Seite 1 von 1

18.06.2010: Funnel nördlich von Payerne (VD)

Verfasst: Mo 28. Jun 2010, 18:25
von Severestorms
Mehr oder weniger per Zufall bin ich heute beim Googeln auf folgenden Fall gestossen. :shock:

Vor 10 Tagen, am 18. Juni 2010 gegen 16.30 Uhr ist es nördlich von Payerne (VD) offensichtlich zu einer spektakulären Funnelcloud (mit Verdacht auf Touchdown) gekommen. Mindestens drei verschiedene Augenzeugen haben das Phänomen dokumentarisch festgehalten.

Rund ein halbes Dutzend Fotos, sowie ein verwackeltes Video (aus einem fahrenden Auto heraus) finden sich in einem Bericht von 20 Minuten Online (Westschweizer Ausgabe):
http://www.20min.ch/ro/news/romandie/st ... l-21125578
Nochmal dasselbe Video: http://www.tsr.ch/video/info/journal-co ... id=2130026

Ein weiteres Photo ist auf dem Blog von Philippe Jeanneret (Meteorologe von TSR) zu finden:
http://tsr.blogs.com/pj/2010/06/ph%C3%A ... juin-.html

Die Fotos und das Video zeigen zweifelsfrei einen langgezogenen mehr oder minder "stabilen" Funnel, wobei Bodenkontakt zumindest im Moment nicht ausgeschlossen werden kann. Desweiteren scheint es sich aufgrund der vorliegenden Wetterparameter um einen Funnel/Tornado vom Typ II (non-supercell) gehandelt haben.


Zur Erinnerung: Am 18. Juni lag über der Schweiz ein wetteraktives Höhentief, welches vor allem in der Nordostschweiz gewittrige Niederschläge brachte.

Zum Höhentief, die Diskussion im Schweizer Sturmforum sowie der Bericht von Meteoschweiz:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=7059
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... aelle.html


Noch eine Randbemerkung:
Abgesehen vom Funnelverdacht über dem Hallwilersee vom 13. Juni 2010, handelt es sich hierbei wohl um den ersten gesicherten Funnel mit Verdacht auf Touchdown im Jahr 2010 innerhalb Schweizer Grenzen.

Weitere Infos hochwillkommen. :-D

Gruss Chrigi

Re: 18.06.2010: Wasserhose(nverdacht) über dem Neuenburgerse

Verfasst: Mo 28. Jun 2010, 19:10
von nordspot
hoi Chrigi
Wenn ich mich recht an die Karten erinnere lag das Gebiet Neuenburger See im Bereich des left-exit des Höhenjets, also sind die Sichtungen wohl ernstzunehmen, die Bedingungen waren ja im Fall sehr förderlich für die Bildung von Wasserhosen :up:

Sunshine Grüße

Ralph

Edit: Der Cyrill und ich hatten ulkigerweise noch Paar Tage vor diesem Ereignis telefoniert, und Cyrill hat genau dieses Szenario in Erwägung gezogen mit den Wasserhosen am Neuenburger See. Er hat noch die Karten von damals abgespeichert und wird sie gegen später noch der Vollständigkeit halber posten..

Re: 18.06.2010: Wasserhose(nverdacht) über dem Neuenburgerse

Verfasst: Mo 28. Jun 2010, 23:56
von Cyrill
Hoi @ Chrigi / @ nordspot
Danke für die Eröffnung dieses Threads. Einfach phantastisch, wieder einmal im eigenen Land solch selten ausgeprägte Funnels / Wasserhosen zu haben. Umso ärgerlicher, dass ich wieder einmal, trotz meiner Vorhersage, nicht konsequent einfach andere Termine dafür abgesagt habe.....auch ohne Internetunterstützung :-X

Wie Ralph schon erwähnte, entdeckte ich diese enorm günstige Situation am 13.06.2010 in den GFS-Karten und lud mir die Karten um 01 40 Uhr herunter - wobei ich dieser Forecast-Serie (FC-s10-xx) "Wasserhosen 19.06.2010" beifügte. Die Beobachtungszeit setzte ich zwischen 18.06.2010, 12z und 19.06.2010, 06z fest, weshalb ich ein geplantes Mittagessen mit meinem Vater am 18.06.2010 absagte.
Die 2m-Temperaturkarte vom 18.06.2010, 12z war mir speziell aufgefallen, wegen der weit ins Waadtland ausgreifenden, bodennahen Kaltluft und die sehr eng beieinander liegenden Isothermen in Richtung Norditalien:

Bild

Nach der Durchsicht aller relevanten Karten, schien mir das Zeitfenster am 19.06.2010, 06z, am günstigsten - und so erklärte ich es auch um den 15. Juni herum Ralph am Telefon. Der Neuenburgersee erachtete ich als ideal, schloss aber auch einen Event am Bodensee nicht ganz aus.
Schön abtropfendes Höhentief, während im Zuge das langsam nach Osten wandernden Hochs, die Isobaren an der Ostflanke der Rosby-Welle sich auf der Waadtländer Höhe verdichten.
Bild

Für die Tageszeit in Ostfrankreich und im Jurasüdfussgebiet relativ hohe Taupunkte mit begünstigendem Kondensationsniveau

Bild

Die Bewölkungsdichte; eine Art "Fingerabdruck"
Bild

Und schliesslich (um beim Wesentlichsten zu bleiben) der 300er-Jet, dessen "left-exit"-Bereich genau im Südjura (sprich Neuchatelersee) zu liegen kommt, mit optimal vorgelagerter Divergenzzone ("-"= minus)

Bild

Es lag also auf der Hand! Nur ging's schon 14 Std. vorher los.....

Doch am 17. ging mein Labtop kaputt und am 18. hatte ich am Grümpi Kinderhütedienst. Dumm gelaufen.

Wäre interessant die 15z-Karten (aktuelle) vom 18.06.2010 zu vergleichen.


Grüsse Cyrill

Re: 18.06.2010: Wasserhose(nverdacht) über dem Neuenburgerse

Verfasst: Do 1. Jul 2010, 11:32
von Marco (Hemishofen)
Tolle Beobachtung, sehr schön dokumentiert, merci für die Material- und link-Sammlung hier drin.

Im Nachhinein: ich war am Segeln, hab mir die Aufwinde und Wolken in der Nähe angeschaut und sag so Spass-halber
zu Linda "...schau mal der da drüben, sieht aus wie eine Mini-Superzelle!" (Stao Untersee: nördl. Insel Reichenau/Allensbach/Bodanrück):

Bild

Die Bemerkung war scheinbar gar nicht so abwegig, vielleicht waren wir hier auch nicht weit von Rüsselchen entfernt ...?

Re: 18.06.2010: Wasserhose(nverdacht) über dem Neuenburgerse

Verfasst: Do 1. Jul 2010, 16:55
von Severestorms
Ich bin noch etwas am Recherchieren. Der Funnel soll sich nach ersten Erkenntnissen in der Gegend nordwestlich von Payerne zugetragen haben (ca. 2-4km Luftlinie zum Stadtzentrum Payerne).

Bild
Quelle: Google

Eigentlich ein Glücksfall, ist doch rund zweieinhalb Stunden vorher gleich nebenan ein Wetterballon in die Lüfte gelassen worden. :-)

Hier das entsprechende Sounding sowie den Hodographen:

Bild

Bild

Man sieht, wie feucht es damals in den untersten Schichten war (wurde an jenem Tag auch mehrfach angesprochen, u.a. von Andreas => "Tornadoprofil"). Auch etwas Scherung ist zu erkennen. Der entscheidende Trigger dürfte vermutlich eine lokale Bodenkonvergenz gewesen sein (evtl. durch Seenähe begünstigt).

Das Luftmassenprofil, sowie die Radarbilder lassen m.E. eindeutig auf einen Typ II Funnel/Tornado schliessen: bodennahe vertikale Vorticity wurde mit dem Aufwind in die Länge gezogen (Stretching; Pirouetteneffekt).

Bild
(Wakimoto and Wilson, MWR, 1989)

Gruss Chrigi

Re: 18.06.2010: Funnel nördlich von Payerne (VD)

Verfasst: Do 8. Jul 2010, 15:11
von Severestorms
Arnaud Jaquier, von welchem das auf TSR gezeigte Video stammt (http://www.tsr.ch/video/info/journal-co ... id=2130026) hat freundlicherweise folgende Karte erstellt:

Bild
Mit freundlicher Genehmigung von Arnaud Jaquier

Demnach könnte der Funnel nach momentaner Erkenntnis knapp nördlich von Payerne (VD) aufgetreten sein.

Weitere Recherchen sind im Gange..

Gruss Chrigi