Seite 1 von 3

Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15.05.2010

Verfasst: Do 13. Mai 2010, 22:17
von Reto Arosa/ZH/SO
Hallo miteinander

Ab dem kommenden Samstag stellt sich über dem Alpenraum eine ausgeprägte Nordlage ein. Besonders am Samstag und nach EZ auch am Sonntag muss daher entlang dem Alpennordhang mit wiederholten Schneefällen gerechnet werden. Dabei dürfte die Schneefallgrenze zum Sonntagmorgen hin vorübergehend gegen 1000 Meter absinken. In den höheren Lagen wird es daher vom Berner Oberland über die Zentralschweiz bis ins Alpsteingebiet und Nordbünden ziemlich winterlich. Ich denke auf 1800 bis 2000 Meter liegen am Wochenende zwischen 10 und 30 cm Neuschnee im Bereich des möglichen.

Auch von Montag bis Mittwoch bleibt es am Ostrand des Azorenhochs wohl wechselhaft und für die Jahreszeit ausgesprochen kühl. Es gibt entlang den Alpen immer wieder Schneeschauer - je nach Modell mehr oder weniger. Die Schneefallgrenze dürfte meist irgendwo zwischen 1000 und 1600 Metern liegen. Die Neuschneemengen sind dann natürlich kleiner als am Wochenende, der Eindruck bleibt aber alles andere als frühlingshaft... :frost:

Ich bin derweil gespannt, ob es in Arosa noch für die Mai-Neuschneesumme von 50 cm reicht. 30 cm liegen ja schon auf dem Konto, und 20 cm sind durchaus noch möglich. Danach soll sich der Frühling oder noch besser der Frühsommer endlich endgültig durchsetzen...

Gruss Reto

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 01:06
von Jan (Böckten, BL)
Das Tmax von 9.9°C in Basel kann man für Mitte Mai auch schon fast als Wintereinbruch bezeichnen... ausser Anfang Mai 2002 mag ich mich nicht an ein derart tiefes Tmax in den letzten 15 Jahren erinnern - der Wert ist zumindest "dekadenrekordverdächtig" :frost:

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 07:33
von Stefan im Kandertal
Weiss gar nicht was ihr habt. Tmax gestern 10,9°C. Fast 3 Stunen Sonne. Ganztags trocken. Und heute nach etwas Gesabber wohl das Gleiche Muster. Alles andere als ungewöhnlich. Da hab ich in Wichtrach schon mehr nässe und Kälte gesehen im Mai und da ist es derzeit ja noch milder.

Dieser Wintereinrbruch findet sicher wieder nur östlich vom Thunersee oder Brienzersee stat ;). Bei den Prognosen die letzte Zeit hätte es hier fast durchregnen sollen. Schnee fiel demnach aber auch auf den 2000ern kaum. Warum sollte sich das nun ändern? Immer dieser Vorwurf das BEI sei nasser und kälter als das Mittelland grenzt an Rufmord :unschuldig:


Immer sollen wir nass und kalt haben und das Mittelland trockener.

Ist im Osten auch kaum anders. Auch heute mehr Ns. im Mittelland als im ZH Oberland, Appenzell usw.

COSMO-2 rechnet hier heute vor Allem Nachmittags noch Regen. Ab Mitternacht fast nur noch Mittelland. UKMO ber vor Allem Alpen, aber nichts weltbewegendes. Wenn mir mal schauen was dann in Österreich abgeht, wie kalt der Mai bisher in weiten Teilen Norddeutschlands war (-4K und mehr, Luftfröste, mehrmals Schnee bis tief runter auch in Frankreich). Da haben wirs gut ;)

COSMO-7 wäre grosszügiger. Aber da landet der Ns. von Interlaken gerne in Spiez und im Mittelland waren sie oft zu trocken :-D

Ich will das nicht abstreiten, da sich die Strömung bis morgen gänzlich ändert. Aber man sollte nicht gleich wieder den Teufel an die Wand malen.

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 08:57
von Alfred
Stefan Reichenbach hat geschrieben:Da haben wirs gut ;)
Endlich gibst es zu :unschuldig: !

Gruss, Alfred

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 11:12
von Marco (Oberfrick)
Hallo

Im Wallis hat es bis auf 1500m.ü.M. geschneit das oberes Saastal ist unter einer Schneedecke (Saas-Fee 10-15cm) und der Schnee bliebt liegen!

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 12:58
von Thies (Wiesental)
Hi,

Freiburg liegt derzeit bei mageren 9,5°C, als TMax wurden gestern 7,8°C verzeichnet. In der letzten Woche gab eine ganze Reihe an Tagen mit ähnlichen Werten. Und das ist hier in Deutschlands warmer Stube alles andere als gewöhnlich. Ein oder zwei kühle Tage, ok... Aber das hier geht einem langsam gehörig auf den Keks, zumal das ganze Geniesel einem vorkommt, als ob ständig eine feuchte Hand im Gesicht rumfummelt. Pfui! Das musste mal raus...

Gruss, Thies

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 13:58
von Flower
@thies
Sonne tanken bei den Hellen soll grad besonders günstig sein ;)

Für die Landwirtschaft ist die Witterung nach der vorherigen Trockenperiode jedoch geradezu ein Segen,

Mai kühl und naß füllt dem Bauern Scheun' und Faß

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 14:21
von Alfred
Sali zäme

Bei dem ganzen Verschobenen kann man doch auch noch eine gute Seite abgewinnen!

Wenn der April erst im Mai kommt, dann sind die kühlen Einbrüche schon weniger
schlimm sondern verhalten sich gemässigt.

Der Mai im April, da sind die maximal Temperaturen dann auch nicht so hoch.

Jetzt müssten wir nur noch für den Juli etwas finden :mrgreen: !

Das selbe gilt auch für den August, wenn sich schon hebstliche Anzeichen bemerkbar
machen, es ist dann schon etwas vorbei mit den grausligen Hitzetagen.

Und wenn er dann so ab mitte September doch noch kommt, der August, dann haben
wir einen umso milderen Herbst.

Also, alles etwas ausgeglichener. Find ich gut!

Gruss, Alfred

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 16:02
von Zumi (AI)
schön formuliert, fast schon philosophisch...

Gruss Stefan

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 18:40
von Stefan im Kandertal
Der Niederschlag im Kandertal brachte frischen Schnee bis etwa 1500m. Ist wegen Perspektive aber schwer zu schätzen. So viel wie weiter östlich wirds natürlich nicht. Aber schön einweissen dürfte es.