Seite 1 von 6

FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 07:19
von Christian Schlieren
Hoi zäme

GFS und EZ haben ja immer wieder eine Nordstaulage drinn für nächste Woche. GFS schiest nun den Vogel ab, absolut massive Nordstaulage ab Dienstag :shock: Leider mit 850hpa temp von 2°-3° wie hoch würde da die Schneefalgrenze bei solch intensiven Niderschlägen steigen? ca. 1500m.

Bild

Bin mal au EZ gespannt.

Vieleicht fallen mit der Warmfront am Montag erst noch etwas grössere Schneemengen bis ins Flachland.

Gruss

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 08:28
von Willi
Hallo Christian

Gemäss den Ensembles GFS ist der Hauptlauf erstmal ein einsamer Ausreisser.

Gruss Willi

Quelle: wetter3.de
Bild

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 13:17
von Alfred
Hoi zäme
Off Topic
Mit viel Glück, der Nachhilfe 850hPa Temperatur die etwas früher ansteigt, der
natürlichen Verdunstung, der Stadtwärme und eventuell so pinkigen Körner, kom-
me ich vielleicht darum herum mich mit der winterlichen Lieblingsbeschäftigung
abzugeben :mrgreen: !
Ich hoffe sehr, dass sich «Die Instabilität in der Modellaussage des ECMWF»
in Grenzen hält.
Nichts wird so kalt gegessen, wie es aus dem Tiefkühler kommt!
Gruss, Alfred

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 14:43
von Kali
Hoi zäme,

Denke es handelt sich um das kleine ding hier. ;)

Bild

Nach diesem GFS Modell könnte es anfangs noch bis in Tiefe lagen Schnee geben,oder vielleicht Gefrierenden Regen :?:

Bild

Im weiteren verlauf steigt aber die 0 Grad Grenze an,sodas man in Tiefe Lagen mit Regen rechnen sollte.

Bild

Bleibt also abzuwarten und die weitere Lage zu beobachten.

Bildquelle: http://www.wetterzentrale.de


Gruss Kali

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 15:32
von urbi
Kali hat geschrieben:Denke es handelt sich um das kleine ding hier. ;)
Mmm..

Und wie oder woher kommt dieses Ding dorthin ?

:roll:

Fragende Grüsse
Urbi

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 16:07
von Alfred
Aber immerhin, wenn das Ding nach Osten abzieht, ist es überstanden
und die Weihnachtswärme kann kommen :warm: .

Gruss, Alfred

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 19:50
von Christian Schlieren
Hoi zäme

GFS bleibt beständig bei der Hammer Nordstaulage :) also kein ausreisser mehr ;)
EZ bastelt auch etwas an Nordstau rum aber nie so heftig wie GFS, wen GFS so gut ist wie bei Joachim wirds spannend, es dürfte nur noch etwas kühler sein :unschuldig:

Interessant woher die Luftmasse komt die für die Niderschläge verantwortlich sein soll, aus dem selben gebiet wie bei Joachim.

Bild

Bild

Ganz schön Feucht was da kommen soll.

Bild

Bild

Gruss

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 20:10
von 221057Gino
Hallo zusammen
Hoi zäme
Denke es handelt sich um das kleine ding hier
Mmm ...
Und wie oder woher kommt dieses Ding dorthin ?
Fragende Grüsse
Urbi
Aber immerhin
wenn das Ding nach Osten abzieht
ist es überstanden und die Weihnachtswärme
kann kommen
Gruss Alfred
Hier die Antwort
( Trough effect )

GFS NCEP NOAA
Loop

Bild

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 21:06
von Jan (Böckten, BL)
Beim Durchsicht des heutigen GFS12-Laufes ist mir aufgefallen, dass dieses Warmluftmonster aus NW wie von Geisterhand einen Bogen um die Schweiz macht, fast ganz Deutschland und Oesterreich wird von 850er-Werten von 2-5°C geflutet, nur die Alpennordseite bleibt "verschont" . Liegt dies an der Modelltopographie? Oder ist es einfach das Aufgleiten der Warmluft auf der bestehenden Kaltluftsee, welche mit dem starken Höhenjet an den Alpen ausgepresst wird, unterstützt von starker Niederschlgsabkühlung? Interessant ist, dass z.b. südwestlich des Schweiz die 850er Werte in 24h um 5-6K sinken!


Bild
Bild

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 23:44
von Federwolke
Jan (Basel) hat geschrieben:Oder ist es einfach das Aufgleiten der Warmluft auf der bestehenden Kaltluftsee, welche mit dem starken Höhenjet an den Alpen ausgepresst wird, unterstützt von starker Niederschlgsabkühlung?
Exakt!
Aber auch noch etwas anderes spielt mit: Man beachte den Anstieg des Geopotentials (z.B. über Basel) von 1460 auf 1540 m. Ein knappes Grad Differenz könnte also alleine diesem Umstand geschuldet sein. Offenbar wölbt sich aber der Kaltluftsee durch die Niederschlagsabkühlung auf.

Ob es sich dann genau so auch abspielen wird, steht auf einem anderen Blatt. Aber ein durchaus interessantes Szenario (Brain-Training für die Mets ;-)).