Seite 1 von 26
Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 01:14
von Alfred
wenn man die Farben vertauscht

! Die kalte Kontinetalluft füllt sogar England, mit
Nordirland & Schottland, damit auf.
Bei den ENSI für den 3. Feb. 12Z gibt es
nur einen Member (der achte) der für den Raum Nordostschweiz einigermassen bis
gegen die -1°C 2mT heraufkommt (beide Grafiken 12z-Lauf vom 27.Jan.).
Gruss, Alfred
Re: Ab 04.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 09:48
von Willi
Diese GFS-Ensembleprognose ist bestimmt denkwürdig.
Gruss Willi

Re: Ab 04.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 10:24
von Alfred
Hoi zäme
Es muss ja nicht gerade
Frühling werden, aber die Möglichkeit, dass die Kaltluft bald von Westen her ausgeräumt wird,
ist gar nicht so schlecht.
Gruss, Alfred
Re: Ab 04.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 11:52
von Stefan im Kandertal
Ein Mittel um -15°C ist wirklich heftig. Letztmals gabs glaub ich Dezember 2001 -15°C in 850hpa. Und die erst mit -20
Übersetzt heisst das alles, hier oben mehrere Tage mit Tmax unter -10°C wenns so kommt
Gut möglich aber auch wie aktuell im GFS 6Z. Wie die letzten Jahre doch eher üblich mit Megakälte in Deutschland und Österreich und die Schweiz eine Light-Version

. Klare Nächte wären da sicher auch nett. Endlich mal eine -20 zu Hause will

Re: Ab 04.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 12:10
von maaks
Wenn sich nicht zufällig noch ein paar Flocken Schnee hierher verirren gibt das heftigen Kahlfrost an meinem Standort. Un da die (Gobal-)Modelle für die 2m Temperaturen wahrscheinlich von einer Schneedecke ausgehen werden, kann man die berechneten Werte hier(!) vermutlich gleich vergessen.
Aber vielleicht gibts doch noch ein kleines weißes Wunder.

MM-MOS hat in Ihringen bzw. Breisach für Dienstag gut 1,5mm bei Werten um 0°C drin. Aktuell +4°C und leichter Nieselregen.
Re: Ab 04.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 15:17
von Stefan Hörmann
Alfred hat geschrieben:Hoi zäme
Es muss ja nicht gerade
Frühling werden, aber die Möglichkeit, dass die Kaltluft bald von Westen her ausgeräumt wird,
ist gar nicht so schlecht.
Da das Russenhoch ein ziemlich kaltes Höhenhoch ist (mit einem eingelagerten Kaltlufttropfen um den Donnerstag herum), ist ein rascher Wechsel dahingehend nicht unabwegig. Ein paar kalte bis sehr kalte Tage sind uns aber nicht zu nehmen. Würden wir an gleicher Stelle ein höhenwarmes Winterhoch haben, wäre das Szenario vom Grundsatz her langlebiger und standhafter. Ich denke, es gibt ein Intermezzo von Kontinentaler Luftmasse cP. Die Unsicherheiten bezüglich des Mittelmeertiefs sind ja auch noch zu beachten. Die ähneln die Modelle von Lauf zu Lauf eher einem Wackeldackel.
Re: Ab 04.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: So 29. Jan 2012, 05:29
von Michi, Uster, 455 m
Der neueste GME-Lauf bringt nun einen -22/850 hPa am Freitag.
Ein paar 850 hPa Werte:
-22.7 12.1.1987
-19.7 9.1.1985
-19.1 10.2.1986
Am 13.2.1956 gabs in Kloten -24.5 Grad, am 2.2.56 auf dem Säntis -30.3, in Davos am 3.2. -30.2
Re: Ab 04.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: So 29. Jan 2012, 09:28
von Silas
Hallo zäme
GFS scheint sich um -15 °C in 850 hPa von Freitag bis Sonntag einzupendeln.
Nicht von schlechten Eltern auch die -45 °C in 500 hPa über Deutschland:
Gruss Silas
Re: Ab 04.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: So 29. Jan 2012, 10:44
von Stefan im Kandertal
Silas: In Deutschland taucht kurz die -23°C in 850hpa auf. Das wäre wohl der tiefste Wert seit 1987 in Mitteleuropa?. Allerdings gabs am Boden schon kältere Lagen dort. Ist doch gar nicht lange her wo die Deutschten Tmax unter -15°C in tiefen Lagen hatten. In 850hpa wars da aber weniger kalt. Nun wenn am Freitag wirklich -17°C in 1440m Höhe hierher kämen gäbs eine Tmax von um die -14°C

. Kandersteg hat ja sowieso schneemässig schon alles hinter sich gelassen was ich bisher am Wohnort gesehen habe. Bei der Kälte gabs aber noch keine Tmax unter -4°C. Tmin mal -13,2°C. In Reichenbach den ersten Winter -18°C. Also machen wir das doch auch gleich.
Ansonsten wird das Ganze natürlich "Inneralpin" sowieso etwas gemässigter als ausserhalb der Alpen im Bisewetter. Hoffe es gibt dabei auch mal eine klare Nacht.
Re: Ab 04.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: So 29. Jan 2012, 12:17
von Alfred
Sali @Thomas
Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:Diesen EZ-Lauf sollte man wirklich einrahmen. Aber: *EUPHORIEBREMSE*.
Erst wenn ich bei minus 15 Grad in die Frühschicht geradelt bin, glaube ich dieses Szenario.
Wenn du nicht zu stark bremsen tust, sondern voll in die Pedalen gehst, dann kannst du noch weiter
herunter kommen (
Windchill mit Gegenwind)!
Gruss, Alfred