Seite 1 von 4

Kaltlufttropfen 23-24.03.2012

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 19:29
von Michi, Uster, 455 m
Wie entwickelt sich der Höhentrog über Südwesteuropa?
Er hat momentan 2 Kerne hat, einer liegt über Spanien und der andere über der Biskaya.

Cosmo7 Mi12z-Lauf vereinigt diese Kerne und verlagert ihn auf Samstag genau zur Schweiz. Folge: verbreitet Niederschlag, konvektiv unterstützt am Alpensüdhang bis 50 mm.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... m_frei.png
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... m_frei.png

GFS Mi12z-Lauf verlagert ein Kern nach England, der andere unter Auffüllung nach Südfrankreich nach Korsika. Folge: bei uns keine Niederschläge, ein paar Wolkenfelder auf der Südseite.
EZMWF Mi12z-Lauf ähnlich wie GFS, keine Niederschläge.

GFS und EZMWF haben dafür einen dritten Mini-Kaltlufttropfen über Oesterreich, welcher auf Sonntag etwas nach Westen schwenkt und etwas Niederschlag in den östlichen Alpen zeigt.

Eine interessante Situation und man erkennt wiedermal, dass die Modelle selbst auf +60h Mühe mit Kaltlufttropfen haben.

Folgendes Previtemp von Cosmo7 für Freitagabend Region Zürich möchte ich den Gewitterfreaks nicht vorenthalten:

Bild
Quelle: meteoswiss

Re: Kaltlufttropfen 23-24. März 2012

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 13:53
von Tinu (Männedorf)
Das ist ja mal wieder eine hochspannende Sache.

Meiner Einschätzung nach bieten Freitag, Samstag und sogar Sonntag konvektives Überraschungspotenzial. Primärer "Urheber" ist der bereits von @Michi erwähnte Mini-Kaltlufttropfen, der sich in dieser Zeitspanne vom tschechisch-deutschen Grenzland her langsam in Richtung Alpen bewegt:
Bild

Der KLT ist nur relativ schwach ausgeprägt: Er ist auf den grösseren 500hpa-Karten sehr leicht zu übersehen. Dennoch ist er da. Nach derzeitigem Modellstand (ECMWF und GFS) ist die berechnete Zugbahn dieses Tropfens allerding aus unserer Sicht nicht optimal. Der KLT verschiebt sich eher östlich der Schweiz vorbei (Tirol, Vorarlberg). Entsprechend reagieren die Modelle auch dort wesentlich intensiver was das konvektive Potenzial angeht. So sieht GFS die Sache am Samstagabend:
Bild

Diese Zugbahn würde uns in der Osthälfte des Landes noch die Brosamen bieten. Der Westen hingegen bliebe komplett trocken.

Aber: KLTs sind bekanntlich schwer einzuschätzen. Da kann sich also noch einiges ändern. Nur schon eine kleine Veränderung in der Zugbahn hätte in diesem Fall markante Auswirkungen!

Re: Kaltlufttropfen 23-24. März 2012

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 17:44
von Alfred
Hoi zäme

Der Blick in die Pfanne mit den 3 Fettaugen (nach GFS, Fr. 12Z bis Sa. 06Z und zurück)

Bild

Momentan ist das Östliche an der Polnisch-Tschechischen Grenze und dort regnet es.

Gruss, Alfred

Re: Kaltlufttropfen 23-24. März 2012

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 19:28
von nordspot
Hoi zäme
WRF sieht die besten CAPE Werte am Samstag übereinstimmend mit Alfreds Fettauge über Bayern :unschuldig:

Bild

Wenn ich als Bäcker das richtig sehe findet ja die Kaltluftadvektion an der Vorderseite des Kaltlufttropfens statt (in Zugrichtung gesehen), sprich dort wird die größte Labilisierung stattfinden. Dann gibts für uns also ein klein wenig Hoffnung, Tinu sprach es bereits an. Mal sehn.

Gespannte Grüße

Ralph

Edit: Wie ich sehe ist jetzt Don Alfredos kulinarisch hervorragend gelungenes Pfannengericht mitsamt Fettaugen zubereitet :mrgreen: P.S. Der Pfannenstiel fehlt noch, Alfred
Lecker, warten wirs WE ab ;)

Re: Kaltlufttropfen 23-24. März 2012

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 22:27
von Tinu (Männedorf)
Wenn ich als Bäcker das richtig sehe findet ja die Kaltluftadvektion an der Vorderseite des Kaltlufttropfens statt (in Zugrichtung gesehen), sprich dort wird die größte Labilisierung stattfinden.
Nicht ganz. In der warmen Jahreshälfte ist die Vorderseite von Kaltlufttropfen in der Regel eher langweilig, da eher von Absinkprozessen geprägt. Die höchste Labilität wird stets im Zentrum des KLT erreicht, d.h. exakt da, wo eben der "Tollgä" mit der kalten Höhenluft liegt. Immer dran denken: Kaltlufttropfen bei der Synop nicht mit herkömmlichen Tiefs vergleichen!

Zudem ist dieses Höhentief am Wochenende derart schwach, dass man sich hüten sollte hier von vorder- oder rückseitiger- oder wasauchimmer- Advektion überhaupt zu sprechen. Vielmehr muss man froh sein, wenn der KLT am Ende überhaupt vorhanden sein wird. Bei GFS sind die Zerfallserscheinungen jedenfalls von Lauf zu Lauf markanter. Beim aktuellen Lauf würde ich sogar nichtmal mehr von einer Beeinflussung unseres Wetters durch den Tropfen sprechen. Vielmehr sieht das für mich eher so aus, als ob das Modell einfach die dem Relief geschuldete Auslöse in der leicht labilisierten Luft darstellt.

Mal schauen wies Morgen aussieht.

Re: Kaltlufttropfen 23-24. März 2012

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 00:18
von Alfred
Hoi @Ralph (KN)

Der GSF-Lauf vom 22. 18Z bis zum Sa. 24. 12Z,
            schwimmende Fettaugen im Topf!
Das dritte Fettauge kommt dann noch etwas schwächer erst
am Sonntagabend in Richtung Genf von der Nordsee herunter.

Bild
Gruss, Alfred

Re: Kaltlufttropfen 23-24. März 2012

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 12:53
von Michi, Uster, 455 m
Der tschechische Kaltlufttropfen produziert Tagesganggewitter:


Bild
Quelle: http://www.sat24.com/en/alps?ir=false

Re: Kaltlufttropfen 23-24.03.2012

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 13:02
von Severestorms
Einfach herrlich dieser Anblick!!!

Die ersten sommerlich anmutenden TCU's schiessen gerade über dem Schwarzwald hoch:

Bild
Quelle und Animation: http://www.kaikowetter.ch/kaikowebcam.php

Ist streng genommen Off-Topic, weil diese orographie-gestützte Tagesgangkonvektion noch nicht dem KLT zu verdanken ist.

Gruss Chrigi

Re: Kaltlufttropfen 23-24.03.2012

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 13:08
von Thies (Wiesental)
Hi zusammen,

ja, ein herrlicher Anblick. Auch von Freiburg aus ist der kleine TCU zu sehen. Ergo gibt es erste Niederschlagssignale. Weitere TCU zieren den dunstigen Himmel über dem Schwarzwald.

Beste Grüsse, Thies

Re: Kaltlufttropfen 23-24. März 2012

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 13:44
von Severestorms
Michi Grüningen 500m hat geschrieben:Der tschechische Kaltlufttropfen produziert Tagesganggewitter
In Karlsbad hagelt es womöglich gerade (ich denke nicht, dass das Schneeflocken sind, oder?):
http://www.karlovy-vary.cz/cz/webkamery-karlovy-vary (Livebilder, verfallen)