Werbung

FCST/NOW: 23.09.2010, Gewitter Süd-/Zentralfrankreich

Alles zu (Un)wetter, übriges Europa und weltweit
Antworten
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

FCST/NOW: 23.09.2010, Gewitter Süd-/Zentralfrankreich

Beitrag von Cyrill »

Hoi zäme
Oha! Sieht ja mal ganz nett aus, was sich da gem. GFS ab 12z/15z nordöstlich der Pyrenäen in Süd-/Zentralfrankreich abspielt.
Heftiger wirds zwar noch weiter südlich bei Barcelona und Mallorca; durch die guten Jetbedingungen von bis zu 53 m/Sek. (knapp 200 km/h) und einem Randtief, Taupunkten von 20° Grad usw. usw. Aber ich will mich auf das Gebiet in Frankreich beschränken, das chasingtechnisch noch erreichbar bleibt.

Das derzeitig Mitteleuropa dominierende Hochdruckgebiet zieht sich allmählich nach Osten zurück. Bis am Donnerstagmorgen bleibt es noch spätsommerlich warm wie heute und für den September ungewöhnlich drückend. Ich gehe mal davon aus, dass berits heute eine subtropische Luftmasse auf die Alpennordseite geschwappt ist. Die Strömung hält bis Donnerstag, verstärkt sich (WLA trogvorderseitig).
Ein Langwellentrog greift etwas nach Süden aus und schwenkt langsam in Richtung NO durch. Angehängt ist eine schwache KF; die Trogachse steht 12z entlang der bretonischen Westküste.
23.09.2010, 12z. In Südwestfrankreich steigen die Temperaturen tagsüber auf rd. 26-28° Grad, bei wolkenlosem Himmel. Die Subtropenluft strömt angefeuchtet aus SW an die Küste-tendenziell nach Süden drehend. Trogvorderseitig strömt aus W / NW Höhenkaltluft ein.
23.09.2010, 15z. Von Südwestfrankreich bis Paris erstreckt sich eine Luftmassengrenze und in diesem Bereich entstehen präfrontal Kaskaden konvektiver, einzelner Cluster mit gewittrigen Niederschlägen. Durch die sehr nördlich angesiedelte Okklusion, rechne ich mit einer schleifenden KF; entsprechend verhält sich auch die präfrontale Auslöse. D.h. mit grosser Wahrscheinlichkeit gibt es (entsprechend dem 07./08.09.2010) erneut V-Shape-Zellen, die quasistationär entlang der südfranzösischen Küste in Richtung Osten triggern. Sie sind von der SW-/SSW-Strömung gespiesen und vermutlich langlebig.
23.09.2010, 18z. Die Gewitterlinien stossen nach Osten vor; verhaltene Auslöse auch an den Vogesen.
23.09.2010, 21z bis 24.09.2010, 06z: Im Südosten Frankreichs und westlich des Jurakamms muss mt Starkniederschlag gerechnet werden (Jura hat 33 mm / 6h drin).

@ Andreas (Winterthur)
Hoi. Habe Dir hier noch die 10m-Windkarte gepostet; voll die Rhonetalpuste.


Mal sehen obs beim x-ten Versuch klappt Bilder hochzuladen :-X

Heute:
Bild

Trogachse / schmale Tiefdruckrinne in Südwestfrankreich / WLA trogvorderseitig
Bild

Die Puste:
Bild

J'aime cette couleur:
Bild
Bild

Gruss

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST/NOW: 23.09.2010, Gewitter Süd-/Zentralfrankreich

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Cyrill:

Die Lage gefällt mir nicht so gut. Zuwenig Süd- bis Südost bodennah, dann relativ rasches Eindrehen des Windes auf West. Hier mal der Vergleich zu der Lage Anfangs September:
Theta-E / Bodendruck:
Bild

24 Std. später Theta-E / Bodendruck:
Bild
Da war voll "Zug" vom Mittelmeer her drauf. Damals auch vorhanden und immer verdächtig bei den SE-Frankreich Lagen, ist das Isobaren-Föhnknie im Schweizer Alpenraum. Wie schon gesagt: es ist vor allem der (kräftige) SE-Wind den es bodennah und meist auch im 850 hPa-Niveau braucht. Schau dir im Vergleich dazu die Theta-E/Bodendruck Karte für kommenden Donnerstag 18Z an:
Bild
Das Ganze ist hier viel stärker SW orientiert. Meistens bleiben so die Cevennen aussen vor. Klar ein paar nette Gewitter wären so weiter nordwestlich (Pyrenäen-Perigord-Limousin) drin. Bei Frontdurchgang könnte es auch weiter südlich in den Cevennen durchaus elektrisch werden; aber die klassische "Unwetter-Lage" ist das nicht, was sich z.B. auch in den akkumulierten Niederschlagssummen zeigt:
Bild

Genau im interessanten Bereich (SE-Abdachung des Massif Central "Cevennen") rechnet das GFS praktisch kein Niederschlag.

Allerdings, das zeigt auch deine Karte mit den Advektionspfeilen, könnte es kurzfristig (Do 18 bis Fr 06) im Küstenbereich (Montpellier-Bouches-du-Rhone) tatsächlich interessant werden: COSMO-7 aber auch LaMMa WRF EZ, haben für diesen Zeitraum deutliche konvektive Signale drin:
Bild
Quelle: alpenflugwetter.com

Bild
Quelle: http://www.lamma.rete.toscana.it/wrf-web/index.html

Sagen wir es mal so: die Lage hat Potential, aber die Zeichen wären mir noch zu verhalten für wirklich loszufahren. Wait and see.

Grüsse Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Di 21. Sep 2010, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NOW: 23.09.2010, Gewitter Süd-/Zentralfrankreich

Beitrag von Cyrill »

Hoi @ Andreas

Vielen Dank für die Antwort und lehrreiche Kritik. Ich sehe den markanten Unterschied zum 07.09.
Ich werde jedenfalls die Entwicklung beobachten und morgen Abend entscheiden.

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NOW: 23.09.2010, Gewitter Süd-/Zentralfrankreich

Beitrag von Cyrill »

Nachdem GFS bereits gestern spät abends kräftig zurückgerudert hat und die Max.-Werte des KO-Index über Zentral- und Südewestfrankreich wie Eiscrème in der Sonne dahingeschmolzen waren, scheint sich nun eine Lage mit quasi zwei Zentren abzuzeichnen, was ich heute morgen auch vermutete. Denn auf den Sat-Bilder war die Atlantikströmung vor der Westküste Marokkos Richtung NO gut zu sehen (begünstigt durch südliche und isolierte Jetoszillation), die morgen in den Balearen (wie angekündigt) für Action sorgen wird (Abendstunden). Der zweite Schauplatz ist dominiert durch den Konvergenzbereich in den Beneluxstaaten, trogvorderseitig - und fällt doch deutlicher aus, als vermutet.

Situation von heute mittag:
Bild

Im Bereich der nordeuropäischen Jetachse habe ich schon auch die konvectiven Signale gestern bemerkt (z.B. paar hundert CAPE bei GFS).......
Bild

... aber ob es so weit nördlich für Gewitter reicht :roll: - war mir nicht sicher.

Doch ESTOFEX hat für diese Region nun ein Level 1 gegeben; vergleichsweise früh (mag sein, dass sie sich der Sache wirklich sicher sind).
Ein Level 1 auch für Nordostspanien; aber die Balearen-Geschichte war ja von anfang an klar.
Bild

Storm Forecast
Valid: Thu 23 Sep 2010 06:00 to Fri 24 Sep 2010 06:00 UTC
Issued: Wed 22 Sep 2010 16:40
Forecaster: GATZEN
A level 1 was issued for eastern Spain mainly for large hail, severe winds and excessive rain.

A level 1 was issued for northern France and the Benelux States mainly for tornadoes.

SYNOPSIS

High geopotential over north-eastern Europe and a weak trough over the Mediterranean cause a weak mid-level flow across Europe. From the Atlantic a mid-level trough moves eastward and will affect western Europe during the forecast period. The southern part of this trough will accelerate and rapidly cross the Iberian Peninsula. The northern trough is expected to move to England. Relatively warm air masses present over the Mediterranean will advect into central Europe. To the north-west of a frontal boundary extending from southern Scandinavia to the North Sea and northern France cold air advection is expected at the end of the forecast period.

DISCUSSION

North-eastern Spain

Rich boundary-layer moisture (13 g/kg) is present over the Mediterranean Sea and will spread into north-eastern Spain ahead of a surface low approaching over southern Spain. Low-level convergence and upslope flow are likely during the day, and diurnal heating will help to build CAPE. Additionally, upward vertical motion is expected from the morning on east of the approaching trough. Especially in the afternoon hours, when an intense mid-level jet streak will spread into eastern Spain, strong DCVA is forecast over north-eastern Spain.

Initiation of storms is expected in the noon or afternoon hours. With strong deep layer vertical wind shear (about 20 m/s in the lowest 6 km), storms are forecast to organize and pose a threat of large hail and severe wind gusts. These storms will likely merge into mesoscale convective systems as the QG forcing will be strong and a persistent and concentrated low-level convergence is expected. Excessive rain seems to be the main threat after sunset that will gradually shift to the Balearic Islands during the night hours.

Northern France and the Benelux States

A short-wave trough curves around the approaching mid-level trough and affects northern France on Thursday. To the east of the trough axis, this short-wave trough becomes slightly negatively tilted. A 20 m/s mid-level jet streak will spread eastwards over northern France and is expected over western Germany at the end of the forecast period. DCVA is forecast at the cyclonically sheared side of the jet streak.

At lower levels, latest observations indicate that the boundary-layer is moist with a low-level mixing ratio of 8 g/kg. On Thursday, a southerly low-level flow ahead of the approaching frontal system will be associated with warm air advection from France and the southern Benelux States into the North-Sea region, where moisture pooling is forecast. The lapse rates are expected to improve slightly in the afternoon hours when the mid-level trough approaches, and instability is forecast by latest models.

Precipitation is likely from the morning on in the vicinity of the frontal boundary near the North Sea. Warm air advection will go on and convection that may develop in the course of the day will likely be elevated as the boundary-layer is cool. Surface-based instability will develop to the south of this precipitation in response to diurnal heating and increasing low-level moisture. As the mid-level jet approaches, a low-level convergence/cold front will approach aver France and moves into the Benelux States during the afternoon. Surface-based convection is forecast that may merge to clusters later on.

With about 15 m/s bulk shear in the lowest 3 km, storms will likely become organized. Although hodographs are not too favorable, at least some low-level helicity is forecast and supercells are not ruled out, especially near the frontal boundary over the North Sea region, where latest GFS forecasts curved low-level hodographs. Isolated supercells may be capable of producing large hail and severe wind gusts. In the evening hours, the low-level vertical wind shear increases to 10 m/s, supporting a weak threat for tornadoes.

The main convective mode will likely be clusters moving north-eastward. Embedded mesocyclones will pose a threat of isolated tornadoes or hail. Convective activity will gradually weaken during the night as the boundary-layer cools.

http://www.estofex.org/

Spannend
Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST/NOW: 23.09.2010, Gewitter Süd-/Zentralfrankreich

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Cyrill

Nach den neusten COSMO Modellen sieht es an der Küste SF (Bouches-du-Rhone) nach einem 12 Std. event (Do 18 - Fr 06) aus. Dazu ein paar Karten vom Cosmo-2:
Bodentief Bildung über dem Golf du Lyon:
Bild
Welches sich bis 6 UTC bis zur Ankfunft der Frontalzone (hier abgebildet in der Tiefdruckrinne) hält:
Bild
Wind auf 750 M/M mit kurzfristig gut ausgeprägter S-SE Komponente:
Bild
Niederschlagssumme 6 Std. / gut zu sehen einerseits die frontalen Niederschläge welche aus WNW über das Massif Central gegen SE vorstossen, und der interessantere, präfrontale Teil mit den kleinräumigen konvektiven Maxima der Küste entlang:
Bild

Previ-Temp (Küste bei Saint-Maries de la mer) für die interessanteste Phase um 03 UTC:
Bild

Und hier noch ein kleiner Ausblick auf die Lage auf Samstag an der Adria: :!: :up:
Bild
Bild

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NOW: 23.09.2010, Gewitter Süd-/Zentralfrankreich

Beitrag von Cyrill »

Schön, wie's auslöst. Genau entlang der Konvergenzlinie und pröfrontal. Scheint sich alles leicht östlicher abzuspielen, als von einigen Met's vermutet.
Aktuell in Winti tüppig und schwül. Am Nachmittag einige Ac-Felder, doch auch leichter Föhn und Lentis, sogar im Westen. Doch allmählich kommt die Suppe rein und gegen Mitternacht könnte es in der Zentralschweiz (Alpennordhang) sogar elektrisch werden (obwohl keine Gewitter angesagt wurden).

Gruss Cyrill

@ Andreas
Danke für die Antwort; bin z.Z. etwas in Eile. Werde mir den 25.09. noch genauer ansehen. GFS will 00z-03z nix von guten Werten wissen.... eigenartig :help:

Antworten