Seite 1 von 7

Synop: Schauer/Gewitter, 31.08. bis 2.09.2011

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 15:05
von Tinu (Männedorf)
Der Sommer neigt sich allmählich dem Ende entgegen und damit reduzieren sich zusehends auch die Chancen auf die von uns allen so heiss geliebten konvektiven Wetterlagen.

Allerdings steht uns in den kommenden Tagen eine durchaus interessante Wetterentwicklung ins Haus. Diese bringt zwar keine Unwetter und auch die „Action“ dürfte sich in Grenzen halten. Allerdings handelt es sich meines Erachtens um ein wunderbares Aufbäumen eines zaghaften sommerlichen Setups zur rechten Zeit (Anfang September) am richtigen Ort (eben, bei uns).

Die Alpennordseite liegt nach wie vor in einer relativ kühlen Luftmasse, die mit dem derzeit über Skandinavien liegenden Höhentrog am vergangenen Wochenende eingeflossen ist. Diese Luftmasse wird unter dem Einfluss eines flachen Bodenhochs zwar zusehends abgetrocknet und erwärmt, aber (noch) ist sie eben nach wie vor ein relativ stabiles und somit konvektionshinderliches „Geschenk“ des sich nach Osteuropa verlagernden Höhentroges. Das zeigt sich sehr schön anhand der Theta-E-Karte.

Druckverteilung 500hpa heute Abend:
Bild
Theta-E heute Abend:
Bild

In den kommenden Tagen verändert sich an der grundlegenden Konstellation der Wettergebilde über Mitteleuropa nur relativ wenig. Allerdings reicht eben dieses „wenig“ aus unserer Sicht bereits aus, um Schwung in die Suppenküche zu bringen.

Der Trog über Skandinavien mit seiner höhenkalten Luft wandert weiter gen Osten. Gleichzeitig bildet sich über den britischen Inseln ein bescheidenes Bodenhoch aus, das sozusagen die Rolle des „Lückenbüssers“ auf der Trogrückseite übernimmt. Auch über Mitteleuropa herrscht in einem schmalen Streifen schwacher Hochdruckeinfluss.

Spannend aus unserer Sicht ist nun die Entwicklung im Südwesten. Auf der Vorderseite eines Biskaya-Tiefs wird bereits im Verlauf des Mittwochs wärmere und damit energiereichere Luft über die Burgundische Pforte an den Jura advehiert. So zeigt die Theta-E-Karte am Mittwochabend bereits ein anderes Bild, als noch 24 Stunden zuvor. Allerdings dürften sich aufgrund des doch nach wie vor eher antizyklonalen Strömungsbildes kaum Schauer oder Gewitter im Alpenraum entwickeln.

Druckverteilung 500hpa Mittwochabend:
Bild
Theta-E, Mittwochabend:
Bild

Am Donnerstag ändert sich diese Situation dann nochmals einen Schritt zu Gunsten möglicher Konvektion. Der Schwerpunkt des Bodenhochs wandert Richtung Norddeutschland. Vom Burgund, über die Alpennordseite und Bawü bis nach Bayern entwickelt sich eine schwache Tiefdruckrinne. Gleichzeitig dringt die warme und verhältnismässig feuchte Luft aus Südwesten weiter nach Mitteleuropa vor, sodass im Alpenraum in dieser Luftmasse am Donnerstag bereits wieder sommerliche Temperaturen über 25 Grad möglich sind.

Druckverteilung 500 hpa, Donnerstagabend:
Bild
Theta-E, Donnerstagabend:
Bild

Womit ich nun den Bogen zum anfangs erwähnten Aufbäumen eines sommerlichen Setups spannen möchte. Am Donnerstag (und auch am Freitag) erleben wir über Mitteleuropa die perfekte Zweiteilung der Jahreszeiten. Nördlich einer Linie Benelux-Mitteldeutschland-Tschechien dominiert der Herbst mit einer trocken-kühlen, unter hohem Druck konservierten Luftmassen des Skanditroges. Südlich dieser Linie aber herrscht der Spätsommer mit einer feucht-warmen, labilen Luftmasse.

Besonders deutlich wird diese Trennung anhand des Capes, also der für Konvektion potenziell zur Verfügung stehenden Energie. Man beachte die Trennlinie (grau im Norden, bunt im Süden):
Bild

Und da die Alpennordseite am Donnerstag unter dem Einfluss der spätsommerlichen Luftmasse liegen wird, dürfte es auch nochmals für das eine oder andere Gewitter reichen. Förderlich für Schauer und Gewitter dürfte die Tatsache sein, dass sich über dem Jura und am Nordrand der Schweiz Bodenkonvergenzen im Windfeld andeuten. Da ich jedoch nicht über höher aufgelöstes Kartenmaterial verfüge, ist deren Interpretation eher schwierig. Ich tippe jedoch auf Hauptaktivität am Donnerstag zuerst entlang des Juras, dann Verlagerung in die Nordwestschweiz und schliesslich auch Neubildungen im zentralen und östlichen Voralpengürtel. Aber eben: Ich spreche nicht von Unwettern, sondern einfach nur von „septemberlichen“ Schauern und Gewittern.

Das macht das Modell draus:
Bild

Bin wie immer froh um Kritik und/oder Ergänzungen!

Re: Synop: Schauer/Gewitter, 31.08. bis 2.09.2011

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 16:22
von Zumi (AI)
Kommt ex-Hurricane "Irene" irgendwann noch ins Spiel?

Re: Synop: Schauer/Gewitter, 31.08. bis 2.09.2011

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 16:32
von Tinu (Männedorf)
Zumi (AR) hat geschrieben:Kommt ex-Hurricane "Irene" irgendwann noch ins Spiel?
Wohl kaum direkt. "Irene" wird in den kommenden Tagen von Kanada her über die Südspitze Grönlands ziehen und sich dann wohl über Island als klassisches nordatlantisches Sturmtief langsam auffüllen. Indirekt könnte uns "Irene" aber insofern beeinflussen, dass sie weitere Tiefdruckbildungen/Randläufer produziert, die es unter gewissen Umständen bis Europa schaffen könnten. Aber von einer direkten Beeinflussung kann man da wohl kaum noch reden.

Vielmehr wird "Irene" in den Reigen der atlantischen Westzirkulation aufgenommen und wie gesagt dort ihren Frieden als alterndes Sturmtief finden. So wie zig-andere Systeme dieser Art.

Re: Synop: Schauer/Gewitter, 31.08. bis 2.09.2011

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 17:12
von B3rgl3r
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Gleichzeitig dringt die warme und verhältnismässig feuchte Luft aus Südwesten weiter nach Mitteleuropa vor, sodass im Alpenraum in dieser Luftmasse am Donnerstag bereits wieder sommerliche Temperaturen über 25 Grad möglich sind.
Genau das könnte mmn am Donnerstag entlang dem Jura zu der einen oder anderen Überraschung führen.
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Ich tippe jedoch auf Hauptaktivität am Donnerstag zuerst entlang des Juras, dann Verlagerung in die Nordwestschweiz und schliesslich auch Neubildungen im zentralen und östlichen Voralpengürtel.
Auf das tippen auch WRF und UKMO :up:
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Bin wie immer froh um Kritik und/oder Ergänzungen!
Nix zu kritisieren. Sehr schön erklärt (danke btw mal zwischendurch für den Aufwand) und mmn richtig analysiert.
Nungut, ist noch nicht Donnerstag... wenn sich die Lage nur minimal "verschiebt" könnte es am Donnerstag auch trocken bleiben.

Re: Synop: Schauer/Gewitter, 31.08. bis 2.09.2011

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 17:20
von Christian Schlieren
@Bergler
wenn sich die Lage nur minimal "verschiebt" könnte es am Donnerstag auch trocken bleiben.
Na das will ich doch hoffen (zumindest im grossraum Zürich), ich hoffe das es in den nächsten 4 Wochen schön und trocken bleibt da ich mit Belagsarbeiten beschäftigt bin und dank täglicher Doppelschicht :warm: könte ich ee nicht Chasen gehen ;)

@Tinu danke für deine super Analyse, liest man immer wieder sehr gerne :up:

Gruss

Re: Synop: Schauer/Gewitter, 31.08. bis 2.09.2011

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 23:09
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Thx Tinu. Sehr gut beschrieben. Scheint tatsächlich noch Nachschlag zu geben.;)

Ein paar Bemerkungen nur kurz: EZ macht während der ganzen Phase recht ausgeprägte Niederschlagssignale und so wie es scheint nicht nur thermisch mit dem Tagesgang. COSMO-7 rechnet immer noch hartnäckig, und das zum wiederholten Mal, kräftige Niederschlagssignale über der ganzen Nordschweiz auf Donnerstag 06Z. Umso erstaunlicher, als dieses Modell gerade in letzter Zeit nicht frontal gebundene Niederschläge massiv unterdrückte.

Gruss Andreas

Re: Synop: Schauer/Gewitter, 31.08. bis 2.09.2011

Verfasst: Mi 31. Aug 2011, 11:20
von Tinu (Männedorf)
GFS ist mit den Niederschlagssignalen am Donnerstagabend zurückgefahren. Sieht nicht gut aus für Gewitter. Deutlich trockenere Verältnisse im 700hpa-Niveau, dazu am Donnerstag föhniges Südwestgesäusel v.a. im Osten. Dagegen berechnet ECMWF am Donnerstag nach wie vor munter konvektiv durchsetzte Niederschläge.

Gleichzeitig "verbessert" sich die Situation punkto Gewitter aber für das Wochenende; Keilaufwölbung Freitag/Samstag, schöne Trogvorderseite mit WLA und dann am Sonntag Kaltfrontpassage, resp. Bildung einer präfrontalen Gewitterlinie von West nach Ost.

Re: Synop: Schauer/Gewitter, 31.08. bis 2.09.2011

Verfasst: Mi 31. Aug 2011, 13:55
von Zumi (AI)
@Tinu
Danke für die prompte Antwort und für die informativen Analysen.

Re: Synop: Schauer/Gewitter, 31.08. bis 2.09.2011

Verfasst: Mi 31. Aug 2011, 18:04
von adriano
schaut mal was von Frankreich in richtung jura kommt :shock: ;)

Re: Synop: Schauer/Gewitter, 31.08. bis 2.09.2011

Verfasst: Mi 31. Aug 2011, 18:27
von Skytronic
adriano hat geschrieben:schaut mal was von Frankreich in richtung jura kommt :shock: ;)
Ja ich sehs :up: das könnte was richtig tolles geben Heute Nacht :mrgreen: Ich freue mich gerade Wahnsinnig :lol: werde gleich mal meine ausrüstung parat machen :up: