Seite 1 von 3

FCST: Unwetterphase 22.07.2010 / 23.07.2010

Verfasst: Mo 19. Jul 2010, 21:44
von Silas
Hallo zäme

Ich weiss, dass bereits beanstandet wurde, dass im Moment mehrere Threads mit "Unwetter" beginnen, doch in Anbetracht der bevorstehenden "Energievernichtung" scheint mir diese Bezeichnung auch beim bevorstehenden Freitagsereignis angebracht zu sein.

Im Nachfolgenden beschränke ich mich aus Zeitgründen ausschliesslich aufs GFS Modell, das diese Situation schon länger, jedoch immer wieder etwas anders rechnet und beim 12Z Lauf eher gegen Abend verschoben hat.

Ein deutlicher Temperaturrückgang aufs Wochenende scheint gesichert:

Bild
Quelle: http://www.wetterzentrale.de

Man beachte die Vernichtung hoher Theta E's (Quelle der nachfolgenden Karten: http://www.wetter3.de):

Bild

Bild

Dieses Mal scheinen auch die Bewegungen am oberen Rand der Troposphäre mitzuspielen: Divergenz!

Bild

Vertikalbewegung ist konsequenterweise auch reichlich vorhanden.

Bild

Der Niederschlagsschwerpunkt wird gegen Abend gerechnet. Auch wenn bis dahin noch vier Tage vergehen und die Kaltfront abgeschwächt wird, ist sicherlich lokal Unwetterpotential angesagt. Sollte es ähnlich wie gerechnet kommen, dann „guät Nacht am Sächsi“ (im wahrsten Sinne des Wortes).

Bild

Bild

Bild

Ich bin gespannt, in welche Richtung die weiteren Modellläufe und andere Modelle tendieren und wie die Realität aussehen wird und hoffe, ihr hängt mich wegen des Threadtitels nicht an den Pranger (falls ihr ihn als nicht angebracht findet, @admins bitte einfach abändern).

Gruss Silas

Re: FCST Unwetter 23.07.2010

Verfasst: Mo 19. Jul 2010, 23:16
von Roland Morgenthaler
Hallo

Auch EZ reagiert auf diese Situation mit entsprechenden Niederschlagssignalen. Im 12Z Lauf werden die Niederschlagsmengen bereits höher gerechnet als im vorherigen Lauf.

Bild

Bild

Quelle: http://www.meteogroup.de


Doch es dauert ja noch eine Weile, bis zum Termin. Ich denke die Modelle werden wieder etwas zurückrudern. Die nächsten Läufe werden zeigen, in welche Richtung es geht.

Gruss Roland

Re: FCST Unwetter 23.07.2010

Verfasst: Mo 19. Jul 2010, 23:52
von Marco (Hemishofen)
Hoi Silas, danke für die gute Übersicht und erste Prognose.

Auch bei EZ geht im 12UTC Lauf von heute Montag 19. Juli recht die Post ab, hier ein paar screenshots:
Freitag bis Samstag 18 00 06 12. Ist zwar noch früh für Details, aber das könnte eine saftig Lage werden.

Die Zyklogenese über Deutschland, beginnend im Bayrischen Alpenvorland und endend über Dänemark
ist für die Jahreszeit auch nicht von schlechten Eltern, davon werden wir wohl noch einiges hören:

Bild

Im Moment scheint es, dass wir in der Schweiz die Auslöse liefern, die über Deutschland dann erst richtig zu Unwettern
auswachsen wird. Abwarten und die Emotionen nicht schon zu früh hochfahren ... ;)

Übrigens, allein schon beim Datum 23. Juli klingelt es in den Ohren und in der grauen Stube, remember 2009.

Re: FCST Unwetter 23.07.2010

Verfasst: Di 20. Jul 2010, 07:30
von Thomas Jordi (ZH)
Ob das Unwetter gibt oder einfach schwere Gewitter oder viel Regen. Alles noch offen. Siehr aber schon so aus, als würde Bayern mehr abbekommen. Ich freue mich jedenfalls auf die niedrigen Tmaxe.
Trotzdem ein Klugschiss, lieber Silas: Energie wird nicht vernichtet, Energie ist eine Erhaltungsgrösse. *SCNR*

Re: FCST Unwetter 23.07.2010

Verfasst: Mi 21. Jul 2010, 09:27
von Dani (Niederurnen)
Hoi zäme,

Glaubt man dem aktuellen GFS Hauptlauf gibts nicht wirklich viel Wasser, die Aktivität würde sich wohl in den Alpen und im Jura abspielen, das Mittelland bliebe aussen vor:

Bild

Gruss Dani

Re: FCST Unwetter 23.07.2010

Verfasst: Mi 21. Jul 2010, 12:06
von Yves Karrer
SF Meteo: "Am Freitagmorgen im Osten noch sonnige Abschnitte, sonst meist bewölkt mit kräftigen und ergiebigen Regengüssen. Schwerpunkt des Regens in der Ostschweiz."

ev. sollte da noch das wort nachmittag vorkommen, sonst könnte das noch für verwirrung im volk sorgen ;-)

Re: FCST: Unwetterphase 22.07.2010 / 23.07.2010

Verfasst: Mi 21. Jul 2010, 14:14
von Severestorms
Hallo zusammen

Also je längers je mehr richte ich mein Augenmerk nicht nur auf Freitag, sondern auch auf morgen Donnerstag.

Um die Diskussion (zu morgen) zu starten, nur mal stichwortartig meine Gedanken zum 18Z Termin (anhand der vorliegenden Karten => BOLAM, Lightningwizard, Superzelle.de, GFS):

Positiv
- mit Annäherung des Höhentroges zunehmende Labilisierung (unterstützend zum Tagesgang)
- Anzapfen feuchtwarmer Luftmassen (bis 40 kg/m3 ausfällbares Wasser)
- niedrige CIN-Werte
- Superzellenpotential aufgrund guter Windscherung (sowohl Richtungsscherung als auch Geschwindigkeitsscherung)
- Höhendivergenz und Schwergewitterpotential aufgrund Right Entrance Position zum Höhenjetmax
- LCL knapp unter 1000m

Negativ
- wenig CAPE resp. schnelle Verabschiedung nach Osten
- leichter Druckanstieg von Westen

Knappe Prognose
Ich denke, interessant dürfte es morgen vor allem an den nördlichen Voralpen werden (bekanntes Muster). Am Boden haben wir nämlich schon recht bald konstante NW-Winde (Stabilisierung). Diese unterdrücken (zumindest anfangs) vermutlich jegliche Gewitterbildung im Mittelland, hingegen drücken sie die schwülwarme Luft an die Alpen und pressen diese über den Voralpen aus. Zusammen mit der günstigen Windscherung könnten dort erste isolierte Zellen zu Superzellen heranwachsen (mit den bekannten Gefahren von grossem Hagel, Sturmböen und Starkniederschlägen). Dort wo noch Rest-CAPE vorhanden ist und wo es outflowunterstützt zu Konvergenzen kommt, werden im Laufe des späteren Abends vermutlich auch da und dort im zentralen und östlichen Mittelland Gewitterzellen ausgelöst.

Die Front selbst kommt m.E. am Freitag zu früh rein, als dass sich im Vorfeld noch einmal schöne Labilität aufbauen könnte. Gewittrige Starkniederschläge an den zentralen und östlichen Voralpen ja, am interessantesten dürfte es aber im Tessin (und Bündnerland) werden. Für Norditalien würde ich am Freitag aufgrund der optimalen Überlappung von hohem CAPE und grosser Windscherung sogar mit grossem Unwetterpotential rechnen (Superzellen, Grosshagel, Tornados). Ein Level 2 oder gar 3 würde ich dort nicht ausschliessen!

Was meint ihr?

Gruss Chrigi

Re: FCST: Unwetterphase 22.07.2010 / 23.07.2010

Verfasst: Mi 21. Jul 2010, 14:32
von Klipsi
Freitag chasing in Norditalien.

Re: FCST: Unwetterphase 22.07.2010 / 23.07.2010

Verfasst: Mi 21. Jul 2010, 14:39
von Alfred
Wg. Donnerstag.

Hat es im Rheingraben und Baden-Württemberg auch Reben?

Gruss, Alfred

Re: FCST: Unwetterphase 22.07.2010 / 23.07.2010

Verfasst: Mi 21. Jul 2010, 15:00
von pterozaurus
@Alfred
ja sehr viele sogar. Bei uns im südlichen Rheingraben ist die ganze Vorbergzone voll damit. Aber auch die Vorbergzone des Rheingrabens bis Karlsruhe, der Kaiserstuhl, um Stuttgart, Bodensee und so weiter.
Warum?

Grüße
Stephan