Seite 1 von 4
Rückkehr des Sommers, ab 10.08.2011
Verfasst: Sa 6. Aug 2011, 10:32
von Cyrill
Wie in der Langzeitvorhersage erwähnt, kehrt nun von der Mitte der 2. Augustwoche der Sommer zurück und die Phase der unwetterartigen Einflüsse sind vorbei. Eine einige Tage andauernde, relativ stabile Azoren-Hochdruckphase stellt sich über Europa ein...; die NAO hat nun auch mal Ferien nötig, nachdem sie uns so beschäftigt hat.
Der weit nach Süden ausgreifende Trog wandert nach Osten ab. Auf dessen Rückseite wird noch polare Höhenkaltluft bis ins Mittelmeer geschaufelt. Ab Mittwoch 10.08.2011 00z ist dann Schluss und die Temperaturen steigen wieder markant.
GFS rechnet mit Minimumtemperaturen von 3° C in der Nacht; danach geht's aufwärts. Nach anfänglich noch wechselnder Bewölkung Sonne pur!
09.08.11, 12z: 16-18° C
10.08.11, 12z: 18-22° C
11.08.11, 12z: 21-26° C
12.08.11, 12z: 23-28° C
13.08.11, 12z: 25-29° C
... und in Frankreich sind um 18z sogar noch 34° C gerechnet...
Viel Spass beim segeln, golfen, wandern, grillieren....
Gruss Cyrill
Re: Rückkehr des Sommers, ab 10.08.2011
Verfasst: Sa 6. Aug 2011, 10:45
von Alfred
Off Topic
Sali @Cyrill, noch etwas, was dich auch interessieren dürfte.
http://www.marum.de/index.html
"Motor für den Monsun"
Gruss, Alfred
Re: Rückkehr des Sommers, ab 10.08.2011
Verfasst: Sa 6. Aug 2011, 11:02
von Willi
Hallo Alfred, kannst du mir sagen was ein "Exzellenzcluster" ist? Eine schreckliche Modeschöpfung.
Gruss Willi
Re: Rückkehr des Sommers, ab 10.08.2011
Verfasst: Sa 6. Aug 2011, 11:42
von Alfred
Off Topic
Hoi @Willi
Wie auch? Aber es bringt sicher Geld
.
Gruss, Alfred
Re: Rückkehr des Sommers, ab 10.08.2011
Verfasst: Sa 6. Aug 2011, 12:08
von Cyrill
@ Alfred
OT: Sehr interessant! Danke. Der verminderte Monsuneinfluss war beim Jahreswechsel 2004/2005 im nordaustralischen Outback unser Glück. Nach MARUM müsste man also den Zyklus der Nordhalbkugel im 2004 mal genauer ansehen....
Gruss Cyrill
Re: Rückkehr des Sommers, ab 10.08.2011
Verfasst: Sa 6. Aug 2011, 13:28
von Alfred
Off Topic
@Willi, hab es herausgefunden!
Auf gut Eidgenössisch, ein Gewaltshaufen.
Gruss, Alfred
Re: Rückkehr des Sommers, ab 10.08.2011
Verfasst: Sa 6. Aug 2011, 16:40
von Gernot
Off topic:
@alfred + willi
die eidgenössiche übersetzung gefällt mir

- viel Geld für Forschung an den Universitäten - und damit es nach was klingt wird es "exzellent" genannt (die Uni darf sich dann auch so nennen und fleissig werben - was über den Inhalt wenig sagt.....)
Re: Rückkehr des Sommers, ab 10.08.2011
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 10:57
von Cyrill
Cyrill hat geschrieben:
Der weit nach Süden ausgreifende Trog wandert nach Osten ab. Auf dessen Rückseite wird noch polare Höhenkaltluft bis ins Mittelmeer geschaufelt. Ab Mittwoch 10.08.2011 00z ist dann Schluss und die Temperaturen steigen wieder markant.
09.08.11, 12z: 16-18° C
10.08.11, 12z: 18-22° C
11.08.11, 12z: 21-26° C
12.08.11, 12z: 23-28° C
13.08.11, 12z: 25-29° C
Gruss Cyrill
GFS hat nach unten korrigiert:
09.08.11, 12z: 15-18° C
10.08.11, 12z: 16-20° C
11.08.11, 12z: 20-23° C
12.08.11, 12z: 20-23° C
13.08.11, 12z: 22-25° C
14.08.11, 12z: 25-29° C
Störung...
15.08.11, 12z: 16-20° C
Re: Rückkehr des Sommers, ab 10.08.2011
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 05:57
von Michi, Uster, 455 m
Und bevor der Sommer zurückkehrt schön angezuckerte Berge oberhalb 2000 m, wie bspw. hier auf dem Strelapass oberhalb Davos:

Quelle:
http://www.schatzalp.ch
Re: Rückkehr des Sommers, ab 10.08.2011
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 06:11
von Stefan im Kandertal
Trotz noch etwas Niederschlag ist die Schneegrenze über 2500m geblieben. Und natürlich ist fast schon wolkenlos. War der Sommer überhaupt mal weg? Heute wirds durchaus schon wieder über 15 Grad und unten 20. Niederschlag gabs diese Woche nun 2,4mm. Kaum 5cm Neuschnee wohl ab 3000m und längst nicht die trockenste Ecke in den berner Alpen. Eher bei den nassesten. Östlich vom Vierwaldstättersee ists allein in 24h Summenkarte bis über 20mm

.
Tja war nun der mit Abstand trockenste Kaltlufteinbruch dieses Jahr. Und wird auch der kürzeste und mildeste mit am meisten Sonne. Davor gabs mal einen diesen Sommer mit Null Sonne während 2 Tagen. Wegen der fehlenden Wolken ists einfach 5 Grad kühl geworden.

.
Nun sieht man es gut. Felsen der 3000 er sind nun hellgrau statt grau

. Michl: dein Bild ist ja auch auf 2300m. Aber hübsch. Da pausiert das Gletschersterben wenigstens mal

. Bei uns gabs diesen Sommer schon 3 mal ungenügend Schnee.
