Seite 1 von 2

NOW: Schauer 09.08.2011

Verfasst: Di 9. Aug 2011, 13:55
von Silas
Hallo zäme

Einmal mehr erstaunlich, wie gemäss Payerne 00Z Sondenaufstieg alles andere als hochreichende Bewölkung doch kräftige Schauer hervorzurufen vermag.

Bild
Quelle: http://weather.uwyo.edu/upperair/sounding.html

Das Emmental ist seit 13:00 Uhr schön am Schauer produzieren / verstärken. Bei einer Tagessumme von bisher 5 mm hatten wir um 13:15 eine Niederschlagsrate von nicht weniger als 51,4 mm/h! Dies aus Quellbewölkung mit einer Obergrenze von schätzungsweise nur 5000 m! (Ich bin gespannt aufs 12Z Sounding).

Bild

Gruss Silas

Re: NOW: Schauer 09.08.2011

Verfasst: Di 9. Aug 2011, 14:30
von Stefan im Kandertal
Ich warte jedenfalls schon den ganzen Tag auf die ständigen Schauer, die ausschliesslich die Alpen haben sollen. Naja und am Morgen wars ja wohl im Emmental und Mittelland auch nicht grad friedlich ;). Also schaut, an alle Prognostiker, gebt es auf. Einzig weniger Sonne als gestern hats. Regenmengen 0-2mm seit Sonntag Abend bis inkl. Bis Brienz. Aber da ausserhalb debkt eh jeder, dass wir bald einschneien. Das nennt man Rufschädigung und nicht Prognosen.

Also 0,4mm in 30 Minuten in Reichenbach? Und in Frutigen hats gleich viel in 10min gegeben im gleichen Schauer? Hm mach die Gegend nich regnerischer als sie ist :-D. Und in Kandersteg klapts endlich auch. Meckern lohnt sich, naja mal sehen was runter kommt. Ändert aber kaum was am vorherigen Text. Da gings um den allgemeinen Wettereindruck seit Sonntag Abend, den man hier hat. Ich mein auch das jetzt beeindruck andere Gegenden nicht grad. 14 Grad danach auf 800m ;-). Es gab in Kandi 1,2mm.

Re: NOW: Schauer 09.08.2011

Verfasst: Di 9. Aug 2011, 15:00
von Holländer
Hier in Reichenbach gab es gerade rund 30 Minuten Regen....

Gruss

Bas

Re: NOW: Schauer 09.08.2011

Verfasst: Di 9. Aug 2011, 15:06
von Michi, Uster, 455 m
-10 Grad reichen für Schauer, dies ist schon auf 4000 m erfüllt. Letzte Nacht war es etwas stabiler, jetzt wieder mehr Höhenkaltluft. Auch erwähnenswert, dass für die Ostschweiz die Stuttgart-Sondierung realistischer ist. Aktuell ersichtlich, dass die Quellwolken im Norden höher wachsen können als in Payerne:

Bild

Re: NOW: Schauer 09.08.2011

Verfasst: Di 9. Aug 2011, 20:06
von Alfred
Sali zäme

Nur etwas Geduld!

MetoxRadar 17 Uhr:

Bild

Met9 VIS 15 & 17 UTC:

Bild

Alfred

Re: NOW: Schauer 09.08.2011

Verfasst: Di 9. Aug 2011, 20:15
von Christian Schlieren
@Alfred

Lieber nicht, bin heute Nacht am Limmattaler Kreuz am Arbeiten :roll: es gab bereits vor dem Mittag einen Kräftigen Schauer, das gerade eben wahr nur harmlos.

Gruss

Re: NOW: Schauer 09.08.2011

Verfasst: Di 9. Aug 2011, 20:40
von Marco (Oberfrick)
Vorher nach dem Schauer grad noch erwischt.

Bild

Re: NOW: Schauer 09.08.2011

Verfasst: Di 9. Aug 2011, 21:53
von Markus (Horw)
Heute abend gab es Richtung Rigi eine fantastische Stimmung. Rechts Vorhänge mit Regen. Dann Fractusfetzen, Wolken im linken Teil liefen von Nord nach Süd, gleichzeitig gab es auch Wolken, die von West nach Ost zogen.

Bild

Wolkenunterkante war da in einigen Bereichen bei etwa 1500 Metern odern noch tiefer. (Seebodenalp glaub gut 1400 m)

Re: NOW: Schauer 09.08.2011

Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 07:06
von Cyrill
@ Markus (Horw)

Eindrückliche Stimmung eingefangen; schöner Bildaufbau; tolle Foto!

Hallo zusammen

Die vergangenen Tage wurde die aktuelle Wetterlage genügend dokumentiert, weshalb ich für heute nur die 500 hPa Bodendruckkarte, die Lage des 300 hPa-Jets und den Tornadoparameter bei Lightning-Wizard poste (alle GFS 18z).

Bild
Bild
Bild

Chasingbericht:
Dieses Rückseitenwetter mit einsickernder Höhenkaltluft hat mich um die Mittagszeit auf meinen Spotterplatz Sonnenbühl bei Winterthur gelockt, von wo ich diesen faszinierenden Wechsel der z. T. "dramatisch" anmutenden Bewölkung mit der Videokamera einfing. Bei einer Zelle, die den Zürichsee überquerte erkannte ich immer wieder scheue Versuche, kleine Funnelchen zu bilden, jeweils in der Umgebung deutlicher Wolkenabsenkungen. Um die Mittagszeit war aber die Lage des Jets noch nicht so gut; und so fuhr ich an den Bodensee, unter dem nördlichen Niederschlagssektor der ex-Zürichseelinie hindurch. Der südlichere Teil war im Bereich der Linthebene sogar kurz blitzaktiv geworden.
Immer wieder erreichten lockere Zellverbände staffelartig die Nordostschweiz, in West-Ost-Richtung und intensivierten sich durch orografischen Einfluss luvseitig. Aber auch rd. 200-300 J/kg MU-CAPE war vorhanden. Doch ausser ein paar Fraktusformationen, sah man nichts, was auf Funnels oder Wasserhosen hätte hindeuten können.
Plötzlich schraubte sich um 18 04 MESZ ein ziemlich kompakter Trichter aus der Wolkenbasis einer Gewitterzelle, schön kompakt auskondensiert, mit deutlich sichtbarer Rotation:
Bild

Man musste heute wirklich konzentriert hinsehen, denn es gab viele schlauch- und trichterartige Gebilde am Himmel, wie z.B. diese Formation, welche man mit ungeübtem Auge durchaus für einen Funnel halten könnte. Doch man sieht es bereits an der Struktur der Mutterwolke und der Gesamterscheinung, dass dies kein Funnel ist; und er besass auch keine Rotation.
Bild

So ist auch das Zipfelchen im folgenden Bild ein normaler Fraktus, wie man ihn häufig sieht.

Bild

Plötzlich bildete sich, nur rd. zwei Kilometer südwestlich von meinem Standort, eine einzelne, kräftige Zelle, mit Starkniederschlag, Blitz und Donner - die einzige elektrische Zelle in der Schweiz zu diesem Zeitpunkt. (Bild 18:31 MESZ).
Bild

Im Radarbild um 18:25 MESZ ist sie als kleiner Fleck bei St. Gallen zu sehen und um 18:40 MESZ an der Grenze zum Kanton Appenzell, mit den wenigen Blitzen drin.
Bild
Bild

Auf dem Donnerradar verfolgte ich das Niederschlagsband, welches Alfred erwähnte, das sich langsam in meine Richtung bewegte. Frierend übte ich mich in Geduld; und dann tauchte sie am Horizont auf (19:13 MESZ; noch ca. bei Konstanz)

Bild

Die Spannung stieg, als die Linie über dem Bodensee eine Wolkenabsenkung produzierte, die am Rand diese typischen, krallenförmigen Wolkenstrukturen aufwies, welche durch Wirbelströme entstehen, verursacht durch Rotation - die ich klar erkennen konnte (Bild 19:20 MESZ).

Bild

Die noch flache Unterseite der Absenkung dürfte im obigen Bild rd. 250-300 Meter über der Oberfäche de Bodensee's sich befinden.
Entlang des Nordufers, intensivierte sich diese Zelle und wurde enorm dynamisch, während um 18:40 MESZ der Abstand zur Seeoberfläche nur noch geschätzte 80-100 Meter betrug. Am "Fuss" der Absenkung versuchte ein kleiner Trichter zwei Mal sich nach unten zu arbeiten; doch es gelang nicht.

Bild

Blick in Richtung Nordost, Lindau / Bregenz. Viel hat vermutlich nicht gefehlt.


Eine Stunde später, die selbe Richtung.....
Bild

Gruss Cyrill

Re: NOW: Schauer 09.08.2011

Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 07:24
von Willi
Doppelter Regenbogen gestern Abend über Stallikon.
Gruss Willi

Bild