Flächendeckender Regen sehe ich aber nach wie vor keinen kommen...
Passend zur Trockenheit eine kurze Übersicht aus dem Osterwetter-Bericht der Meteoschweiz (
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... _2011.html):
Grosse Trockenheit seit Jahresbeginn
Die oft hochdruckbestimmte Witterung seit Jahresbeginn führte zu einer ausgeprägten Trockenheit. Bis in die erste Aprilhälfte brachte das Jahr 2011 in den meisten Regionen der Schweiz zum Teil deutlich weniger als die Hälfte des üblichen Niederschlages in den ersten vier Monaten. So fielen zum Beispiel im Wallis und im Engadin nur gerade 15-30% der normalen Niederschläge. Aber auch in der Westschweiz sowie im Mittelland der Deutschschweiz war es bislang mit 30-45% der Norm sehr trocken. Etwas besser, wenn auch immer noch viel zu trocken, sieht es am Alpennordhang und im Tessin aus. Hier fielen zwischen 40 und 60% der durchschnittlichen Niederschläge.
Ein Blick in die Niederschlagsaufzeichnungen seit Beginn der systematischen Messungen 1864 zeigt, dass das Jahr 2011 bislang bis auf wenige Ausnahmen zu den 10 trockensten Jahren gehört. Im Oberengadin, an der Station Segl-Maria, war es bis Mitte April gar der trockenste Jahresbeginn.
Niederschlagsummen 1. Jan. bis 16. April von Messreihen mit Messbeginn vor 1900:
Station Trockenste Periode Jahr 2011
Basel 62.7 mm (1921) 131.6 mm (> Rang 10)
Bern 67.7 mm (1882) 97.9 (Rang 5)
Zürich 69.0 mm (1882) 106.7 mm (Rang 4)
Lugano 46.8 mm (1896) 177.3 mm (> Rang 10)
Genf 63.8 mm (1953) 89.8 mm (Rang 8)
Davos 80.2 mm (1996) 94.3 mm (Rang 5)
Sion 15.1 mm (1883) 47.2 mm (Rang 6)
Chur 64.0 mm (1976) 73.0 mm (Rang 7)
Säntis 228.9 mm (1885) 339.1 mm (Rang 10)
Engelberg 161.9 mm (2010) 182.8 mm (Rang 3)
Segl-Maria 31.4 mm (2011, Rang 1)