Seite 1 von 4

Potentielle Wasserhosen-Lage am 31.08.2012

Verfasst: Di 28. Aug 2012, 10:09
von Marco (Hemishofen)
Der erste markante Kaltluftausbruch des Spätsommers 2012 bahnt sich an,
die Muster sehen nicht schlecht aus für mögliche Wasserhose oder Funnel:

Bild

ECMWF PV300 ZZ/TT500 RR6h/UV925 CAPE/UV10m TEMP Bodensee

Re: Potentielle Wasserhosen-Lage am 31.08.2012

Verfasst: Di 28. Aug 2012, 11:16
von Dr. Funnel
Ich verfolge diese Lage auch schon seit drei Tagen im Hinblick auf Wasserhosen. Im Moment scheint es wirklich nicht schlecht auszusehen. Ich hoffe, dass die Modelle weiterhin in dieser Richtung treu bleiben und nicht plötzlich alles anders prognostiziert wird. Das gäbe einen würdigen Abschluss der Gewittersaison! :-D

Re: Potentielle Wasserhosen-Lage am 31.08.2012

Verfasst: Di 28. Aug 2012, 18:34
von Andreas -Winterthur-
Bevor man sich auf die Details (wie eine mögliche Wasserhosen-Lage) konzentriert. Müssten mal noch die Modelle etwas zur Ruhe kommen. Aktuell immer noch Ping-Pong zwischen den versch. Varianten in Bezug auf Position und Stärke der Abtropfung. Spannend für mich in diesem Zusammenhang pirmär das Potential für Starkniederschläge in den Alpen. Stichworte: *Gegenstrom* *Retour d'est* oder sogar *Vb*. Der gestrige EZ 12 Lauf vom Montag hatte da eine recht explosive Variante drin.

Gruss Andreas

Re: Potentielle Wasserhosen-Lage am 31.08.2012

Verfasst: Mi 29. Aug 2012, 01:33
von Lösch dich endlich!
Neben Wasserhosen und grösseren Regenmengen wird für die hoch gelegenen Orte (wie z.B. Arosa) auch die Schneefallgrenze zum Thema. Obs für die ersten angezuckerten Ortschaften auf Samstag reicht?
Ich erwarte mit grossem Interesse diesen ersten Kaltlufteinbruch.

Re: Potentielle Wasserhosen-Lage am 31.08.2012

Verfasst: Do 30. Aug 2012, 06:52
von Philippe Zimmerwald
Hallo!
In der Westschweiz (Genfersee, Neuenburgersee) scheint mir die Ausgangslage besser als im Osten (Bodensee):

1) Näher an der Trogachse:
Bild

2) Entsprechend tiefere Temperatur auf dem Niveau (-22°C vs -19°C):
Bild

3) Konvektionsbewölkungstop wird im Westen deutlich höher gerechnet als im Osten:
Bild

Interessanterweise zeigt nun ein Meso-Modell (NAE) aber gerade über dem Bodensee Konvektionssignale:
Bild

Was kann die Ursache sein? Die Auslösetemperatur für Konvektion ist morgen bei 14°C, da liegen alle Seen darüber (also auch der etwas ungünstiger gelegene Bodensee).
Vermutlich ist das Windfeld über dem Bodensee "besser":
1) Am Boden konvergenter
2) weniger Wind in der Höhe: auf dem 700-er kommen im Westen tagsüber bis 20 kt Nordwind auf. Ein allfälliger TCU verbleibt so gerade noch 20 Minuten für eine Seeüberquerung am Genfersee (ca 15 Minuten Neuenburgersee). Am Bodensee "dümpelt" der TCU vor sich hin, bewegt sich viel langsamer. Da der 700-er Wind variabel ist.
Bild

Ich bin kein Wasserhosen-Spezialist, denn der grösste See der Stadt Bern ist der Egelsee, in der Agglo Bern können wir mit dem Wohlensee auftrumpfen ;) Ein Blick ins Archiv zeigt, dass -20°C im 500-er in dieser Jahreszeit genügen sollten, um eine schöne Labilität zwischen Seefläche und 5500m zu erzeugen. Was meinen die Wasserhosen-Experten?

Grüss
Philippe

PS: Mir geht es nicht darum eine Wasserhose zu prognostizieren, sondern das Verständnis für die verschiedenen Einflussfaktoren zu steigern. Eine spannende Sache allemal ;)

Re: Potentielle Wasserhosen-Lage am 31.08.2012

Verfasst: Do 30. Aug 2012, 18:36
von Dr. Funnel
Im Moment sieht es so aus, dass Morgen Vormittag die Situation für Wasserhosen am Genfersee, gegen Abend eher am Bodensee günstig ist.
Verfügt jemand über hoch aufgelöste Prognosekarten für Morgen, die er posten könnte (z.B. Leute, die im Wetterdienst arbeiten) die das Bodenwindfeld, sowie die Temperaturen im 500hpa Niveau zeigen? Ideal wären Zeiten von 6-18 UT im 3-Stunden-Abstand.
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus.
Weitere Ideen und Analysen sind selbstverständlich sehr willkommen.

Re: Potentielle Wasserhosen-Lage am 31.08.2012

Verfasst: Do 30. Aug 2012, 18:46
von Philippe Zimmerwald
@ Dr. Funnel

Sehe ich auch so...

hochaufgelöste Bodenwindfelder (3km-Grid, leider momentan nur der gestrige 12-z-Modelllauf):
http://www.meteotest.ch/wetterprognosen ... dellkarten

Grüsse

Re: Potentielle Wasserhosen-Lage am 31.08.2012

Verfasst: Do 30. Aug 2012, 19:01
von Severestorms
Konnte nur kurz in die Modellwelt schauen. Bin auch der Meinung, dass die westlichen Seen insgesamt bessere Bedingungen haben sollten (v.a. Labilitãt vormittags). Aber im Westen sollen auch die Bodenwinde stärker sein (NW-Wind vielleicht zu stark?). Und ein rasch nachrückender Hochkeil (klassischer Fall) fehlt diesmal. Weiss allerdings nicht inwieweit das überhaupt einen Einfluss hat.

Wünsche allen Glück, die sich morgen auf die Lauer legen!

Gruss, Chris

Sent from my Desire HD using Tapatalk 2

Re: Potentielle Wasserhosen-Lage am 31.08.2012

Verfasst: Fr 31. Aug 2012, 02:20
von Marco (Hemishofen)
Verfügt jemand über hoch aufgelöste Prognosekarten für Morgen, die er posten könnte (z.B. Leute, die im Wetterdienst arbeiten) die das Bodenwindfeld, sowie die Temperaturen im 500hpa Niveau zeigen? Ideal wären Zeiten von 6-18 UT im 3-Stunden-Abstand.
Voilà, Andreas. 3h-Niederschlag (Gitterpunktwerte), 950hPa Windfedern, 500hPa Temperatur (Isolinien).
Vergleich zu benachbarten Zeitpunkten sowie mit den Vorläufen zeigt jedoch eine beträchtliche Variabilität
und daher Unsicherheit v.a. der Windfelder, also die Augen nicht allzu scharf einstellen. Toi toi toi allen spottern!

Bild
Bild
Bild

Und noch fürs Archiv die letzten vernünftigen NOAA-Abschätzungen der Wassertemperatur
(Quelle: Remote Sensing Uni Bern. Achtung unterschiedliche Farbskalen!):

Bild
Bild

Gruss Marco

Re: Potentielle Wasserhosen-Lage am 31.08.2012

Verfasst: Fr 31. Aug 2012, 08:04
von raffitio
Zur Zeit sehr interessante Bewölkung über dem Zürichsee, kommt evtl. die nächste Wasserhose? ;)