Seite 1 von 6

Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011 (29.-31.12.2011)

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 08:58
von Willi
Das Jahr 2011 wird wohl mit einer neuen Staulage zu Ende zu gehen. Eine Kaltfront wird am Donnerstag die aktuelle Schönwetterlage beenden. In einem zweiten Schub dreht dann die Höhenströmung auf Nordwest. Es werden z.T. ausgiebige Schneefälle erwartet, welche dann - ähnlich wie vor Weihnachten - bis in mittlere Höhenlagen in Regen übergehen. Es ist selbstverständlich zu früh, um den genauen Fahrplan und die Niederschlagsmengen festzulegen. Immerhin stützen sowohl GFS wie auch EZ die zu erwartende Staulage, wenn auch mit Unterschieden im Detail.

Nach kurzer Wetterberuhigung zum Jahreswechsel scheint sich im neuen Jahr das unruhige und eher zu milde Westwindwetter fortzusetzen.

Gruss Willi

Quelle: wetter3.de
Bild

Re: FCST: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 11:02
von Tinu (Männedorf)
Was mir insgesamt gut gefällt ist die Tatsache, dass die Tendenz zu Keilvorstössen vom Atlantik her Richtung Mitteleuropa in den Modellen nun nicht mehr so präsent ist. Eine Position an der Vorderseite oder im Zentrum eines (warmen) Hochs über Westeuropa ist im Januar so ziemlich das langweiligste was es gibt!

EZ wie GFS berechnen in der Mittelfrist wieder eine deutliche Zonalisierung der Höhenströmung. Das ist insofern gut, weil das Wettergeschehen dadurch dynamisch bleibt. Und wer weiss, vielleicht installiert sich über kurz oder lang einer dieser Höhentröge über Mitteleuropa und wir kriegen noch eine ordentliche Ladung Winter ab (auch im Flachland).

Re: FCST: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 11:59
von Andreas -Winterthur-
EZ wie GFS berechnen in der Mittelfrist wieder eine deutliche Zonalisierung der Höhenströmung. Das ist insofern gut, weil das Wettergeschehen dadurch dynamisch bleibt. Und wer weiss, vielleicht installiert sich über kurz oder lang einer dieser Höhentröge über Mitteleuropa
Teil 2 würde dann aber nicht mehr in das Zonalisierungsmuster passen. Schmeckt eher wieder mal nach einem West- Nordwestwinter mit viel Strömung. Sowas hatten wir übrigens seit 1999 kaum mehr. Gut für die Berge, für's Flachland kaum der Schneebringer; oder eben a la letzte Woche mit kurzem Polarluftvorstoss und dann wieder Tauwetter.

Musste schon meinen Kindern möglichst schonend beibringen, dass die letzten paar Winter für die Flachländer weit überdurchschnittlich schneereich waren... (im Vergleich zu den letzten 20 Jahren vielleicht).

Hier noch ein kleines EZ Jahresanfangs-Schmankerl für den kommenden Berchtoldstag:
Bild

(Die Orkane und deren Modell-Brüder scheinen es mit den Festtagen zu haben ;) )

Gruss andreas

Re: FCST: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 12:34
von Stefan Hörmann
Hallo,

ich bin mir ziemlich sicher, dass der Winter 2011/2012 als sehr potenter Westlagenwinter ins Archiv wandern wird. Grund dafür sehe ich darin dass wir uns noch immer in der WEST-BQO befinden, wenn auch an dessen Zyklusende, und der stratosphärische Polarwirbel in sich homogen geschlossen und geschlossen bleiben dürfte. Zwar setzt dort bereits jetzt leichte Erwärmung ein, doch in sich ist der Polarwirbel so stabil und zonal ausgerichtet wie viele Jahre nicht mehr. Ein Split dessen ist eher nicht zu erwarten - und wenn er käme, wäre das kein Garant für irgendetwas.

Auch wenn er in sich sehr homogen und geschlossen ist, verlagerte er sein Zentrum etwas mehr in östliche Breiten. Hier die aktuellen Temperaturen am Nordpol, die (ganz normal) hin zum Hochwinter bereits wieder ansteigen und dort bereits die Erwärmungsphase in Gang gekommen ist.

Bild

Die Lage des stratosphärischen Polarwirbels, der die grobe Strömungsrichtung der obersten Troposphärenschichten beeinflusst. Hier in schon relevanter Schicht von 30 hPa, was ca. 30 km Höhe entspricht.

Bild

Die Verschiebung des stratosphärischen Kaltluftwirbels zeigt sich in Erwärmung der Stratosphäre.

Deutlich vom Pol weg nach Osten verschoben. Daraus schlussfolgere ich in den nächsten 2-3 Wochen den Fortbestand der West bis Nordwestlage mit recht zonal ausgerichteter Höhenströmung in welche kurze Wellen (Stürme) eingelagert sein können. Kurze rückseitige Kaltlufteinschübe dürften stets erwärmte Nordatlantikluft nach Mitteleuropa führen die niedertroposphärisch energiereicher ist als in mittlerer und oberer Troposphäre. Jetzt Richtung Januar ist der Nordatlantik nochmals etwa 1K kälter als vor zwei Wochen und eine ganz so dramatisch hohe Schneefallgrenze an trogvorderseitigen Warmfronten ist vielleicht nicht mehr zu erwarten. Der stete und rege Luftmassenwechsel birgt jedoch zunehmend die Gefahr weiterer Stürme. Der aktuelle Nordeuropasturm dürfte nur die Einleitung einer weiteren windigen West- bis Nordwestwetterlage sein, welche GFS und ECMWF bereits seit geraumer Zeit zeichnen. Dieser Trend dürfte auch den Hochwinter in Europa kennzeichnen.

Ich gehe von einem zu milden Früh- und Hochwinter aus und erfreue mich daran, dass das Wetter auf absehbare Zeit nie langwelig wird. Sehr gespannt bin ich darauf, wie windig diese West- bis Nordwestwetterlage ausfallen wird.

Re: FCST: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 16:28
von Severestorms
Danke für eure Einschätzungen. Ich freue mich auf die wieder aufkommende Dynamik in der Wetterküche. Heute morgen wars hier in ZH Oerlikon noch teilweise sonnig, im Moment einfach nur grau in grau - pfui!!!
Off Topic
Übrigens eine Randbemerkung zur dynamischen Witterung in diesem Monat (sorry, falls schon irgendwo gepostet):
Im Dezember 2011 wurde innerhalb von 10 Tagen sowohl der tiefste als auch der höchste Luftdruck des Jahres gemessen!
Quellen und weitere Infos:
November und Dezember 2011 - unterschiedlich wie Tag und Nacht
Tagesaktualität MeteoSchweiz
Gruss Chrigi

Re: FCST: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 18:49
von Stefan Hörmann
Der Freitag wird der niederschlagsreichste Nordstautag. 50-70cm im Stau, in den Hochlagen auch etwas mehr, sind doch recht wahrscheinlich. Der Jetstreak ist dazu ja mal voll genial auf die Alpen gerichtet.

Bild

Und wieder, der Schnee fällt unter starkem Windeinfluss. Der Wind ist der Baumeister der Lawinen. Dieser Satz wird uns in diesem Westlagenwinter noch häufiger begegnen.

Re: FCST: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 21:01
von Matt (Thalwil)
@Stefan
Du wolltest vermutlich nicht den windschwachen 27.12 sondern den effektiv sehr dynamischen 30.12 zeigen:

Bild

Re: FCST: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 22:10
von Stefan Hörmann
Mat (Thalwil) hat geschrieben:@Stefan
Du wolltest vermutlich nicht den windschwachen 27.12 sondern den effektiv sehr dynamischen 30.12 zeigen:
Oh hoppala...Ja das da, das Du zeigst, das wollte ich eigentlich zeigen :-)

Re: FCST: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011

Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 00:22
von Alfred
Hoi zäme

Es gibt auch Lichtblicke in Sachen Temperatur zwischendurch ;) ,
Bild
bevor SW durch weitere NW :-X abgeklemmt wird.

Gruss, Alfred

Re: FCST: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011

Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 09:37
von Tinu (Männedorf)
Schon imposant, was die Modelle derzeit berechnen. Der aktuelle EZ-Lauf ist bezüglich Schnee in den Alpen gewaltig: Vom 3. bis 7. Januar eine Nordweststaulage nach der Anderen:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Wenn das so kommt, dann werden wir wohl über kurz oder lang über die Lawinenproblematik in den Alpen diskutieren.