Seite 1 von 1

Gewitterbildung im Gebirge

Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 08:06
von CineX
Hallo,

habe neulich einen interessanten Artikel zu Thema Alpines Pumpen gelesen. Fasziniert hat mich besonders, dass hier sogar Luft bis aus München angesaugt wird.
Meine Frage: Wenn wir eine Feuchlabile Luftmasse haben, kommt es dann eigentlich im Gebirge zur Anhäufung dieser Luftmassen und dadurch zu verstärkter Gewitterbildung? Immerhin müsste ja mit der durch Alpines Pumpen angesaugten Luft auch Bodennahe Feuchtigkeit in Richtung der Alpen transportiert werden und sich dadurch ja besonders viel Labilität "ansammeln". Ist das so? Also kurzum: Wird durch diese Alpine Konvektion feuchtigkeit aus dem Voralpenraum angesaugt, welche im Gebirge zur Entstehung starker Gewitter führen?

Re: Gewitterbildung im Gebirge

Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 11:01
von Willi
Hallo Cinex

Du beschreibst es soweit perfekt. Ich würde differenzieren, dass die starken Gewitter eher in den Voralpen auftreten und weniger im Hochgebirge selbst. Es ist also eher ein Pumpen aus der Ebene in die Voralpen, wo dann die Luftmasse angehoben wird, so dass Konvektion einsetzt. Im Hochgebirge, also auf 3-4000m Höhe, ist dann die Feuchte schon teilweise auskondensiert oder ausgeregnet, so dass dort die Gewitter weniger feuchtebeladen und somit weniger intensiv sind als in den Voralpen.

Gruss Willi

Re: Gewitterbildung im Gebirge

Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 12:03
von CineX
Vielen Dank für die Erklärung. Dann lag ich ja garnicht mal so falsch ;-)