Seite 1 von 1

Weisser Sonntag 1975 Uri

Verfasst: Mi 7. Apr 2010, 00:39
von ke51ke
Am weissen Sonntag 1975 ging ob Schattdorf eine Lawine los und kam bis zu denn Häusern.
Bild
Letztes mal bestand die Gefahr einer Lawine im Lawinenwinter 1999.

Hat jemand ein paar Informationen über denn Tag oder z.B. Wetterkarten usw.


Gruss Kevin

Re: Weisser Sonntag 1975 Uri

Verfasst: Mi 7. Jul 2010, 23:10
von ke51ke
Bin immer noch am suchen von Bildern, informationen, wie sah es sonst in der Schweiz aus?
Hat es vielleicht jemand im Kanton Uri miterlebt?


Gruss Kevin

Re: Weisser Sonntag 1975 Uri

Verfasst: Do 8. Jul 2010, 12:49
von Severestorms
Hallo Kevin

Sorry, ich hatte damals bei deinem ersten Post etwas recherchiert, aber vergessen zu antworten. Ich werde das in den nächsten Tagen nachholen (meine Recherchenergebnisse posten).

Gruss Chrigi

Re: Weisser Sonntag 1975 Uri

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 15:31
von ke51ke
Danke Christian fürs recherchieren.
Ich bin auch immer wieder am recherchieren darüber.
Leider findet man keine bilder.

Gruss Kevin

Re: Weisser Sonntag 1975 Uri

Verfasst: Mo 12. Jul 2010, 00:12
von ke51ke
Christian könntest du die Recherche bei gelegenheit veröffentlichen.
Habe jetzt mal per Email das SLF angefragt wegen informationen.

Gruss Kevin

Re: Weisser Sonntag 1975 Uri

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 22:50
von lukasm
Hey Kevin

Warst du schon einmal beim Urner Staatsarchiv? Dort wirst du ziemlich sicher fündig. V.a. in den alten Zeitungen, die du dort einsehen kannst, findest du evtl. sogar einige Bilder: http://www.staur.ch/Hauptfonds/StAURhfzeitungVerz.htm

Adresse und Öffnungszeiten:
Abteilung Staatsarchiv
Bahnhofstrasse 13, 6460 Altdorf
( 041 875 22 21 / e-mail: staatsarchiv@ur.ch
Öffnungszeiten:
MO 8-12; 14-18; DI-FR 8-12, 14-17.30;
SA 9-12 Uhr
http://www.staur.ch
Gruess

Lukas

PS: Ach ja, ein Anruf bei der Gemeinde Schattdorf schadet auch nicht. Zumindest bei uns auf der Gemeinde haben wir diverse Dokumente aus älterer Zeit, wenn sie von grösserer WIchtigkeit sind. Die sind meist auch relativ gut geordnet (Lawinenniedergang geht kaum ohne Schaden herbei. --> Mit den Protokollen legen zumindest wir auch allfällige Zeitungsausschnitte zur Seite) ...

Re: Weisser Sonntag 1975 Uri

Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 10:24
von Severestorms
Off Topic
Hallo Kevin

Du musst dich leider noch etwas gedulden. Seit mein Laptopkabel beim letzten Chasing abhanden gekommen ist, kann ich mit meinem privaten Laptop nicht mehr arbeiten. Ich habe jetzt ein neues bestellt, dauert aber ca. eine Woche.

Gruss Chrigi

Re: Weisser Sonntag 1975 Uri

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 18:17
von ke51ke
Hallo Christian wollte dich nur mal dran erinnern. ;)

Gruss Kevin

Re: Weisser Sonntag 1975 Uri

Verfasst: Di 3. Aug 2010, 11:13
von Severestorms
Hallo Kevin

Danke für den Reminder. Habe mir jetzt wieder ein Kabel besorgt und kann den Laptop benützen sowie auf meine damaligen Recherchen zurückgreifen.

Hier also meine Recherchenergebnisse:

Auszug aus "Die Lawinenkatastrophen in der Schweiz Anfangs April 1975" (äusserst informativer Bericht mit vielen Bildern und Informationen zur damaligen Wetterlage resp. Lawinenkatastrophen):
Kanton Uri

Ähnliche Schäden wie im Katastrophenwinter 1951 werden auch für den Kanton Uri gemeldet. In Realp hat eine Lawine drei etwa 5m hohe Ablenkdämme übersprungen und dahinter ein Wohnhaus zerstört und zwei weitere Häuser beschädigt. Vor dem Damm lagen zur Zeit des Lawinenganges bereits 3m Schnee. In Hospental sind mehrere Schneebretter angerissen und richteten 4ha der 1880 angelegten Aufforstung zu Grunde. Am Gegenhang sind drei Ställe (je 16 GVE) vernichtet worden. Die gefürchtete Kirchberglawine in Andermatt hat das Leben eines jungen Mädchens gefordert. Diese zertrümmerte 12 Personenwagen und verwüstete 5ha der 1929-1940 angelegten Aufforstung. Mehrere Häuser wurden beschädigt. Vom 4. - 6. April wurde in Andermatt ein Neuschneezuwachs von 169cm gemessen. Zwischen Oberalp und Realp sind über 200 Masten der Furka-Oberalp-Bahn geknickt worden. Die Fahrleitung lag bis 60m neben der Bahnstrasse. In Göschenen brandete eine Lawine am Gegenhang 60m hoch. Sie riss eine Seilbahn mit sich und zerstörte Teile des Militärbahnhofes sowie Anlagen des Gotthardtunnels. Die Reuss konnte durch die ganze Schöllenen auf Lawinen begangen werden. Beim Teufelsstein gingen mehrere Baumaschinen in Brüche. Die Klauserlawine zerstörte eine Seilbahn, ein Sprengstoffmagazin und riss 8 leere Eisenbahnwagen in die Tiefe. Im Meiental (Wassen) wurden 10ha, in Silenen 8ha Wald umgelegt sowie ein Wohnhaus und zwei Ställe vernichtet. Im Weiler Oberfeld bei Schattdorf hat die Wucht einer Lawine eine Schneise in den Hangwald gerissen und einen grossen Stall mit 17 Stück Grossvieh unter sich begraben.
Gesamthaft sind in 14 Gemeinden des Urseren-, Reuss-, Göschenen- und Maderanertales 12 Wohnhäuser sowie 53 Ställe und Gaden zerstört worden. 7500m3 Holz wurden geworfen. Über 500ha Weid- und Wiesland waren mit zerfetzten Baumstämmen, Steinen und anderen Trümmern übersät. Allein der Wiederaufbau der zerstörten Gebäude wird Kosten im Umfange von 5 Mio Franken erfordern.

Quelle: http://www.interpraevent.at/palm-cms/up ... _2_127.pdf
Obiger Einzeiler am Schluss im ersten Absatz war eigentlich das Einzige, was ich über die Schattdorfer Lawine gefunden habe.


Weitere Informationen über die Katastrophenlawinen vom Weissen Sonntag 1975:

6. April 1975: Katastrophale Naturereignisse im Alpenraum

NZZ Artikel vom 22./23. April 1978 "Tod in den Schweizer Alpen" über die (bis damals registrierten) grössten Bergkatastrophen im Schweizer Alpenraum


Besonders an den Lawinen vom Weissen Sonntag 1975 war vor allem der späte Zeitpunkt.
Auszug aus dem NZZ Artikel von oben: "Eine solche Häufung von Lawinen in der ersten Aprilwoche war seit Menschengedenken nicht vorgekommen."


Ein bewegender Bericht einer Überlebenden aus der berühmten Lawine im Dorf Acla (Graubünden) ist hier zu finden:
http://dasmagazin.ch/index.php/der-weisse-tod/

Weitere Infos und Bilder zur Acla Katastrophe:
http://www.flepp.ch/docs/html/geschichte_acla.php


Eine Chronik über Naturereignisse im Urner Tal (allerdings steht über 1975 kein einziges Sterbenswörtchen => :?: ) habe ich hier gefunden:
http://www.top-of-uri.ch/_pages/Chronik ... erland.htm

Gruss Chrigi