Seite 1 von 4

20.05.2012: Gewitter Mitteleuropa

Verfasst: So 20. Mai 2012, 06:32
von Cyrill
Guten Morgen

Gegenüber gestern haben sich einige Faktoren massgeblich geändert, wonach in Zentraleuropa die Gewitterwahrscheinlichkeit stark ansteigt. Nach wie vor haben wir es mit einer recht massiven Südströmung zu tun, die nördlich des Alpenbogens für Föhneinfluss sorgt. Die abgetrocknete Luftmasse unterbindet in der Nordost- und Zentralschweiz die Bildung von Schauern und Gewitter, fördert hingegen in der Westschweiz und entlang des Juras eben solche, durch die Bildung lokaler Bodenkonvergenzen.
Bezüglich der Grosswetterlage darf davon ausgegangen werden, dass der sich allmählich abschwächende Kaltlufttropfen, welcher seit Tagen uns beschäftigt, durch seine langsame Verlagerung nach Osten einen verstärkten Einfluss auf die für Gewitter nötigen Hebungstendenzen besitzt. Zudem wird der vertikale Temperaturgradient steiler, was das konvektive Potential fördert.
Von Südfrankreich, entlang der westlich angrenzenden Zone des Juras, bis hinauf nach Mitteldeutschland erstreckt sich eine schwache Tiefdruckrinne, welche unterstützend wirkt, wie auch ein aus der Jetachse leicht abgespaltener Jetarm mit nahezu 100 knt. auf 300 hPa. Die Westschweiz kommt also in den Bereich des "left exit" dieses Jets zu liegen, was zusätzlich die Hebungsprozesse begünstigt.
Auf dem 700 hPa-Niveau wird reichlich angefeuchtete Mittelmeerluft advehiert, welche die ideale Grundlage ist, die in den Modellen gerechneten rd. 800 - 1'400 ML50 CAPE zu bilden, was u.a. von der Sonneneinstrahlung, bzw. dem Cloudcover abhängt.
Zwar klaffen die Modelle von GFS und WRF wieder auseinander und es dürfte nicht ganz einfach sein sich zu entscheiden; wenn überhaupt dies nötig ist. Denn das Grundszenario innerhalb einer - wenn auch schwachen Rinne - ähnelt sich in vielen belegbaren Fällen. Es bleibt nur die Frage, a.) ob die Gewitter in vereinzelt isolierten (kurzlebigen) Zellen sich entladen, oder sich zu konvektiven Linien vereinen; b.) ob nach GFS die Gewitter die Westschweizer Grenze über den Jura bis ins südwestliche Mittelland schaffen, oder nach WRF diese aus dem Rhonetal in nördlicher Richtung an Pontarlier vorbei bis an den Vogesensüdfuss triggern.
U.a. rechnet GFS an der deutsch- und belgisch-französischen Grenze mit starken Gewittern (inkl. Hagel) in mehreren Staffeln, weshalb ich noch vor der Entscheidung stehe mich im Saarland zu positionieren. Doch Ostfrankreich im Bereich nördlich von Lyon, Pontarlier usw. scheint mir ebenso spannend zu werden. In dieser Region spricht der Superzellenparameter von HiRLAM mit vier Stufen an *händereib* :mrgreen:
Für welchen der beiden Targets ich mich entscheide ist noch nicht klar und wird Bestandteil des Nowcasts sein.

Kärtchen:

Position KLT
Bild

Schwache Tiefdruckrinne
Bild

Konvergentes Bodenwindfeld
Bild

Frontverlauf
Bild

Hebungszonen / Vertikalbewegung
Bild

ThetaE
Bild

Ordentliche CAPE
Bild

Kaum gedeckelt
Bild

FQn 850 hPa (später nach Nordosten sich verlagernd)
Bild

"left exit"-Bereich des linken Jetarms (300 hPa), leicht aus der Achse, aber mit einer deutlich markierten Höhendivergenz
Bild

Oder etwas anders dargestellt
Bild

Aloha!!!!
Bild

Mögliche Superzelle bei HiRLAM etwas früher gerechnet.... evtl. etwas zu früh?!
Bild

usw., usw.

Ich hoffe damit mal einen breiten Überblick verschafft zu haben. Die Diskussion ist eröffnet. Bin mal gespannt, was ihr zur Lage meint.

Gruss Cyrill

Re: FCAST/NOW Gewitter Zentraleuropa, 20.05.2012

Verfasst: So 20. Mai 2012, 14:23
von Willi
Aktuell schönes Föhnloch, welches aber von Süden her rasch abgebaut wird. Ob da nicht ein Zusammenhang mit der negativen Vorticityadvektion 300 hPa vorhanden ist? Auch diese wird rasch von Süden her durch positive Vorticityadvektion ersetzt, allerdings erstmal vor allem im Osten der Schweiz. Im Westen wäre die Luftschichtung deutlich instabiler als gestern, wie bereits von Cyrill kommentiert, siehe auch das aktuelle Temperaturprofil. Die konvektiven Signale der Modelle Cosmo und WRF-Schweiz (wetterinfo.ch) sind trotzdem verhaltener als gestern, offenbar fehlt es (noch) am Hebungsantrieb. Dafür morgen Nachmittag gute Konvergenz mit entspr. Auslöse im Mittelland.

Gruss Willi

Quelle: sat24.com
Bild

Vorhersage GFS heute 12 UTC, Quelle: wetter3.de
Bild

Vorhersage GFS heute 18 UTC, Quelle: wetter3.de
Bild

Bild

Re: FCAST/NOW Gewitter Zentraleuropa, 20.05.2012

Verfasst: So 20. Mai 2012, 14:35
von 221057Gino
Off Topic
hallo zusammen

da mir noch niemand eine antwort gegeben hat ( pn )
poste es hier im forum direkt ...
in letzter zeit habe ich einige post inkl. bilder gepostet
innert kurze zeit wurden meine post gelöscht
obwohl keine beleidigungen ... nun ja macht nix ...
nicht so tragisch ... ist kein weltuntergang ...

wollte nun fragen was das für eine wolkenformation ist am mittelmeer ?
falls jemand von euch es geshen hat ... danke !
===
Edit
leider darf ich die quelle ( passwort ) des europa radar und italien radar
nicht weitergeben ... und wenn doch kommt ihr trotzdem nicht an diesem radar
ausser der kollege gibt mir die erlaubnis es zu weitergeben ... sorry !

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 57Gino.jpg

hier das sat mit quelle

Bild

was ist das für eine wolkenformation ? danke !

Re: FCAST/NOW Gewitter Zentraleuropa, 20.05.2012

Verfasst: So 20. Mai 2012, 15:15
von Willi
Aktuell Auslöse westlich von Genf, und VERA liefert auch gleich die Erklärung dazu (Konvergenz durch die Jura-Bise und Mt. Blanc-Föhn - etwas salopp interpretiert).

Gruss Willi

Quelle: http://www.univie.ac.at/amk/veraflex/op ... w&hours=24
Bild

Re: FCAST/NOW Gewitter Zentraleuropa, 20.05.2012

Verfasst: So 20. Mai 2012, 15:19
von nordspot
Hoi Zäme
Irgendwas ist da im Busch, da schwappt Feuchtigkeit ganz schön rüber nördlich der Alpen (siehe Willis Post), wenn diese die Grundschicht genügend angefeuchtet hat könnte es schlagartig zur Sache gehen. Dann wäre der Föhn mal ein triggernder Faktor zur Abwechslung. Absolutes Nowcasting wieder heut.

Gespannte Grüße

Ralph

Re: FCAST/NOW Gewitter Zentraleuropa, 20.05.2012

Verfasst: So 20. Mai 2012, 15:27
von Willi
Off Topic
was ist das für eine wolkenformation ? danke !
@Gino, ein Cirrusschirm von beeindruckender Grösse, vermutlich vielerorts mit viel (unsichtbarem) Gewölk darunter.
Gruss Willi

Re: FCAST/NOW Gewitter Zentraleuropa, 20.05.2012

Verfasst: So 20. Mai 2012, 15:45
von 221057Gino
Willi hat geschrieben:
Off Topic
was ist das für eine wolkenformation ? danke !
@Gino, ein Cirrusschirm von beeindruckender Grösse
vermutlich vielerorts mit viel (unsichtbarem) Gewölk darunter
Gruss Willi
@willi
dankeschön willi
Off Topic
darf ich den europa und italien radar trotzdem posten oder nicht mehr ?
die quelle ist sichtbar aber passwortgeschützt

Re: FCAST/NOW Gewitter Zentraleuropa, 20.05.2012

Verfasst: So 20. Mai 2012, 15:58
von Domi S.
Guten Tag allerseits :)

Also nördlich von hier im Schwarzwald nun erste, größere Quellungen...
Dazu ziemlich chaotische Zugrichtungen. Tiefe Wolken kommen eher aus Nordost, teilweise Ost und die höheren Wolken aus südlichen Richtungen.
Naja mal sehen, ob noch was interessantes passiert.
Aktuell 25,7°C bei einem Taupunkt von 15,7°C.

Re: FCAST/NOW Gewitter Zentraleuropa, 20.05.2012

Verfasst: So 20. Mai 2012, 16:05
von Nfry
Hallo zusammen

Im Moment ist es sehr feucht-warm in Oberkulm, 24Grad und kein Wind. :warm: Jedoch denke ich, heute wird noch etwas los sein, man bedenke die Mamatus-Wolken die heute schon 2 Mal aufgetaucht sind ;)

Ein Bild von 15;36 Uhr:

Bild

Weiterhin gespannte Grüsse

Re: FCAST/NOW Gewitter Zentraleuropa, 20.05.2012

Verfasst: So 20. Mai 2012, 16:10
von Microwave
HÄ?!
Woher hast du plötzlich Mammaten so ganz ohne erkennbare Zelle?
Wunderschönes Bild übrigens!

Btw, etwas westlich von Genf löst es doch ganz gut aus jetzt...

@Cyrill, schöner Forecast, hoffentlich triffst du die korrekte Wahl! :)


Grüsse - Microwave