Seite 1 von 5

Ergiebige Niederschläge 03.-08.06.2012

Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 19:29
von Bruno Amriswil
Liebe Forum-Mitglieder

Ich weis nicht ganz genau, ob es angebracht ist,angesichts der erwarteten Wetterlage einen Thread zu eröffenen.
Schlichtweg.... ich tue es einfach! Den es scheint ja,dass der erwartete kräftige Regen im Zusammenhang mit der Schneeschmelze nicht unproblematisch werden könnte.
Zum Karten und Prognostik posten bin ich zu laienhaft :oops: ,aber würde mich auf welche von euch Profis freuen.
Falls alles überflüssig sein sollte, löscht doch einfach diese Thema.

Einen schönen Abend

Grüsse Bruno

Doch noch ein Kärtchen mit den NS-Summen bis Montag 12z

Bild

http://www.wetterzentrale.de

Grosse regenmengen und schmelzwasser ab sonntag nachmittag

Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 19:52
von staublaui/haslenGL
moinz zämä,die karten verheissen teils nichts gutes!
viel regen konvektiv durchsetzt mit sehr hoher schneefallgrenze während des hauptniederschlags....
teils werden an die 100l m2 in den voralpen und alpen in18h gerechnet ab sonntag früher nachmittag!! ohne schneewasser :schirm: wäre cool wen paar profis ihre meinungen erläutern :-D gruss

Re: Kaltfront/Ergiebige Niederschläge 3.06.2012

Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 23:07
von Chicken3gg
Gegen Sonntag Abend dürfte es an kleineren Bächen kritisch werden - falls tatsächlich diese Mengen runterkommen.

WRF mit lokal weit über 100mm
Bild
www.wrf-model.ch

Re: Kaltfront/Ergiebige Niederschläge 3.06.2012

Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 01:35
von Linth
Diese Wetterlage birgt sicher regional Gefahrenpotenzial, damit musste man jedoch nach dem schneereichen Winter irgendwann mal rechnen im Mai/Juni. Die Pegel der Seen wurden deswegen auch tief gehalten (ausser Boden- und Walensee). Worst Case wäre jetzt sicher ein hartnäckiges Genua-Tief nach diesem Sonntag/Montag. Dann gäbe es gröbere Probleme.
Aber eben, Es "pisst" schon viel, könnte mithilfe der hohen Schneefallgrenze regional Probleme geben (Murgänge).

Re: Kaltfront/Ergiebige Niederschläge 3.06.2012

Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 09:35
von Federwolke
In der Tat liegt für die Jahreszeit stellenweise noch sehr viel Schnee. Teils um 2 Meter knapp oberhalb 2000 m sind schon gewaltig:
http://www.slf.ch/lawineninfo/zusatzinf ... larisch_DE

Das ist mittlerweile Betonschnee mit einem sehr hohen Wasser-Äquivalent. Stellenweise sind noch bis zu 500 Liter Wasser pro Quadratmeter gebunden. Zum Glück schmilzt solcher Firn aber nicht so rasch ab wie Neuschnee. Es braucht also (im Gegensatz zum vergangenen Oktober) einen viel länger anhaltenden warmen Regen, um viel Schmelzwasser mit nach unten zu spülen. Da die Schneefallgrenze bereits in der Nacht auf Montag unter 2500 m sinkt, dürfte die Sache relativ glimpflich ausgehen.

Bedenklich ist die Lage allerdings mit Blick auf die Wandersaison, da dürften viele Wege noch bis weit in den Hochsommer unpassierbar sein. Das wird recht unfallträchtig, wenn schlecht ausgerüstete Wanderer diese harten und glatten Flächen zu überqueren versuchen. Steigeisen und Eispickel für gewöhnliche Bergwanderungen werden die wenigsten mitführen...

Re: Kaltfront/Ergiebige Niederschläge 3.06.2012

Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 10:00
von Rontaler
Hallo zusammen

Es ist mir klar, dass das hochaufgelöste WRF-Modell generell (viel?) zu viel Niederschlag modelliert, aber selbst wenn in den nächsten 72 Stunden nur die Hälfte der modellierten Regenmengen runterkommt, dürfte dies in den Einzugsgebieten von den grösseren Bergbächen/-flüssen zusammen mit der rapiden Schneeschmelze zu Problemen führen. Ich denke hierbei an Orte in den Einzugsgebieten der Engelberger Aa, Sarner Aa, Grosse Melchaa (wie ruppig die sein kann habe ich schon mehrfach erlebt :!: ) Muota und Alp (neue Flashflood morgen Nachmittag/Abend :?: ).

Aufsummiert fielen nach WRF-NMM binnen 48 Stunden punktuell 200+ Liter Wasser. So dies denn alles tatsächlich fiele, gute Nacht Urschweiz. :help: Hotspots in Sache Starkregen dürften die Kantone Nidwalden (Klewenalp, Beckenried, Buochs, Emmetten), Uri (Isenthal, Seelisberg, Schächental, Riemenstalden) und Schwyz sein. Die angrenzenden Kantone in Strömungsrichtung (SW-NE), Zug und Zürcher Oberland dürften ebenfalls randlich betroffen sein.

Bild

Bild
Quelle: http://www.wrf-model.ch

Die Sache ist mir irgendwie nicht geheuer.... :roll:

Samstagsgruss

Re: Kaltfront/Ergiebige Niederschläge 3.06.2012

Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 12:02
von DomE
Diese Schneehöhenangaben auf SFL sind doch quatsch. Da steht bei Graubünden 120 bis 200 centimeter. Geht man auf webcams davos und auf 2500 metern ist es schon aper und hat viele grünen flecken. Weit und breit bestimmt keine 2 meter. Eher 20 centimeter.

Re: Ergiebige Niederschläge 03.-07.06.2012

Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 16:49
von Gernot
DomE hat geschrieben:Diese Schneehöhenangaben auf SFL sind doch quatsch. Da steht bei Graubünden 120 bis 200 centimeter. Geht man auf webcams davos und auf 2500 metern ist es schon aper und hat viele grünen flecken. Weit und breit bestimmt keine 2 meter. Eher 20 centimeter.

zwar hat es noch viel Schnee in den Nordstaulagen - aber wie so manche Schneehöhen zustande kommen ist doch schleierhaft (SLF Davos 15 cm auf 1500 m? - das war vor kurzem noch so, aber sicher nicht heute)

Re: Ergiebige Niederschläge 03.-07.06.2012

Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 22:03
von Thomas, Belp
Off Topic
Automatische Schneemessungen in den Bergen! Als würde in Davos noch Schnee liegen...
Und anfangs Juni kommt es halt vor, dass in Nord-Muldenlagen auf 2000 Metern noch 2 Meter Schnee liegen und ein paar Meter daneben ist es schon längst aper.
Übrigens sieht der neue Cosmo-Lauf für hier NS-mässig morgen relativ ernüchternd aus. Das Berner Mittelland könnte klassisch übersprungen werden.

Re: Ergiebige Niederschläge 03.-07.06.2012

Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 22:41
von Rontaler
WRF-NMM 12z - eine wahnsinnige 24-Stunden-Niederschlagssumme bis Montag 12z. Schon die Hälfte (tlw. bis zu 80 l/m²) würde zumindest lokal Probleme verursachen, aber 160-200 l/m² :shock:

Bild
Quelle: wrf-model.ch

Gruss