Seite 1 von 6

FCST/NOW, 26./27.07.2011 Schauer/Gewitter

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 11:10
von Cyrill
Zuerst dachte ich vor zwei, drei Tagen auch "Woouww!", als ich bei GFS die vielen "Blitzlis" im Modellwetter sah.....
Bild

Aber wie sagt man so schön: "Diese Suppe wird nicht so heiss gegessen, wie sie gekocht wurde."
Warum? Ich habe mal die Parameter angesehen und muss feststellen, dass die sonst üblichen Zutaten zu Gewitter vollkommen fehlen. Dadurch ist die Lage aber auch umso spannender, u.a. auch weil sich GFS und WRF wieder mal absolut nicht einig sind - und man sich da eine eigene Version aus dieser Lage herauskitzeln kann.
Zudem ändert GFS von Lauf zu Lauf die Modelle massiv; was noch vor zwei Tagen eher in Bayern für Action hätte sorgen sollen, ist herausgerechnet worden und westlich des Juras, bis in die Vogesen hinein sind aktuell z.B. LI -3 (zuvor LI -1) hochgerechnet.
Aber das Ganze hat einen wesentlichen Haken:
a.) weit und breit keine Front in Sicht
b.) nirgens eine Konvergenz, noch eine Gegenstromlage, nada
c.) persistenter Trog über Zentraleuropa, wie gehabt und ziemlich hartnäckig
d.) Theta-E-Werte im "Adagio"-Modus
e.) 1020 hPa-Bodendruckgradient, zum nördlich der Azoren gehörenden Zentrum sehr zögerlich im Bereich von West-/Nordwetsfrankreich verharrend. Gegen Osten sehr flache Druckverteilung.
f.) entlang der Westflanke des HT immer noch polare Kaltluft bis an die Mittelmeerküste und die Höhenströmung (300 hPa) alles andere als markant.
usw., usw.

Bild
Bild
Bild

Auch wenn sich also meine Euphorie in Grenzen hält, sehe ich für morgen doch die Möglichkeit vereinzelter Gewitterzellen; im Verlauf des Nachmittags im Südjura / Südostfrankreich und gegen Abend (18z) im Dreiländereck (Basel) / Vogesen / Rheingraben / Zentral- u. Nordostschweiz. Infolge der Bise, dürfte im Osten das Ganze unterbunden werden.
Bild

Da im frühen Tagesverlauf von Westen her die Bewölkung zunimmt und ein Cloudcover von rd. 60% - 65% die Sonneneinstrahlung hemmt, erachte ich die niedriger gerechnete CAPE von WRF als realistischer. Die Gewitterwahrscheinlichkeit stufe ich deshalb als niedrig ein; Gebiet Jura-Ostseite, Seeland usw. (insbesondere ja die Feuchte auf 700 hPa nicht gerade üppig ist).
Bild
Bild

Aber - und dies ist meines Erachtens das Zünglein an der Waage -, gegen Abend schwächt sich der Höhentrog merklich ab und beginnt langsam nach Osten zu wandern. Bei GFS bildet sich in Süddeutschland ein schwaches Bodentief und der flache Hochdruchrücken schiebt aus Frankreich nach Osten vor. Diese Dynamik sorgt für Hebung und in orografisch markanten Gebieten auch für Gewitter (bzw. mindestens gewittrige NS)).
Bild

Entgegen den von GFS modellierten Niederschlägen im Rheintal / Allgäu und Vorarlberg, sehe ich die Nordstaulage eher in der Zentralschweiz und vertraue hier WRF.
Bild

Durch den Einfluss des genannten Bodentiefs, besteht die Chance, dass im Verlauf des späteren Abends der Wind (10m) auf SW dreht......
Bild

...., sodann auch in der Nordostschweiz, Raum Konstanz Gewitter möglich werden (TP ca. 16° Grad Celsius).

So, dies mal für's Erste....
Gruss Cyrill

Re: FCST/NOW, 26./27.07.2011, z.T. konvekt.-gewittrige Niede

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 11:17
von Cyrill
Ergänzung:

Hier sind noch Alfred's Ensembles von dieser Woche zu finden.... "Träume 2011"...
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 1&start=30

...und hier noch eine allgemeine Sicht zu "Wetter letzte Juliwoche 2011"...
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=7723

...mit GFS-NS-Progs.

Gruss Cyrill

Re: FCST/NOW, 27.07.2011, z.T. konvekt.-gewittrige Niedersch

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 11:19
von nordspot
Ja moin
Aktuell schon Ac- Felder sichtbar und über den Vogesen zündets schon durch, mit Strom sogar um diese Uhrzeit :!: Aber alles ziemlich stationär..

Na mal sehn

Grüße

Ralph

Edit 13.30: Nun blubberts auch vereinzelt hier am Bodensee, scheint aber irgendwie die Grundschicht zu trocken.... hmmm

Re: FCST/NOW, 27.07.2011, z.T. konvekt.-gewittrige Niedersch

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 14:34
von Chicken3gg
Ist es möglich, den Threadtitel auf den 26. zu erweitern?

Denn hier, wenn ich gegen Westen schaue, rabenschwarzer Himmel. Ausserdem auf dem Radar teils höchste Intensität im Elsass draussen.

Und noch etwas habe ich beobachtet: Die Mücken tanzen auf und ab vor meinem Fenster, etwas, das sonst echt nur vor Gewittern vorkommt ;)

Re: FCST/NOW, 27.07.2011, z.T. konvekt.-gewittrige Niedersch

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 15:03
von Willi
Aktives Köcherle über der Linthebene, mit Mini-Cb und "Overshooting" Top. :-)
Gruss Willi

Quelle: Webcam Reichenburg, http://www.meteoradar.ch/webcam
Video: Zeitraffer Cumuli Reichenburg 26-07-2011 (1 MB)

Re: FCST/NOW, 26./27.07.2011 Schauer/Gewitter

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 15:14
von Alfred
Sali zäme

Punkt a & b von Cyrill ist ausser Kraft.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png

Gruss, Alfred

Re: FCST/NOW, 26./27.07.2011 Schauer/Gewitter

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 16:16
von Cyrill
@ Alfred
Steht aber nur die Init-Time (26.07.11; 09 UTC)... Valid for:........?

Im Vergleich (zu Deiner Karte) ist bei Meteocentrale zwar ebenfalls eine Konvergenz eingezeichnet, aber diese ist weiter östlich gelegt und macht nur Sinn, wenn man von der Bildung des Zwischenhochs ausgeht ?! Eine Front (mit Durchgang CH) sehe ich aber immer noch keine....

Bild
http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/u ... richt.html

Gruss Cyrill

Re: FCST/NOW, 26./27.07.2011 Schauer/Gewitter

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 16:34
von Alfred
@Cyrill, hoi

Ist eine Analysekarte
http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/ ... nfls=false
<Bodenluftdruck Westeuropa>

Gruss, Alfred

Re: FCST/NOW, 26./27.07.2011 Schauer/Gewitter

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 17:27
von flowi
nowcasting... (Südschwarzwald):

Bild

Re: FCST/NOW, 26./27.07.2011 Schauer/Gewitter

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 17:38
von Tinu (Männedorf)
Hoi zäme

Wirklich interessant, wie stark GFS am Mittwochabend Gewittersignale hervorspuckt.

Wie bereits von @Cyrill erwähnt lassen sich kaum "starke" Gewitterfaktoren ausmachen. Wir liegen immer noch unter einem Höhentrog, der sich von Skandinavien bis ans Mittelmeer erstreckt. Allerdings geht dieser Höhentrog nun doch allmählich seinem Ende entgegen. Am Mittwochabend ist er nur noch ein Schatten früherer Tage:
Bild

Ich denke in diesem Niedergang ist aber auch ein Grund für die wieder ansteigende Gewitteraktivität zu finden. So wie ich das sehe kriegen wir am Mittwoch eine Flachdrucklage, bei der kein grösserer "Player" (Hoch, Tief, Rinne, Konvergenz, etc.) auszumachen ist. Allerdings liegt m.E. genau da der Hund begraben. Mit dem allmählich steigenden Temperaturregime (morgen doch immerhin wieder einmal Temps bis 24 Grad auf der Alpennordseite möglich, je nach Sonnenscheindauer) erwärmt sich eben bodennah auch die Luftmasse. Diese Luftmasse ist, wie wir es in den letzten Tagen ja leidvoll erfahren durften, ziemlich feucht. Hinzu kommt eine nicht zu unterschätzende bodennah gespeicherte Feuchtigkeit (die 220 mm im Juli in der Region Zürichsee triefen einem nach wie vor an allen Ecken und Enden entgegen). Einfach formuliert: Die Suppe erwärmt sich und kocht dann bei Erreichen der Auslösetemps (so 23 Grad) von unten nach oben hoch.

Kann sein dass sich mich täusche, aber nach grossartigen atmosphärischen Triggern müssen wir morgen wohl kaum suchen. Das dürfte "Made in Switzerland" sein. Wegen der kaum vorhandenen Winde dürften sich entwickelnde Zellen sehr träge sein, d.h. Chasings vor Ort oder mit dem Velo liegen im Bereich des Machbaren... :-D

Edit: Fängt schon heute an: Blitz und Donner derzeit im Emmental.