Seite 1 von 22
Gewitter 20.08.2012
Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 09:41
von nordspot
Moinmoin in die Runde
Erstaunlich ruhig im Forum was die Kommende Lage anbetrifft.
Zunächst mal haben uns die vergangenen Tage sonnigheißes Wetter beschert, es konnte überall den ganzen Tag über ungehindert einheizen. Das wetterbestimmende Hoch verlagert sich nun nach südosten. Der darauffolgende Tiefausläufergeht mit einer noch wenig aktiven Kaltfront einher welches die energiereichen Luftmassen östlich davon von nun an zunehmend labilisieren werden. Die Modelle halten sich in Puncto Niederschlag etwas zurück, M.E. könnte dort, wo der Deckel überwunden wird (z.B. orografisch) es doch schon heute für einzelne Wärmegewitter ausreichen, morgen dann schon ganz sicher..
Bin grad auf dem Sprung, was meinen also die Anderen dazu?
Einheizende Grüße
Ralph
Re: Fcst: Gewitterlage ab 20.8.2012
Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 09:58
von Andreas -Winterthur-
Es gab ja schon gestern am späten Abend einen Versuch knapp südlich des Gd St. Bernhard.
Über Frankreich gestern und auch aktuell ebenfalls einige Zellen unterwegs, schien und scheint alles elevated. EZ machte in den vergangenen Läufen regelmässig Niederschlagssignale mit dem Durchzug dieser Linie am späten Abend und in der Nacht. COSMO-2 springt am Abend und nachts besonders im Wallis und im Süden an.
Re: Fcst: Gewitterlage ab 20.8.2012
Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 10:21
von Tinu (Männedorf)
Ich denke das könnte heute Abend die eine oder andere Überraschung geben, vor allem über den orografischen Hotspots. Die Keilachse hat sich bereits deutlich nach Osten verabschiedet. Wir kommen zusehends auf die Trogvorderseite. Wir immer bei solchen Grosswetterlagen mäandrieren nun verstärkt kurzwellige Randtröglis um den Langwellentrog herum. Diese Hebungsstreifschüsse schlagen sich auch in den Modellberechnungen nieder. Keilachse gemäss GFS heute Abend über Polen/Tschechien, gleichzeitig Hitzetiefbildung über Frankreich und gut erkennbare Deformation des Druckfeldes in der Höhe über Süddeutschland.

Entsprechend auch die NS-Signale:
Es fehlt vielleicht noch etwas an Feuchtigkeit und der Deckel muss erstmal durchbrochen werden. Auch scheinen die Voraussetzungen zumindest nach GFS nördlich der Schweiz besser zu sein. Allerdings muss das nicht viel bedeuten. Ich halte einzelne Gewitter über Hügel- und Berglagen heute im Jura wie auch im ganzen Voralpenraum (auch angrenzend) für durchaus möglich. Ist vielleicht ein bischen gar vage formuliert. Aber heute lohnt es sich sicher, den Himmel genau zu beobachten.
PS: Nicht davon zu sprechen, was die Restbewölkung eines oder mehrerer grosser Eisschirme am späten Abend/Nacht anrichten können: Verhinderte Abstrahlung und Tropennacht!
Re: Fcst: Gewitterlage ab 20.8.2012
Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 10:45
von Federwolke
Alles so weit, so gut. Aber:
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Ich halte einzelne Gewitter über Hügel- und Berglagen heute im Jura wie auch im ganzen Voralpenraum (auch angrenzend) für durchaus möglich.
Ich halte saisonal bedingt und aufgrund der aussergewöhnlichen Hitze in der Höhe (Schneeschmelze bis in die höchsten Gipfellagen) die Auslösung über den Hochalpen für wahrscheinlicher (mein präferierter Tipp heute: Walliser Alpen). Dabei sehr langsame Verlagerung der Zellen und daher lokal grosse Niederschlagsmengen. Der Jura könnte Streifschüsse von dem Klump über Frankreich erhalten.
Re: Fcst: Gewitterlage ab 20.8.2012
Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 10:53
von Tinu (Männedorf)
Federwolke hat geschrieben:Ich halte saisonal bedingt und aufgrund der aussergewöhnlichen Hitze in der Höhe (Schneeschmelze bis in die höchsten Gipfellagen) die Auslösung über den Hochalpen für wahrscheinlicher (mein präferierter Tipp heute: Walliser Alpen). Dabei sehr langsame Verlagerung der Zellen und daher lokal grosse Niederschlagsmengen. Der Jura könnte Streifschüsse von dem Klump über Frankreich erhalten.
Klingt logisch. Die Frage ist natürlich auch, wie sich Zellen - wenn sie dann mal gewachsen sind - auf ihre Umgebung auswirken können/werden. Vor allem hier bei uns ist der Weg aus den Hochalpen heraus an die Voralpen und dann mit Streifschuss ins angrenzende Mittelland erfahrungsgemäss jeweils nicht weit. Blöderweise haben wir im mittleren Stockwerk eher nördliche Windrichtungen, was ein Heraustragen aus den Alpen nicht gerade erleichtert...bin jedenfalls gespannt.
Re: Fcst: Gewitterlage ab 20.8.2012
Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 10:58
von Der Badener
Hallo,
eine Frage an die Experten - über Frankreich gibt es ja schon sehr ordentliche Echos, teilweise elektrisch, mit stabiler Bahn Richtung Nordost. Und es wird am südlichen Ende seit 1-2 Stunden regelmäßig angebaut. Könnte das nicht für die erhoffte action die nächsten Tage sorgen, was Feuchte etc. betrifft? Die Unwetterzentrale (
http://www.unwetterzentrale.de) ist mittlerweile übrigens auch schon drauf angesprungen... Zumindest für einen Großteil D und Süd-Ost-CH...
Gruß aus dem heute überraschend düppigen Freiburg (i.Brsg.)
Stephan
Re: Fcst: Gewitterlage ab 20.8.2012
Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 11:59
von Ben (BaWü)
Wenn denn das vorhandene Potential abgerufen wird, dann könnte das böser werden

In anbetracht der WErte kann ich mir das nur wünschen. Gestern hier schon Tmax von 37.7 °C. Heute siehts so aus, als könnte es in die gleiche Region, wenn nicht gar darüber gehen. Dazu heute enorme Feuchte (Takt 31.5, TP 21.9).
Naja, warten wir ab, ob der Deckel geknackt wird. Da die Modelle schon wieder deutlich daneben liegen (GFS 00z bereits einige h später kaum mehr was wert. WRF besser aber auch nicht das Gelbe vom Ei), ist das hauptsächlich nowcast.
Gegen Nachmittag/Abend hier oben dann sogar brauchbare Scherung. Ich bin gespannt!
Greez
Ben
Re: Fcst: Gewitterlage ab 20.8.2012
Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 13:53
von Thies (Wiesental)
Hi zusammen,
über den Vogesen wachsen fleißig TCU. Nun tauchen auch die ersten Echos auf. Noch sind die Schauer harmlos, doch das KÖNNTE sich schnell ändern. Ob es nun dieser erste Wachstumsimpuls wird, oder aber ein späterer, womöglich an anderer Position, ist eben die Frage. Immerhin entwickelt sich an den Vogesen bei diesem ersten Schub regelrecht eine Kette, Cb calvus mit gesunden Aufwinden sind an mehreren Stellen sichtbar. Abwarten...
Beste Grüsse, Thies
Re: Fcst: Gewitterlage ab 20.8.2012
Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 13:58
von Domi S.
Hallo zusammen
Ja, diese Kette kann ich von hier aus auch sehr schön sehen. Würde für meine Region nicht interessant werden, aber mal sehen was der Tag noch so bringt.
Dazu aktuell 33,5°C und 17,9°C Taupunkt. Dieser ist wiederrum niedriger als gesten. Gestern Taupunkte teilweise knapp 22°C.
Re: Fcst: Gewitterlage ab 20.8.2012
Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 14:34
von Federwolke
Klassisch, wie jetzt die Einzelzellchen entlang des gesamten Walliser Südkamms aufploppen. Es gibt eben auch in der Gewitterklimatologie noch ein paar Regeln, auf die man sich verlassen kann
