Seite 1 von 2
NOW: 05.05.2010 SE-Staulage Monte Rosa-Simplongebiet
Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 13:06
von Willi
Hallo, ich erlaube mir einen neuen Thread zu öffnen, da die aktuelle Entwicklung im Bereich der östlichen Walliser Hochalpen zur Zeit durchaus spektakulär aussieht.
Blitzentladungen im Bereich der höchsten Gipfel:
Und eine Linie von konvektiven Zellen, welche sich aus SE gegen die Alpen vorschieben:
Der IR-Loop Europa zeigt, dass sich diese Linie in den letzten Stunden neu gebildet hat. Anbei das letzte Bild des Loops:
Die Linie scheint sich langsam gegen Norden vorzuschieben, so dass die Region in den folgenden Stunden wohl voll erfasst wird.
Gruss Willi
Re: Nowcast: SE-Stau Monte Rosa-Simplongebiet
Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 13:35
von Alfred
Hoi zäme
Dann ist aber Zeit für:
http://www.kmradar.ethz.ch/data_1.html
oder etwas Zeitnaher:
http://www.regn.dk/protected/KMCH/kmch_anim.html
(auf KLEIN MATTERHORN tippen)
Gruss, Alfred
Re: Nowcast: SE-Stau Monte Rosa-Simplongebiet
Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 13:38
von URBI
Schön zu sehen:
13:25 Uhr 35 min zurück 7 Bilder
Gruss
Urbi
Re: Nowcast: SE-Stau Monte Rosa-Simplongebiet
Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 14:34
von Willi
Interessante Blitzverteilung 13-14h. Es dürfte selten sein, dass die Blitze sich so klar auf Gipfel und Grate konzentrieren, vgl. dazu die Einschlagpunkte und das Relief.
Gruss Willi

Re: Nowcast: SE-Stau Monte Rosa-Simplongebiet
Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 14:47
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Das Gebiet zw. Monte Rosa/Zermatt und Saas Fee/Portjengrat ist auch eine der krassesten Klimascheiden im gesamten Alpenraum.
Das merkt man selbst bei prächtigstem Hochdruckwetter, wenn aus dem Antrona- und Anzasca-Tal die warme und relativ feuchte Luft auf die kühl-trockene Luft aus dem Mattertal trifft - dort oben quellts immer, fast 365 Tage im Jahr. Man muss schon sehr Glück haben, einen wolkenlosen Tag zu erwischen (-> Spätherbst).
Grüsse, Uwe
Re: Nowcast: SE-Stau Monte Rosa-Simplongebiet
Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 14:47
von Rontaler
Sali,
Faszinierend sind auch die aktuellen Satellitenbilder. Betrachtet man dies nämlich nach etwas Tuning (Kontrast etwas rauf, Gamma etwas runter), kommt man auf
fünf verschiedene Wolkenstockwerke, das ist man nicht alle Tage

:
1. Bündner Herrschaft: Cirren (Föhneinfluss?)
2. Östliches Mittelland: Tiefere konvektiv/stratiforme Bewölkung (Altostatus/Cumulostratus)
3. Zentrales/Nordwestliches Mittelland: Hochnebel
4. Tessin: Konvektive Bewölkung (Schauerbewölkung)
5. Wallis: Hohe konvektive Bewölkung (höher als im Tessin)
Und endlich kriegt auch das Wallis eine gehörige Portion Wasser, vor allem ab Visp westwärts wird dies ja dringend benötigt...
Gruss
Re: Nowcast: SE-Stau Monte Rosa-Simplongebiet
Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 15:20
von Willi
Interessant zZ auch die beinah isotherme Schichtung über 2.5 km in der Westschweiz. Sieht man auch nicht alle Tage. Nullgradgrenze in der warmen Luft fast auf 4'000m!
Jungfraujoch zZ +0.1 Grad, Corvatsch -3.1 Grad. Könnte dies auch ein Messfehler beim Jungfraujoch sein?
Gruss Willi

Re: Nowcast: SE-Stau Monte Rosa-Simplongebiet
Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 15:37
von Zumi (AI)
Interessanterweise schneit es in Zermatt und im höher gelegenen Saas-Fee regnets. Richtig eingedeckt mit Schnee wird aber auf der Südseite Breuil-Cervinia...
Ich kann diesen Skiort am Fuss des Matterhorns allen Schneefreaks wärmstens empfehlen, da liegen jeden Winter Unmengen Schnee!
Re: Nowcast: SE-Stau Monte Rosa-Simplongebiet
Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 16:24
von Zumi (AI)
und übrigens...
falls jemand wieder mal Lust hat, blauen Himmel und Sonne zu sehen, sind z.Zt. die höher gelegenen Webcams der Ostschweiz empfehlenswert.

Re: Nowcast: SE-Stau Monte Rosa-Simplongebiet
Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 16:26
von Rontaler
@ Willi: In der Tat eine denkwürdige und meines Erachtens seltene Temperaturverteilung:
Ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Nullgradgrenze heute bei 4'000 Metern liegen soll..
Gruss