Seite 1 von 1
Präsentation Maturaarbeit 11.11.2010
Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 22:17
von Silas
Hallo zäme
Nun ist es soweit: Am Donnerstag, 11. November 2010 werde ich um 20:00 die Präsentation meiner Maturaarbeit halten.
Sie findet im Gymnasium Thun-Schadau (
www.gymhmsschadau.ch) um 20:00 Uhr im Zimmer H036 (Hauptgebäude Erdgeschoss) statt. Ich werde später noch ein Bild vom Hauptgebäude mit dem Zimmer einfügen.
Die Präsentation ist eine recht kurze Sache. Sie dauert knapp 20 min mit anschliessender Fragerunde.
Es würde mich freuen wenn der eine oder andere kurz vorbeischauen käme =).
Liebe Grüsse Silas
Ps.: Ach ja, bitte nicht von der Riesenbaustelle abschrecken lassen (so haben sie seit letzten Sommer trotz Pavillons rund ums Schulhaus nur noch Platz für zwei der drei Gymerjahrgänge... Sprich ein Jahrgang hat immer "frei" mit Selbstlernaufträgen).
Re: Präsentation Maturaarbeit 11.11.2010
Verfasst: Do 28. Okt 2010, 08:21
von Herez
Hallo Silas
Leider nicht gleich um die Ecke...
Aber ich wünsche dir jetzt schon viel Erfolg mit dieser Arbeit und mit der Präsentation.
mfg Herez
Re: Präsentation Maturaarbeit 11.11.2010
Verfasst: Do 28. Okt 2010, 22:25
von Silas
Danke @Herez, ich glaube, das kann ich gebrauchen. Immerhin steht die Arbeit schon seit Anfang Juli.
Da noch der Lageplan vom Schulhaus:
Gruss Silas
Re: Präsentation Maturaarbeit 11.11.2010
Verfasst: Di 9. Nov 2010, 14:42
von Cyrill
Hoi Silas
Die Arbeit, die Du uns auch am Wettertreffen präsentiert hast, finde ich sehr gut, interessant und in Bezug auf die Präsentation sehr professionell.
Drück Dir am 11. die Daumen!
Gruss Cyrill
Re: Präsentation Maturaarbeit 11.11.2010
Verfasst: Do 11. Nov 2010, 23:17
von Silas
Hallo zäme
Diese Hürde wäre nun geschafft und ich konnte mir etwas Polster beiseitelegen für die bevorstehende Matur. Immerhin macht die Arbeit samt Präsentation 1/10 der gesamten Matur aus =).
Danke hierbei an Säschu für deine Kritik und dein "mitfiebern"!
Liebe Grüsse Silas
Re: Präsentation Maturaarbeit 11.11.2010
Verfasst: Do 17. Feb 2011, 20:04
von Silas
Hallo zäme
Als kleine Ergänzung zur oft geäusserten Vermutungen, der Mensch provoziere eine Zunahme von Starkniederschlagstagen, nachfolgend der Link zu einem brandneuen Artikel, basierend auf brandneuen Ergebnissen aus Kanada, die diese Vermutung erstmals nachgewiesen haben:
http://blogs.ethz.ch/klimablog/2011/02/ ... #more-5430
Gruss Silas
Re: Präsentation Maturaarbeit 11.11.2010
Verfasst: Do 17. Feb 2011, 20:44
von Alfred
Hoi mitenand
Ist diese Erkenntnis
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-12 ... 02-10.html auch in die Modellrechnung eingeflossen?
Gruss, Alfred
Re: Präsentation Maturaarbeit 11.11.2010
Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 12:47
von Uwe/Eschlikon
@Silas
Wa ich in dem verlinkten Artikel der ETH nicht verstehe ist, warum hier Niederschlagsereignisse mit Flutereignissen verglichen werden.
Flutereignisse sind zwar die Folgen von Starkniederschlägen, kommen aber auch dann gehäuft zustande, wenn bei gleichen Niederschlagsmengen sich die Oberflächen verändern, wo diese Niederschlagsmengen hinfallen. Verdichtete Böden, abgeholzte Wälder (Wald speichert 6x mehr Wasser als eine Wiese!), überbaute Flächen etc. sind für mich vorallem die Folgen von gehäuften Flutereignissen. Wärmeres Klima (Ursache? Natürliche Schwankung? Oder menschengemacht?) = mehr Wassergehalt in der Atmosphäre = gehäufte Stark-NS-Ereignisse = plausibel...so steht's auch in dem Artikel.
"Eine andere Studie im gleichen Heft (Pall et al., Nature 2011) zeigt, dass die menschgemachte Erwärmung die Häufigkeit erhöht hat von Flutereignissen wie in England im Herbst des Jahres 2000", heisst es aber auch. Das ist für mich unlogisch!
Ich traue bald keiner Studie mehr. Je nach politischer oder persönlicher Gesinnung der Forscher, wird die Ursache dem Mensch angelastet oder es ist eine natürliche Schwankung.
Gruss, Uwe
Re: Präsentation Maturaarbeit 11.11.2010
Verfasst: Sa 19. Feb 2011, 09:47
von Silas
@Uwe
Ich bin vollkommen einverstanden mit dir! Wenn infolge verdichteter Böden, abgeholzter Wälder und überbauter Flächen mehr Flutereignisse auftreten (selbst ohne eine zwingende Zunahme der effektiven Starkniederschläge), ist der Mensch ja auch dafür in hohem Masse verantwortlich.
@Alfred
Das ist auch eine interessante Erkenntnis, danke für den Hinweis. Sofern Vulkanseen als CO2 Schleudern in die Studien miteinbezogen worden wären, dürfte diese ja nicht dem anthropogenen Beitrag angerechnet werden. Also helfen diese nicht, eine Zunahme von Fluten und Starkniederschlägen dem Menschen zuzurechnen.
Gruss Silas