Seite 1 von 2

DI 30.11.2010 - Föhnorkan?

Verfasst: Fr 26. Nov 2010, 09:24
von Philippe Zimmerwald
Hallo!

Am Dienstag 30.11.2010 zieht ein Tief westlich der Schweiz nach Norden. Die exakte Stärke und Zugbahn sind noch offen, aber ein Gefahrenpotential vorhanden: Sturm über Frankreich, Eisregen rückseitig der Warmfront und Föhn.
Ich möchte hier nur kurz auf die mögliche Föhnphase eingehen. Der Druckgradient ist noch unklar, kann aber gewaltig werden.
Bild

WRF NMM (Lamma) rechnet für DI 09 UTC 16 hPa!
Bild
Bild

EZ rechnet für DI 12 UTC 15 hPa!
Bild

Andere Modelle (z.B. UKMO) sind noch zurückhaltender mit Druckdifferenzen von 10-14 hPa.

--------------------------

Der Föhnokran spielt in den Modellen in einer ähnlichen Liga wie in der Nacht vom 27. auf den 28.02.2010 - nur diesmal bei Tageslicht.
Bild[/url]
Bild[/url]


Falls der Druckgradient am Dienstag effektiv um 15 hPa liegt, dann lohnt sich ein Föhnchasing nach Brunnen (Wasserteufel, Wellen) oder auf die Kleine Scheidegg (Schneefahnen, Böen vermutlich >180 km/h)

Grüsse

Re: DI 30.11.2010 - Föhnorkan?

Verfasst: Fr 26. Nov 2010, 09:55
von Michi, Uster, 455 m
Genau dieser Fall vom 28.2.2010 Tief Xinthia schauten wir vorher im Büro auch an. Damals 147 km/h Böe in Altdorf, extrem auch Meiringen mit einem neuen Stationsrekord seit 2001 144 km/h.

Hier noch die Vorhersage von EZMWF mit einer Druckdifferenz Comprovasco-Interlaken von etwa 16 hPa:

Bild

Re: DI 30.11.2010 - Föhnorkan?

Verfasst: Fr 26. Nov 2010, 12:05
von 221057Gino
Hallo zusammen

25.11.2010
Satbild NEMOC Rota Spain ( Navy Mil )
Der zukünftige Orkan ( Gestern 25.11.2010 ) ...

Bild

Bild

Bild

Re: DI 30.11.2010 - Föhnorkan?

Verfasst: Fr 26. Nov 2010, 14:49
von Alfred
 
Ich glaube nicht! Das Tief war am 25. 11Z noch in den Geburtswehen, jenseits von -50°.

Gruss, Alfred

Re: DI 30.11.2010 - Föhnorkan?

Verfasst: Fr 26. Nov 2010, 15:25
von 221057Gino
Hallo zusammen

@Alfred ( Hoi )
Ich glaube nicht !
Das Tief war am 25. 11Z noch in den Geburtswehen,
jenseits von -50°
Ich bin mir aber sicher ...
Das ist das Tief dass anfang Dezember 2010 über Mittel Europa liegt
=
Hier ein Loop ( 1.55 MB )
GFS NCEP NOAA ( Privat )

Bild

Re: DI 30.11.2010 - Föhnorkan?

Verfasst: Fr 26. Nov 2010, 15:42
von Alfred
 
Das stimmt schon, es ist aber nicht das Tief, welches du auf den Satpics gezeigt hast!

Alfred

Re: DI 30.11.2010 - Föhnorkan?

Verfasst: Fr 26. Nov 2010, 16:10
von 221057Gino
Hallo zusammen

Hier noch ein besseres Loop
wegen diesen ( unsicheren ) Tief
ob es das ist oder nicht ...

Loop ( 1.9 MB )
GFS NCEP NOAA ( Privat )

Bild

Re: DI 30.11.2010 - Föhnorkan?

Verfasst: Fr 26. Nov 2010, 16:17
von Urbi
.

Bild

Schön zu sehen, wie es fortlaufend weitergereicht wird.

+ Animation
wetterzentrale.de



Das Tief von Gino s Satbild wäre dann im Norden von Russland

Vielleicht läuft es dann auch so ab. In der Zukunft.

Gruss
Urbi

Re: DI 30.11.2010 - Föhnorkan?

Verfasst: Fr 26. Nov 2010, 16:22
von Alfred
 
GFS ist GFS!

Warum beginnen deine Animationen erst am 29. :?:

Probier doch mal mit dem 25. oder 26. November!

Der Stand von heute den 26. November 12:00 UTC (Achtung gross und blendet weiss ;) ).
Hier kannst du das Tief verfolgen:
http://meteocentre.com/analyse/map.php? ... r&map=AtlN

Alfred

Re: DI 30.11.2010 - Föhnorkan?

Verfasst: Fr 26. Nov 2010, 17:47
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Nach dem neusten deterministischen GFS ist die ganze Sturmtiefentwicklung a la Xynthia vom Mo/Di (vorerst) abgesagt! Interessant, denn schon die erste Welle von den Azoren wurde von den Modellen vor ein paar Tagen auf gleicher Zugbahn anfänglich zu einem Orkantief getriggert (Sonntag, siehe Posting im Winter Sammelthread), und zieht nach den jüngeren Modell-Läufen nun aber relaxt über das westliche Mittelmeer gegen die Adria (und entwickelt sich erst in der Phase ab Sonntag zu einem Sturmtief mit Zugbahn gegen Osteuropa, allerdings ohne signifikanten Einfluss auf unser Wetter). Offenbar haben die Modelle "ihre liebe Mühe" mit der starken baroklinen Zone quer über Europa; beachtenswert dazu der zeitweise extreme Jet über unseren Köpfen am Wochenende.

Übrigens reagierten schon die auf den Mitternachtslauf des EZ basierten EFI's (EPS) kaum auf das "Orkantief"; nur einzelne Ausreisser simulierten eine extremere Entwicklung. Bin gespannt was der Mittagslauf des EZ simuliert. Nach dem Muster der letzten Tage müsste jetzt auch wieder das EZ umkippen: der GFS Hauptlauf hat nämlich schon seit Beginn dieser ungewöhnlichen Lage das "Näschen" um 1-2 Läufe vorne (in der erweiterten Mittelfrist). Soweit ich mich erinnern kann, war das schon bei den fast identischen Lagen letzten Winter so.

Jedenfalls würde uns die Winterkälte nach dem aktuellsten GFS-Hauptlauf damit auch die nächste Woche im Griff haben.

Gruss Andreas