Sturmwarnungen auf den Schweizer Seen
Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 01:21
Hat jemand vielleicht eine Erklärung für meine Beobachtung:
Früher, in meiner Kindheit war die Sturmwarnung (die gelben Blinklichter die man an allen Schweizer Seen sieht wenns stürmt) etwas, auf das man sich 100% ig verlassen konnte. Wenn die losging gab's nur eine richtige Verhaltensweise: runter vom See, nach Hause um Fenster, Dachfenster und Vorläden zu schliessen - Es ist etwas heftiges im Anmarsch.
Heute ist es eher so dass, nachdem der Sturm die Markise heruntergerissen und Nachbars Palme in den Gemüsegarten geworfen hat, ein Blick auf die Sturmwarnung bestätigt dass es "tatsächlich ein Sturm ist".
Ich kann allerdings nur für die zwei Anlagen im Bootshafen Buochs und in Gersau sprechen. Ich habe keine anderen Anlagen in meinem "Blickfeld".
Wenn ich mich richtig erinnere wurde vor etwa fünf Jahren etwas geändert (kann auch länger her sein). Zum einen laufen die beiden Anlagen seither nicht mehr parallel - Das heisst: Gersau kann in Betrieb sein, Buochs nicht - zum anderen sind sie als "Sturmwarnung" völlig unbrauchbar geworden. Die Dinger schalten erst ein wenn's einen von den hohen Wellen schon aus dem Boot gekippt hat.
Weiss jemand warum das früher so viel zuverlässiger war, respektive warum das jetzt nicht mehr so ist. Oder was denn die Kriterien fürs "Warnen" sind? Oder ist vielleicht sogar jemand von den Betreibern hier im Forum tätig?
Willi ...
Früher, in meiner Kindheit war die Sturmwarnung (die gelben Blinklichter die man an allen Schweizer Seen sieht wenns stürmt) etwas, auf das man sich 100% ig verlassen konnte. Wenn die losging gab's nur eine richtige Verhaltensweise: runter vom See, nach Hause um Fenster, Dachfenster und Vorläden zu schliessen - Es ist etwas heftiges im Anmarsch.
Heute ist es eher so dass, nachdem der Sturm die Markise heruntergerissen und Nachbars Palme in den Gemüsegarten geworfen hat, ein Blick auf die Sturmwarnung bestätigt dass es "tatsächlich ein Sturm ist".
Ich kann allerdings nur für die zwei Anlagen im Bootshafen Buochs und in Gersau sprechen. Ich habe keine anderen Anlagen in meinem "Blickfeld".
Wenn ich mich richtig erinnere wurde vor etwa fünf Jahren etwas geändert (kann auch länger her sein). Zum einen laufen die beiden Anlagen seither nicht mehr parallel - Das heisst: Gersau kann in Betrieb sein, Buochs nicht - zum anderen sind sie als "Sturmwarnung" völlig unbrauchbar geworden. Die Dinger schalten erst ein wenn's einen von den hohen Wellen schon aus dem Boot gekippt hat.
Weiss jemand warum das früher so viel zuverlässiger war, respektive warum das jetzt nicht mehr so ist. Oder was denn die Kriterien fürs "Warnen" sind? Oder ist vielleicht sogar jemand von den Betreibern hier im Forum tätig?
Willi ...