Seite 1 von 1

Bow echo, 07.07.2011

Verfasst: Do 7. Jul 2011, 22:46
von Willi
Hallo

Heute gab es nördlich der Schweiz ein Bow-Echo wie aus dem Bilderbuch. Interessant war, dass die Evolution sehr dem alten konzeptionellen Modell (@Alfred, verzeih mir das Unwort) von Fujita ähnelte:

http://www.spc.noaa.gov/misc/AbtDerecho ... hoprot.htm

Das Bow Echo scheint aus dem "left mover" eines Splits entstanden zu sein. Dieses Teil formte dann das Bow echo, webei das linke Ende anfing, antizyklonal, nein zyklonal (!) zu rotieren. Der right-mover Split blieb eine stramme Superzelle, wobei sich am Ende des Loops eine Kollision mit einer aus Süden heranrauschenden Zelle abzeichnete.

Gruss Willi

Bild

Re: Bow echo, 07.07.2011

Verfasst: Fr 8. Jul 2011, 09:11
von Tinu (Männedorf)
Wirklich ein schönes Beispiel. Das kann zum Vergleich für künftig auftretende Bow-Echos herangezogen werden. Sozusagen ein Referenz-Bow-Echo!

Re: Bow echo, 07.07.2011

Verfasst: Sa 9. Jul 2011, 03:35
von Cyrill
Hoi Willi
Hast Du allenfalls noch einen Zoom-Loop, bei dem man mehr Details erkennen kann?
Gruss Cyrill

Re: Bow echo, 07.07.2011

Verfasst: Sa 9. Jul 2011, 09:25
von Willi
Hallo Cyrill

Der Zoom ist etwas aufwändig zu machen. Du würdest an effektiver Auflösung nichts gewinnen, die bleibt bei 1x1 km. Aber im Firefox kannst du nur den Loop aufrufen und dann bis 4x zoomen, brauchst vermutlich ein Plugin "image zoom" oder so.

Gruss Willi

Re: Bow echo, 07.07.2011

Verfasst: Sa 9. Jul 2011, 10:15
von Ben (BaWü)
Danke Willi! War ja quasi bei der Geburt dabei. Ohne den vollständigen loop hätte ich das aber vermutlich nicht erkannt. Deckt sich aber ganz gut mit den Beobachtungen von mir (s. Nowcast 07.07.11). Die große Dynamik und die fast unglaubliche Zahl der CC's passen auch dazu. Wurde bisher 3 mal von einem bow überrollt. War jedes Mal ähnlich, wobei es dieses mal nicht ganz so fotogen war (lag vermutlich daran, dass es sich zu dieser Zeit erst entwickelte). Weiter östlich könnte es durchaus ne schöne shelf gegeben haben.

Greez
Ben

Re: Bow echo, 07.07.2011

Verfasst: Sa 9. Jul 2011, 12:00
von lukasm
Hallo

Ich hoffe, der Zoom ist am richtigen Ort ;)

Bild

Falls gewünscht auch anderer Ausschnitt ;) Keine grosse Sache...

Noch etwas schöner vielleicht:
Bild

Wenn man nur die gelben und pinken Bestandteile nimmt (hier in anderen Farben, damit es besser sichtbar ist):
Bild

Viele Grüsse

Lukas

Re: Bow echo, 07.07.2011

Verfasst: Sa 9. Jul 2011, 13:04
von Chicken3gg
Bow-Echo = Embryo?

Re: Bow echo, 07.07.2011

Verfasst: So 24. Jul 2011, 21:56
von Silas
Hallo zäme
Eine ganz dämliche Frage meinerseits: Bezeichnet ihr das ganze, sich über gut 50 km erstreckende "?-förmige" Echo als Bow Echo? Ich dachte bisher immer, dieses trete v.a. im Bereich stärkster Niederschläge und deutlich kleiner in Erscheinung.
Gruss Silas

Re: Bow echo, 07.07.2011

Verfasst: Mo 25. Jul 2011, 16:06
von Severestorms
Hallo Silas

Rein von der Radarsignatur her denke ich schon, dass man hier von einem Bow resp. Comma Echo sprechen darf. Man erkennt am nördlichen Ende deutlich eine zyklonale Rotation ("rotating head"), wie sie im späteren Stadium eines Bow Echoes üblich ist. Bow/Comma Echos können sich auch auf grössere Distanzen erstrecken (siehe auch Derecho). Dabei ist nicht der Starkregen charakteristisch, sondern vor allem die zerstörerischen Winde, welche damit einhergehen können. Und diese sind bekanntlicherweise auf dem Radar nicht direkt ersichtlich (siehe auch "trockene Downbursts").

Bild
Quelle: http://twister.ou.edu/MM2005/

Ob es am 7. Juli im Zuge dieses Echos zu Downburst-artigen Winden gekommen ist, ist mir nicht bekannt.

Links:
Convective Dynamics
Wikipedia Eintrag zu Bow Echoes

Gruss Chrigi