Seite 1 von 1

Partielle Sonnenfinsternis in Island

Verfasst: Sa 28. Mai 2011, 13:11
von Markus (Horw)
Am nächsten Mittwoch findet in den Abend- und Nachtstunden im arktischen Bereich eine partielle Sonnenfinsternis statt. Wir fliegen morgen ab und werden versuchen im Norden von Island dies zu beoabachten. Ich bin froh, wenn mir allenfalls wettertechnische Unterstützung hier im Forum gegebe wird. (Aktualisierte Infos über das zu erwartende Wetter)

Hoffe, dass ich Euch dann Bilder zeigen kann.

Herzlichen Dank

Re: Partielle Sonnenfinsternis in Island

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 13:44
von Dr. Funnel
Und wir sind im Norden von Skandinavien (bei Narvik). Das Wetter ist hier zur Zeit stuermisch und regnerisch. Zudem ist bei jedem Prognoselauf fuer eine bestimmte Zeit eine neue Isobarenkonstllation zu sehen. Die Druckverteilung ist im Norden von Skandinavien relativ flach und das Wetter sehr lebhaft. Auch wir sind froh, wenn jemand noch gute Unterlagen diesbezueglich ins Forum stellen kønnte (ich habe auf einem norwegischen Keyboard nur dieses Ø zur Verfuegung)

Mit bestem Dank Thomas und Andreas

Re: Partielle Sonnenfinsternis in Island

Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 09:29
von Alfred
Sali in den Norden!

Es schaut aber gar nicht so toll aus, einen guten halben Tag vor dem Ereignis.

Island 08:45 h IR
Bild

Norwegen 09:00h IR
Bild

Alfred

Re: Partielle Sonnenfinsternis in Island

Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 16:27
von Alfred
Situation (VIS) am Nachmittag (Zeit im Bild=MESZ)

Bild
Bild

Alfred

Re: Partielle Sonnenfinsternis in Island

Verfasst: So 5. Jun 2011, 23:37
von Markus (Horw)
wir haben einen Teil der finsternis in Akkureiry gesehen. dann kamen nochmals Wolken. Mehr folgt, wenn wir aus Island zurück sind. aktuell hier Föhnsturm im Süden. Gestern im Norden noch 14 Grad in Husavik beim Walbeobachtungstrip.

Re: Partielle Sonnenfinsternis in Island

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 15:24
von Dr. Funnel
Hoi zäma

Nachdem ich von Skandinavien zurück bin, möchte ich noch die Bilder unserer Mitternachts-Sonnenfinsternis-Reise ins Forum stellen. Danke an Alfred für das hereinstellen der Satellitenbilder – auch wenn diese alles andere als ermutigend aussahen.
Ich habe vor allem mit Analog-Kameras gearbeitet, da der Film bei grellem Sonnenlicht viel gutmütiger reagiert als ein digitaler Sensor.
Die Bedingungen zur Dokumentation dieser Sonnenfinsternis waren extrem schwierig. Einerseits war es fast unmöglich einen Standort zu finden, der einen klaren Himmel bot (noch eine Stunde vorher regnete es in Strömen in diesem Gebiet). Zudem verursachte der sehr klare Himmel ein extrem grelles Sonnenlicht, sodass das Ereignis nur durch einen neutralen Grau-Filter hindurch oder mit zusätzlicher Abblendung (Eigenkonstruktion) zu fotografieren war. Ich bin jedoch sehr zufrieden mit dem Resultat.
Die Bilder wurden in Andenes - am nördlichen Ende der Inselgruppe der Vesterålen in Nordnorwegen aufgenommen.


Hier die Bilder

Auf dem letzten Bild ist Andenes sichtbar – während der Sonnenfinsternis, auf der anderen Seite (Sonne im Rücken) aufgenommen. Besonders eindrücklich waren die grellen und klaren Farben.


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Partielle Sonnenfinsternis in Island

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 20:10
von Urbi
Schöne Bilder.

Die Sonne wiegt sich im Wolkenbett.

Danke

Gruss
Urbi

Re: Partielle Sonnenfinsternis in Island

Verfasst: Do 9. Jun 2011, 00:46
von Alfred
Sali Nordlandfahrer

Ward ihr voll von der Sonne geblendet, oder habt ihr sonst noch etwas gesehen? z.B. die Auswirkung von:

Bild

Gruss, Alfred

Re: Partielle Sonnenfinsternis in Island

Verfasst: Do 9. Jun 2011, 20:46
von Dr. Funnel
Polarlichter haben wir natürlich keine gesehen, da es ja immer hell war (obwohl die Sonnenaktivität gross war)
Aber der viele Regen hatte auch seine schönen Seiten - wie die beiden Bilder bei Narvik (aufgenommen am 30.5. um etwa 20 Uhr ) zeigen:

Bild
Bild

Re: Partielle Sonnenfinsternis in Island

Verfasst: Do 9. Jun 2011, 23:33
von Markus (Horw)
auch wir haben einiges an anderem zu bieten als Finsternis.

die Sonne bettet sich in den Wolken.

Bild

Dieses Wolkenband unten versperrte uns die Sicht auf den weiteren Verlauf. Die Berge waren etwa 1000 Meter hoch. Der nächste Fjord nochmals ca. 90 Minuten Autofahrt. Am ersten Standort am Myvatn war es durch die tiefhängenden Wolken im Becken drin ganz zu.

Bild


und dann gab es neben Regenbogen noch stundenlang Halos und Lichtspiele.

Hier ein Beispiel aus Glaumbaer:

Bild