in der Ebene z.B. und wertet einfach das?
Ich möchte ja wie schon immer nicht nur Schneehöhen messen sondern auch unterscheiden in geschlossen, durchbrochen und Reste. Dies möglichst repräsentativ fürs Dorf Reichenbach und nähere Umgebung ausser den exponierten Sonnenhängen wo eh kaum einer wohnt