Seite 1 von 3

FCST: Cut-Off / KLT Sonntag 12.09.2010/Montag 13.09.2010

Verfasst: Fr 10. Sep 2010, 15:55
von Tinu (Männedorf)
Hoi zäme

Zitat aus dem aktuellen Wetterbericht von Meteoschweiz:
Am Montag unsichere Entwicklung, wahrscheinlich nur noch teilweise sonnig, ...
Was ist es, das im (vermeindlich) sicheren Vorhersagezeitraum bis 72 Stunden eine derartige Unsicherheit hervorruft? Richtig, es ist der Cut-Off eines Höhentroges, resp. ein Kaltlufttropfen. Und wie alle Vertreter seiner Art bringt auch dieser Cut-Off ein extrem hohes Potenzial an Unsicherheit mit sich, mit dem vor allem unsere Meteorologenzunft zurecht kommen muss. Zieht man die beiden grossen Globalmodelle – GFS und ECMWF – für einen Vergleich heran, sieht man sehr schön, wo das Problem liegt.

Am Sonntagabend steht der Abtropfungsprozess, der später unseren Kaltlufttropfen gebären wird in den Startlöchern. GFS und ECMWF zeigen zu diesem Zeitpunkt (ich habe Sonntag 12 UTC gewählt) brüderliche Einigkeit was die Darstellung der Grosswetterlage angeht. Die Schweiz und der Alpenraum liegen im Einflussbereich eines Keils, der sich von Mitteleuropa bis Skandinavien erstreckt. Im Westen nähert sich ein an sich eher unspektakulärer Höhentrog (blauer Pfeil auf der Karte). Dieser Trog hat es wahrlich nicht einfach. Er muss einerseits gegen den Keil über Mitteleuropa ankommen, andererseits rückt ihm von Westen her ein kräftiges und stabiles Azorenhoch auf die Pelle:

Bild Bild

In der Nacht zu Montag schnürt sich der Höhentrog dann ab und wird durch das nach Osten expandierende Azorenhoch gegen den Alpenraum gedrückt. Bereits zu diesem Zeitpunkt zeigen die Modelle aber signifikante Unterschiede. Während der Abschnürungsprozess bei GFS erst ansetzt hat sich die Höhenkaltluft bei ECMWF bereits vom Langwellentrog abgekoppelt. Trotz der farblich-konzeptionell unterschiedlichen Darstellung von GFS und ECMWF kann man dies gut erkennen, wenn man zum Beispiel im Höhendruckfeld auf die 568er gpdm-Linie achtet. Weiterhin fällt auf, dass die Zugrichtung des Cut-Offs von den Modellen bereits hier unterschiedlich berechnet wird. ECMWF lässt den "Tropfen" klar westlich der Schweiz über Frankreich ziehen, während GFS einen relativ klaren Kurs Richtung Eidgenossenschaft favorisiert:

Bild Bild

In der Folge wird die unterschiedliche Zugbahn noch deutlicher sichtbar. GFS schickt den Kaltlufttropfen direkt zum Alpenraum, ECMWF lässt ihn in über Südfrankreich ins westliche Mittelmeer abtropfen:

Bild Bild

Diese (verhältnismässig geringen) Unterschiede haben jedoch erhebliche Konsequenzen auf unser Wetter. Zunächst einmal wirkt sich die abweichende Position des Kaltlufttropfens entscheidend auf die Luftmasse aus, die am Montag über der Schweiz zu liegen kommen wird. Im Falle der Version GFS würde nach einer eher unspektakulären Kaltfrontpassage in der Nacht auf Montag sehr rasch relativ kühle Luft zu uns gelangen. Das ist insofern logisch, weil wir im Bereich der "Achse" des Tropfens lägen, was die potenzielle Wetteraktivität per se reduziert. GFS berechnet zum Zeitpunkt Montag 06 UTC Temperaturen von 4 bis 6 Grad auf 850hpa-Niveau, was sich in eher frischen Montags-Maxima von ca. 13 bis 16 Grad auswirken würde.

Bei der Version ECMWF aber sieht die Sache anders aus. Durch die klar westlichere Zugbahn des Kaltlufttropfens kämen weite Teile der Alpennordseite auf die wetterwirksamere Vorderseite des Troges zu liegen. Es käme zur Advektion wärmerer Luftmassen, was sich wiederum im 850er-Temperaturniveau abbildet: ECMWF macht auf der Alpennordseite – zum selben Zeitpunkt wie GFS – 8 bis 11 Grad. Die Temperaturen auf 1500 Meter über Meer sind also annähernd doppelt so hoch:

Bild Bild

Das wiederum wirkt sich auf die Intensität der prognoszierten Niederschläge aus. GFS berechnet wegen der Lage des KTLs für weite Teile der Alpennordseite nur sehr marginale Niederschläge, höhere Signale kommen nur im Stau der Ostalpen zustande. ECMWF hingegen macht in der wärmeren und damit potenziell instabileren Luftmasse kräftigere und sogar konvektiv durchsetzte Niederschlagssignale mit Schwerpunkt eher in der Westschweiz:

Bild Bild

Deutlich werden die Auswirkungen der von den beiden Modellen berechneten Varianten auch beim Blick auf das Theta-E-Feld. Während GFS die vom Tropfen ausgehende Kaltfront zum Zeitpunkt Montag 12 UTC längst an die Alpen gelegt hat, kommt ebendiese bei ECMWF nicht mal in die Nähe der Schweiz!:

Bild Bild

Fazit: Ein langer Text und man ist doch nicht schlauer. Ich liebe diese Cut-Offs. Sie sind die Narren der Meteorologie! :-D

Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010

Verfasst: Fr 10. Sep 2010, 16:10
von Andreas -Winterthur-
Ich liebe diese Cut-Offs. Sie sind die Narren der Meteorologie!
...Und sie haben in letzter Zeit (1,2,3 Jahre) ziemlich Hochkonjunktur, dünkt es mich. Tinu, Kompliment für diese Analyse! By the way forumstechnische Frage: wie bringst du 2 Bilder in der Horizontalen nebeneinander?

Generell: spannende Sache. GFS und EZ bleiben seit mehreren Läufen hartnäckig bei ihren unterschiedlichen Varianten. Wer hat schlussendlich die Nase vorne? Rein von den "Bildern" her, favorisiere ich GFS. Die EZ-Zugbahn scheint mir v.a. für diese Jahreszeit irgendwie doch ziemlich skurill.

Gruss Andreas

Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010

Verfasst: Fr 10. Sep 2010, 16:23
von Tinu (Männedorf)
@Andreas

Danke fürs Kompliment. Ich favorisiere auch eher GFS. ECMWF ist tatsächlich ein wenig,... naja abenteuerlich.
By the way forumstechnische Frage: wie bringst du 2 Bilder in der Horizontalen nebeneinander?
Ganz einfach. Wenn du die Links zweier Bilder in deinen Beitrag kopierst, dann rücke den unteren der beiden Links einfach mit der Return-Taste auf die gleiche Zeile, auf welcher der obere Link aufhört.

Also nicht so:

(link Bild 1)
(link Bild 2)

Sondern so:

(link Bild 1) (link Bild 2)

Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010

Verfasst: Fr 10. Sep 2010, 21:20
von Michi, Uster, 455 m
GFS hüpft hin und her und hin, vor ein paar Tagen noch eher östlich der Schweiz, jetzte in Schweiz oder doch gar Ostfrankreich:

BildBildBildBild

Etwas weniger umherhüpfen tut EZ, obwohl nun auch einen Zacken östlicher, aber schwächer und schneller. Somit kann man wieder mal sagen: Das Mittel war noch immer am besten ;-)

BildBild

Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010

Verfasst: Sa 11. Sep 2010, 00:29
von Cyrill
Hoi @ Tinu
Danke für die Analyse in Deinem Thread :up:
Ich habe heute Abend mal die Karten studiert (das Schwergewicht auf GFS gelegt) und mich ein wenig gewundert, dass für den Sonntag (12.09.2010) noch keinen Thread besteht.
Der sich am Sonntagmorgen bildende spitze Trog schwenkt relativ schnell in Richtung Osten, mit einer eher schwachen KF im Gepäck. Der Keil des Azorenhochs drückt von Westen her nach. Trogvorderseitig sind einige Gewitter im Raum Ostfrankreich / Vogesen, allenfalls noch westlich des Jurakamms (15z) wahrscheinlich. Mit dem Durchschwenken der Trogachse wird rückseitig Kaltluft einsickern, weshalb die Gewitter in der Schweiz ziemlich sicher verhungern - bei Taupunkten um die 10° Grad ist da "murks" und aus.
Vielleicht sehe ich dies falsch, aber der Höhenkeil wölbt sich auf und hält die Ausgreifung des Troges in Schach... dieser flacht ja gg. .00z schnell ab. Die Abtropfung des Troges am Montag scheint mir noch logisch...; aber nach GFS überquert der Tropfen später extrem schnell die Alpen und ist in Norditalien zu finden, auf Nord-Südkurs. Wie geht denn sowas??!!

@ Andreas (Winterthur)
Ist zwar wieder etwas früh, aber hast Du mal die GFS-Karten (Europa), speziell die von Korsika und Sardinien um den 19.-21.09.2010 angeschaut? *träum!*

Gruss Cyrill

Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010

Verfasst: Sa 11. Sep 2010, 10:27
von Andreas -Winterthur-
OT / @Cyrill: sieht gut aus, leider noch 3 Wochen zu früh ;)
Gruss Andreas

Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010

Verfasst: Sa 11. Sep 2010, 13:20
von Tinu (Männedorf)
GFS kehrt plusminus wieder zu jener Version zurück, die es am Freitagnachmittag schon wollte. Und ECMWF zieht jetzt nach und bietet eine ähnliche Variante wie das amerikanische Modell. Beide zielen jetzt mehr oder weniger auf uns:

BildBild

Beide Modelle machen den Trogdurchgang jetzt auch wetteraktiver, GFS sogar deutlich im Vergleich zu gestern.

Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010

Verfasst: Sa 11. Sep 2010, 13:32
von Michi, Uster, 455 m
Langsam wird es konkret, GFS und EZ endlich angeglichen, wobei zu erwähnen ist, dass sich beide einander angenähert haben, Zugbahn nun über Westalpen:

Bild

Ansehliche Niederschlagssummen von Cosmo7, EZMWF und GFS:

Bild
Bild
Bild

Zum letzten Mal Gewitter in diese Saison?

Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010

Verfasst: Sa 11. Sep 2010, 14:39
von Joachim
Hoi zäme

"Zum letzten Mal Gewitter in diese Saison?" ... und zum letzten Mal Übertreibung ;) ... je nach verwendetem Konvektionsschema soll die Welt untergehen.

Der ECMWF EFI (extrem forecast Index,http://www.ecmwf.int/products/forecasts ... x_EFI.html ) in Sachen Niederschlag am Sonntag (00-00 UTC) ist ziemlich entspannt:

Bild

Hier noch der MM-interne Modellvergleich (RR 18-00 UTC) von 6 versch. numer. Modellen:
Bild

Grüsslis

Joachim

Re: FCST: Cut-Off / KLT Montag, 13.9.2010

Verfasst: Sa 11. Sep 2010, 20:49
von Silas
Hallo zäme
Vielen Dank @all für eure Mühe, dermassen lehrreiche Beiträge zu verfassen! Es war ein Genuss, diese zu studieren!
Vorhin ist mir gerade noch das NMM 3 Modell von Meteoblue ins Auge gestochen, das im auch östlich des Aaretals Richtung Marbach anständige Summen von 30mm/12h prognostiziert. Bei uns rechne ich im besten Fall mit 20mm.
Gruss Silas