Seite 1 von 15

Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: Sa 1. Jan 2011, 09:46
von Willi
Hallo, zunächst mal wünsche ich allen ein frohes und gut ausgeschlafenes neues Jahr :-)

Obwhl mir die Uebung eher fehlt, versuche ich mich mal im Kartengucken. Auch wenn heute die Temperatur, entgegen vielen gegenteiligen Vorhersagen, immer noch knapp über Null Grad verharrt, dürften 2-3 Tage im Minusbereich folgen. Danach werden aber zunehmend laue SW-Lüfte erwartet, mit entsprechendem Tauwetter bis in mittlere Höhen. Die Ensembles GFS sind sich bis etwa Ende der kommenden Woche selten einig. Das blockierende Atlantikhoch zieht sich weit hinter Grönland zurück und macht einem gesunden Kaltluftpool Platz, welcher aus der Nordpolgegend gespiesen wird. Auffallend bei solchen Lagen immer wieder die hohen Druckgradienten zwischen einem Bodenhoch über Grönland und Norwegen.

Im Gegensatz zum GFS verschwindet bei EZ das Atlantikhoch nicht komplett. Das könnte darauf hindeuten, dass die Erwärmung nur vorübergehend ist und später wieder Kaltluftschübe gegen Mitteleuropa gesteuert werden. Bei der Variante GFS würde ich hingegen eher auf eine längere Warm-Periode tippen. Aber das ist Spekulation. Die Lage ist qualitativ vergleichbar mit derjenigen vor Weihnachten. Da wurde ein mildes Westgebläse angedeutet, das dann aber so nicht eingetreten ist. Auf jeden Fall ist auch der Jahresbeginn weiter spannend, mindestens spannender als eine langweilige Hochdruck/Nebel/Hochnebellage.

Gruss Willi

Quelle: wetterzentrale.de
Bild

Quelle: wetter3.de
Bild

Quelle: ecmwf.int
Bild

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: So 2. Jan 2011, 12:48
von Michi, Uster, 455 m
Bevor die Januarerwärmung eintrifft, ist kalte Luft in den unteren Schichten eingeflossen. Am Morgen war es noch klar bei -10 Grad in Klosters, danach zog die tiefe Wolkenschicht ins Tal und es wurde um 5 Grad wärmer mangels Abstrahlung. Die Hochnebelobergrenze liegt in Nordbünden momentan auf 2500 m, Richtung Rätikon sind sogar Gipfel mit 2800 m-Höhe eingetaucht.
Blick vom Weissfluhjoch auf das Nebelmeer, darunter die Region Klosters/Davos:

Bild

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: So 2. Jan 2011, 13:22
von Alfred
Sali zäme

Was ich vermisse ist, der wöchentliche Klimaausblick der SMA (letzte aktualisierrung: 16. Dez. :-X )!
Ich würde den ganzen Januarrest auf 60% grün setzen :warm: , mindenstens.

Gruss, Alfred

Mein Prognose-Hintergrund!
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... d_frei.png

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: So 2. Jan 2011, 16:46
von Chicken3gg
So frisch ist der Jahresbeginn eigentlich gar nicht. Die Temperaturen liegen über dem langjährigen Mittel.

Was aber erstaunlich ist, dank oder wegen dem Hochnebel (der hier jetzt nach langer Zeit verschwunden ist, nur noch 50% mittelhohehohe Wolken hier) blieb die Temperatur in Allschwil wärend ca. 100 Stunden in einem Bereich von rund 1°C
Bild
Quelle: SF Meteo Wettermelder


Das GFS sieht am 10./11. Januar und dann ab dem 17. Januar wieder kühle Luft über der Schweiz
Interessanterweise ist die Luft am 17. Januar zu Beginn noch sehr feucht, das GFS sieht da doch bis 10mm Niederschlag (12h-Summe)....
Das 850er ebenfalls relativ kühl dann, da könnte also dann Mitte Januar wieder ein wenig Schnee runter kommen.

Bis dahin wird es aber wohl den mildesten Januar seit Jahren geben! (Meteoblue meldet für Allschwil am 8. Januar 12 Grad :-X
Update: Den mildesten wirds wohl kaum geben, aber einer der milderen Januare der vergangenen Jahre

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: So 2. Jan 2011, 17:36
von Marco (Oberfrick)
Chicken3gg hat geschrieben: Bis dahin wird es aber wohl den mildesten Januar seit Jahren geben! (Meteoblue meldet für Allschwil am 8. Januar 12 Grad :-X
Kannst dann jammern wenn es wirklich so weit kommt bis dahin geht es ja noch eine Woche.....und auf was beziehst du deine Aussage? Vergleichdaten? Oder einfach mal eine Behauptung "mildesten Januar seit Jahren" und diese am 2 Januar :neinei:

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: So 2. Jan 2011, 17:47
von mr_bike
Also für den "mildesten Januar seit Jahren" braucht es mehrere Tage in Folge mit über 15 Grad! Denn 2008 und insbesondere 2007 hatten wir mehrere Tage mit weit über 10 Grad, sogar mit 16 Grad - dies Mitte Januar.

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: So 2. Jan 2011, 17:54
von Chicken3gg
Marco ( Winterthur ) hat geschrieben:
Chicken3gg hat geschrieben: Bis dahin wird es aber wohl den mildesten Januar seit Jahren geben! (Meteoblue meldet für Allschwil am 8. Januar 12 Grad :-X
Kannst dann jammern wenn es wirklich so weit kommt bis dahin geht es ja noch eine Woche.....und auf was beziehst du deine Aussage? Vergleichdaten? Oder einfach mal eine Behauptung "mildesten Januar seit Jahren" und diese am 2 Januar :neinei:
Ich habe keine konkreten Vergleichsdaten, das stimmt.
Aber wenn die warme Luft kommt, und zwar von 6. bis 16. Januar, mit 8-12°C, dann sind wir Mitte Januar bei vielleicht +5°C im langjährigen Vergleich. Dass die zweite Januarhälfte dann bei durchschnittlich -5°C im Flachland ist, wage ich zu bezweifeln.

Hier einige Vergleichswerte, Januar 2008 war relativ mild, mit ähnlichen Werten, wie sie für Jan 2011 zu erwarten sind
Januar 2007 war tatächlich noch einiges wärmer, habe mich da doch deutlich geirrt.
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... hweiz.html
Bild
Quelle: MeteoSchweiz

Aber dennoch sind Werte über 10°C für Januar ziemlich ungewöhnlich, denn ausser 2007/2008 sind solche Werte nur selten zu finden

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: So 2. Jan 2011, 18:34
von nordspot
@ Willi et al: mmh, und vergißt mal nicht daß noch genügend Schnee liegt, und wenn die Niederschlagszonen über uns hinwegziehen in der milden Luft dann riecht das Ganze verdammt nach Hochwasser :-?

Abwartende Grüße

Ralph

@ Chickenegg: Gratuliere, dei Maus ist grad von Allschwil nach Konstanz gerannt :unschuldig:

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: So 2. Jan 2011, 22:10
von Chicken3gg
nordspot hat geschrieben:@ Willi et al: mmh, und vergißt mal nicht daß noch genügend Schnee liegt, und wenn die Niederschlagszonen über uns hinwegziehen in der milden Luft dann riecht das Ganze verdammt nach Hochwasser :-?
:-D

bezüglich Hochwasser:
Wo liegt denn noch so viel Schnee? Geschlossene Schneedecke?
Oder meinst du höhere Lagen?

Der Boden ist ja eigentlich auch nirgends richtig gefroren, da der Schnee immer vor der Kälte kam und dadurch die grosse Kälte schön vom warmen Boden isolierte.
Gut, bis Mittwoch solls ja kalt sein, in der Nacht um -5°C, da gefriert der Boden schon ein wenig, aber gross gefährlich werden würde es wohl nur zu Beginn der Erwärmung!?

Re: Nach frischem Jahresbeginn markante Erwärmung

Verfasst: So 2. Jan 2011, 22:49
von Uwe/Eschlikon
Hallo

War jetzt ein paar Tage imn Wallis, bei tollstem Wetter inkl. heute Sonntag - aber erschreckend, wie wenig Schnee im Oberwallis und in der Zentralschweiz liegt! Diverse Pisten sind geschlossen, da die grossen Steine zu wenig eingeschneit sind. Mehr als 30-40cm liegt bis 1500m nirgends in den genannten Regionen, nicht in Andermatt und auch nicht im Obergoms, wo nach den sonnigen und milden Tagen der Schnee an den Hängen bis zum ausapern wegschmolz. Da komme die Ostalpen besser weg ;)
Und nach viel Schnee siehts im Moment (noch) nicht aus.

Gruss, Uwe