Seite 1 von 15

Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 11:57
von Tinu (Männedorf)
Hoi zäme

Nach der Pleite vom Sonntag und angesichts der doch ziemlich sensiblen Stimmungslage wegen der andauernden Trockenheit traut man sich zwar kaum etwas über eine potenzielle Schauer- und Gewitterlage zu schreiben. Aber ich wags jetzt trotzdem. Am Mittwoch (27.April) sieht es für die Alpennordseite und vor allem für die Osthälfte unseres Landes bezüglich Schauer und Gewitter nicht schlecht aus.

Beim Blick auf die grossräumige Wetterkonstellation zeigen sich zunächst keine grossen Unterschiede zu den letzten Tagen. Immer noch dominiert hoher Luftdruck das Geschehen zwischen den Britischen Inseln, Mittel- und Osteuropa. Die Windfahnen zeigen nach wie vor stramm nach Osten:
Bild

Alles wie gehabt. So scheint es zumindest. Wer genauer hinschaut findet aber ein Haar in der Hochdrucksuppe, respektive ein Fettauge...

Von Tschechien her nähert sich im Verlauf des Dienstags nämlich ein kleines Höhentief – ein Kaltlufttropfen - dem Alpenraum:
Bild
Bis Mittwochabend zieht dieser Kaltlufttropfen gemächlich nördlich der Schweiz vorbei:
Bild

Die derzeit von den Modellen berechnete Zugbahn des Tropfens gibt Anlass zur Hoffnung, dass es vor allem am Mittwochnachmittag/Abend und speziell in der Nord- und Ostschweiz relativ verbreitet zu Gewittern und Schauern kommen dürfte. Die beiden grossen Globalmodelle GFS und ECMWF nähren diese Hoffnung mit grossflächigen Niederschlagssignalen. Doch auch die meisten anderen Modelle gestehen dem Kaltlufttropfen eine beachtliche Wirksamkeit zu, beispielhaft Cosmo7:
Bild

Die Flächenhaftigkeit kann aber auch darin begründet sein, dass die Modelle nicht so recht wissen, was sie mit diesem Tropfen anfangen sollen...

Aber eben: Kaltlufttropfen sind Wundertüten. Sie machen in der Regel genau das Gegenteil von dem, was im Vorfeld von ihnen erwartet wird. Deshalb erscheint es mir angebracht darauf hinzuweisen, dass selbst zum jetzigen Zeitpunkt die Unsicherheit bezüglich der Zugbahn und der effektiven Auswirkungen dieses Tropfens sehr gross ist!

Die Bandbreite des Potenzials ist beachtlich: Sie reicht von Starkgewittern bis hin zu reingarnichts...dennoch wage ich zu behaupten, dass die Chancen am Mittwoch gemäss derzeitigem Stand besser sind, als noch am letzten Sonntag. Dies vor allem deshalb, weil wir diesmal in Form des Kaltlufttropfens einen atmosphären-dynamischen "Trigger" haben, der sich in einem für uns wetterwirksamen Bereich bewegt.

Der Tropf bietet Hand für eine hochreichende Labilisierung der Atmosphäre und er bricht das zuletzt festgefahrene Ost-Windfeld doch markant auf. Zusätzlich sind die Auslösetemps am Mittwoch relativ tief (12 bis 15 Grad auf der Alpennordseite). Die angebotene Feuchtigkeit ist zwar nicht gerade der Brüller, wenn man aber bedenkt, dass allfällige Gewitterzellen – wie so oft bei Ostlagen – sich nur sehr langsam von Nordost nach Südwest verlagern werden, können punktuell grössere Regenmengen m.E. nicht ausgeschlossen werden.

Aber eben: Nowcast ist in solchen Fällen besser als alles andere. Schaun mer mal.

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 20:24
von Dani (Niederurnen)
Hoi Tinu,

Vielen Dank für den Thread und die interessante Einleitung.

Bezüglich GFS bin ich ein wenig vorsichtig geworden. Das Ereignis vom Sonntag (oder was es hätte sein sollen) sah bei GFS vielversprechend aus, vor allem hätte es doch relativ verbreitet Niederschlag gegeben. Wie es dann herausgekommen ist wissen wir nun, GFS hat hier eine wirklich schlechte Performance gezeigt. Darum bin ich vorsichtig was die konvektive Rechnerei von GFS angeht.

Gruss
Dani

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 20:32
von knight
Hallo zusammen

Kann jemand den aktuellen Lauf von cosmo2 auf landi.ch abspeichern? Er sieht mehr als nur spannend aus!
http://www.landi.ch/meteo/deu/niedersch ... 32451.aspx
Mir fehlen im Moment die technischen Hilfsmittel dazu! Vielen Dank.

Dankbare Grüsse
Dominic

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 20:42
von Cyrill
@ Tinu, hoi
Danke für den Thread. Der Donnerstag 28. gefällt mir auch sehr (18z.).

@ Knight
Hoi. Funzt bei mir nicht... sry

Gruss Cyrill

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 20:59
von Chicken3gg
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild


die einzelnen 24 Grafiken, leider nicht als "Lauf"

hier noch in einem ZIP File
http://www.file-upload.net/download-338 ... 8.zip.html

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 21:06
von Tinu (Männedorf)
@Dani

Ich sehe das genauso wie du. GFS lieferte am vergangenen Sonntag eine kolossale Fehlleistung ab. Da muss man nix beschönigen. EZ war etwas besser und die kleinräumigen Modelle waren noch besser.

Aber: Die Lage Morgen ist mit jener am letzten Sonntag m.E. kaum zu vergleichen. Alleine das Vorhandensein eines "dynamisierenden Wetterfaktors" (eben unser Kaltlufttropfen) erhöht das Potenzial deutlich. Das hatten wir am Sonntag nicht!

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 22:12
von Ben (BaWü)
Guten Abend!
Cosmo2 sieht wirklich toll aus! Man darf sehr gespannt sein. Prinzipiell stimmen viele Parameter (CAPE, Hebung, TP...) für das ein oder andere heftigere Gewitter! Wie schon oft hier angesprochen, wird das morgen/Do aber vermutlich mehr als kurzfrist sein :-) Was mir etwas Sorge bereitet ist die niedrige Feuchte, die Simuliert wird (von WRF zB):
Bild
(Quelle: http://www.modellzentrale.de/WRF/index_all.php)
Auch wenn gute TPs simuliert werden, bin ich etwas skeptisch.
Trotzdem freu ich mich, dass endlich richtige Dynamik im Spiel ist und man nicht "nur" auf orographische Auslöse angewiesen ist.
Auf Wunsch könnte ich die Einzelbilder von chicken in wmf, mov, mp4, flv... konvertieren und hochladen (falls rechtlich in Ordnung)?!
Ich bin schon jetzt gespannt!

Greez
Ben

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 22:42
von Andreas -Winterthur-
Mit soviel konvektivem Niederschlag wie GFS in letzter Zeit und auch in den kommenden Tagen rechnet, wären wir schon lange abgesoffen ;) Ich schaue das Modell schon länger nicht mehr an; rsp. höchstens noch die Hauptfelder (300/500/850 Geo und ttt).

Gruss Andreas

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 23:43
von Severestorms
Vielen Dank Tinu für die Einleitung! Sieht in der Tat vielversprechend aus. In Deutschland gabs heute wegen dieses KLT's bereits ein paar stärkere Gewitter, v.a. in der Gegend um Berlin.

Laut Cosmo2 dürfte es etwa ab dem späten Vormittag in der Nordostschweiz losgehen (gemäss WRF NMM sogar schon etwas früher). Erste Schauerzellen werden vermutlich von Nord nach Süd ziehen, später dann eher nach Südosten. Mit der tageszeitlichen Erwärmung nehmen dann im Laufe des Nachmittags sowohl Zahl und Stärke der einzelnen Zellen zu. Das noch vorhandene CAPE wird sukzessive aufgefressen. Dort wo dies zuletzt passiert, dürften wohl die stärksten Gewitter "wüten". Aarau, St. Gallen oder gar Solothurn? Es wird auf jedenfall eine Nowcast-Angelegenheit.

Gruss Chrigi

Re: Höhentief, 26./27.April 2011

Verfasst: Mi 27. Apr 2011, 06:55
von Stefan im Kandertal
Morgen

Nachdem es bei uns bis weit nach Mitternacht wegen diversem Gewölk inmitten der klaren Deutschschweiz nicht kalt wurde ist es nun als fast einzige wolkenlos und man wird den Sonnenaufgang sehen können. :-D

Mal sehen ob überhaupt ein Schauerwetter kommt :schirm: