Seite 1 von 1

Wolken- und Bodenblitze und Metradar-Bild

Verfasst: Fr 29. Jun 2012, 09:46
von c2j2
Moin,

heute nacht fiel mir besonders auf, daß das Image-Composite von metradar.ch viele Bodenblitze anzeigte, aber kaum welche vorhanden waren.

- wie wird das eigentlich unterschieden (physikalisch gemessen)?

- gibt's da irgendwelche Statistiken oder so dazu, wie zutreffend das sein müßte?

Christian

Re: Wolken- und Bodenblitze und Metradar-Bild

Verfasst: Di 21. Aug 2012, 18:01
von c2j2
OK, weiß keiner (oder will's nicht sagen). Oder hält die Frage für so blöd, daß man sie nicht beantworten muß :lol:

Vielleicht (?) einfachere Fragen:

1a) Wieso sind CC-Blitze so leise, jedenfalls die meisten?

- Wegen des geringeren Luftdrucks in den Wolken?
- sind sie nicht so heiß (intensiv)?
- fehlende Verstärkung durch Fehlen der Schall-Reflexionen am Boden
- ...

1b) und wieso sind dann manche so laut, daß die Autoalarmanlagen in der Nachbarschaft angehen?

Wer weiß das, oder hat Ideen dazu?

Danke,

Christian

Re: Wolken- und Bodenblitze und Metradar-Bild

Verfasst: Mi 22. Aug 2012, 16:56
von Willi
Hallo Christian

Keineswegs blöde, sondern sehr interessante Fragen. Die Uebereinstimmung Boden/Wolkenblitze mit dem metradarbild würde ich gerne genauer anschauen. Ich weiss ehrlich gesagt auch nicht genau, wie die Unterscheidung funktioniert. Unser Blitzlieferant ist nowcast.de, und der unterscheidet meines Wissens als einziger zwischen Wolken- und Bodenblitzen.

Aber es gibt mittlerweile so zahlreiches und gutes Fotomaterial, dass sich ein Vergleich durchaus lohnen würde. Von jedem Blitz haben wir Ort, Zeit, Typ (Boden/Wolke inkl Höhe) gespeichert. Mein Eindruck ist, dass wohl die meisten sichtbaren Blitze als Bodenblitz registriert werden, da die Höhenangaben der Wolkenblitze sehr oft mehrere km über Boden sind.

Um Fotos auszuwerten, muss der Standort, die Aufnahmerichtung und die Aufnahmezeit zuverlässig bekannt sein. Wer die Zeit aus den EXIF auslesen kann, soll unbedingt prüfen, wie stark die Kamerauhr von der exakten Zeit abweicht.

Zur Richtungsangabe: eine 2. Koordinate in Richtung des Einschlagortes wäre ideal, muss nicht exakt der Einschlagort sein.

Und: Wolkenblitze wären genauso interessant! Einfach als Richtung etwa die Mitte nehmen.

Also: wer kann Angaben zu seinen eigenen Aufnahmen machen? Dann bitte in diesem Thread melden.
Es wäre erstmal gut zu wissen, wieviele bereit wären, Angaben zu machen. Bei genügend Interessenten könnte dann ein Eingabeformular (so ähnlich zum Hagel-Meldeformular) kreiert werden.

Gruss Willi