Seite 1 von 2

24.09.2012 V-Shape-MCS N-Italien / Südtessin (Upgrade Lvl.2)

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 07:03
von Cyrill
Hoi zäme

Da scheint definitiv etwas Gröberes "im Busch" zu sein, wenn man sich in der synoptischen Übersicht mal die Lage anschaut und ein inneres Gefühl sagt mir, dass Estofex vor wenigen Stunden möglicherweise zurecht ein Upgrade der gefährdeten Gebiete (Norditalien / Südtessin) auf Level 2 herausgegeben hat.

Zur Zeit ist der LW-Trog noch über Frankreich und das Rhonetal und Teile des ostfranzösischen Juragebiets befinden sich im Bereich der östlichen Hebungszone, bzw. Flanke des Troges.

Bild

Trogvorderseitig wird feuchte Mittelmeerluft aus Süden advehiert, entlang einer SSW-NNE verlaufenden Konvergenzlinie, welche rasch nach Osten - im Verlauf der Morgenstunden über den südlichen Ausläufer der Alpen - durchläuft. Was vor einigen Studnen östlich der Pyrenäen noch als harmlos wirkende T-storm-Entwicklung aussah.....
Bild

... hat inzwischen MCS-Charakter angenommen.....
Bild

...und ist auf dem Weg nach ENE.......
Bild

Auch wenn zur Zeit noch nicht eindeutig feststellbar, scheint diese MCS eine V-, bzw. sogar fast U-Shape-Signatur aufzuweisen und der südlichste Triggerpunkt dürfte auf einer gedachten Linie zwischen Mailand und Como hinwegziehen.

Entscheidend, gemäss den Modellen, ist die Bildung eines Randtiefs, welches im Verlauf des Nachmittags persistent noch in der Region Mailand verweilen wird, bevor es ostwärts weiterzieht und sich in der östlichen Adria am späten Abend etwas abzuschwächen scheint. Gemäss den Karten wäre also 12z im Bereich der südlichen Schweizergrenze der Peak und gem. Estofex muss dort und im Südtessin mit "very large hail" gerechnet werden.
Die oben genannte Linie weist schon jetzt eingelagerte Gewitter auf. Durch das Randtief, an welches eine KF angehängt ist, könnte sich die Situation massiv verschärfen; man könnte durchaus von Unwetterpotential sprechen (nach meiner Meinung...).

Bild

Bild

Ein paar Kärtchen:

Bild
Leichte Austrogung des Bodentiefs / Randtief

Bild
angehängtes Frontensystem

Bild
"Woouwww!"

Bild
66 DBZ :warm:

Bild
Durch die Staulage werden im Nordtessin stellenweise bis zu 100 mm/6h gerechnet.

Bild
Cosmo2 zieht mit....

Bild
GFS auch... / HiRLAM habe ich noch nicht angeschaut.

Bild

http://www.estofex.org/

Textauszug:...
SE France, parts of Switzerland, N-Italy and far S-Austria ...

An active severe weather day is in store for the area of interest. Falling pressure south of the Alps slows the eastward moving cold front down, while entering NW-Italy. This front may stall for some time, before moving leisurely to the east during the rest of the forecast.
--
Current thinking is that an ongoing cluster of showers/thunderstorms approaches from S France (probably featuring a V-shaped MCS), which enters NW Italy until noon. The main risk with that activity will be excessive rain due to slow moving storms and abundant influx of moist Mediterranean air from the south. The tail-end of the MCS (e.g. along the coast of S/SE France) may be accompanied by isolated supercells with large hail and an isolated tornado risk, which was the reason for upgrading that part.

Ich habe zwar bisher (da so gelernt) immer geglaubt der Begriff "tail-end" beziehe sich ausschliesslich auf eine Front (KF/WF), bzw. auf den Abschnitt, der am weitesten von der Okklusion, oder des Tiefdruckzentrums entfernt ist. Offenbar kann man ihn aber auch zur Bezeichnung der MCS-Struktur verwenden :?: (in diesem Fall für den Trigger- / V-Shapeauslöse-Punkt).

Was meint ihr?

Gruss Cyrill

Re: 24.09.2012 V-Shape-MCS N-Italien / Südtessin (Upgrade Lv

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 10:49
von Alfred
Sali zäme
Was meint ihr?
Wir kommen drum herum!
(schwarz, rote Punkte = 700 hPa, Zürich 12:00 UTC)

Gruss, Alfred

Re: 24.09.2012 V-Shape-MCS N-Italien / Südtessin (Upgrade Lv

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 12:39
von Lösch dich endlich!
Fast in der gesamten Woche ist eine Föhnströmung vorherrschend. Mit Ausnahme vom Dienstag ist im Tesssin nach SF Meteo wiederholt mit teils kräftigen Regengüssen zu rechnen. Dies wahrscheinlich bis ins Wochenende, wenn dann der Föhn langsam nachlässt. Da wird sehr viel Regen fallen. Die Hurrikans haben mehr Einfluss auf Europa als man denken kann.

Re: 24.09.2012 V-Shape-MCS N-Italien / Südtessin (Upgrade Lv

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 14:07
von Andreas -Winterthur-
Magadino 3 Std. Summe 84.6 mm / Total Tagessumme bis jetzt 106.3 mm :!:

Hier noch der 12 Std. Blitzverlauf:
Bild

Gewaltiger Brummer aktuell in Ligurien/Golf von Genua. Im Tessin scheint das Gröbste vorbei.

Quelle: MeteoSchweiz

Re: 24.09.2012 V-Shape-MCS N-Italien / Südtessin (Upgrade Lv

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 14:52
von Thies (Wiesental)
Soeben zog eine kleine Meso mit ein paar Blitzen, einer stark rotierenden tiefen Wall Cloud und einem satten Regenbogen über die westlichen und nördlichen Teile der Stadt. Optisch erstaunlicherweise eines der schönsten 2012-er Ereignisse. Saison-Finale Re-Reloaded zozusagen...

Bilder folgen.

Beste Grüsse, Thies

Re: 24.09.2012 V-Shape-MCS N-Italien / Südtessin (Upgrade Lv

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 16:48
von Stocken
Ein paar 6h Summen von 12z TI und Umgebung:



RR Name Land
99 Loc.-Magadino CHE
97 Cresciano CHE
86.4 Intragna CHE
78.6 Frasco CHE
69.8 Bellinzona CHE
62.4 Rossa (GR) CHE
55 Locarno-Monti CHE
52.6 Hinterrhein CHE
51.2 Ascona CHE
50 Cimetta CHE
47 San Bernardino CHE
46.6 Roveredo (GR) CHE
40.8 Mosogno (TI) CHE
40.6 Costa Borgnone CHE
40 Acquarossa CHE
39.4 Mesocco (GR) CHE
30 Stabio CHE
28.2 Chiavenna ITA
27.4 Lopagno CHE
23.6 Isole di Brissago CHE
22.2 Safien-Thalkirch (GR) CHE
22 Lugano CHE
21.8 Sufers (GR) CHE
17.8 Faido CHE
17 Campo Blenio CHE
16 Andeer CHE
15.2 Vals (GR) CHE
11 Piotta CHE
11 Piz Martegnas CHE
10.8 Donat (GR) CHE
10.6 Bignasco CHE
10 Robiei (TI) CHE
8.4 Airolo CHE
7 Castasegna CHE
3.4 Guttannen CHE
1 Grimselpass CHE
0.9 Guetsch/Andermatt CHE
0.9 Ulrichen CHE

Re: 24.09.2012 V-Shape-MCS N-Italien / Südtessin (Upgrade Lv

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 17:27
von Cyrill
@ Thies
Bin gespannt auf Deine Bilder!

Zur Zeit geht's bei Verona so richtig ab :shock: und verstärkt sich auf dem Weg nach Padova; und wenn die Linie von der Adria her später wieder noch mehr "Nahrung" hat.......

Bild

Bild
bei WRF angezeigt...

@ Andreas - Winterthur -
Hoi. Offenbar ist die anströmende Mittelmeerluft auf 700 hPa doch stärker als von mir gedacht.......
Bild

... was zur Veränderung der Triggerlinie mehr in W>E-Richtung geführt haben dürfte. In Relation ist der V-Shape-Triggerpunkt retrograd, der in der Folge off-shore sich nach Osten auf der orange markierten Linie verlagert hat (Grafik unten).
Bild

Nun verstehe ich aber nicht ganz, wie dieses im hellblauen Feld markierte Wolkenband zustande kommt. Ist das ein XXL-Inflow-Band, oder bin ich mit meiner Vermutung auf dem Holzweg?

Etwas früher auf dem NS-Radar auch gut erkennbar....
Bild

Gruss Cyrill

Re: 24.09.2012 V-Shape-MCS N-Italien / Südtessin (Upgrade Lv

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 17:31
von Andreas -Winterthur-
Hoi Cyrill
Mit dem XXL-Inflowband liegst du wahrscheinlich richtig. Diese schmalen Bänder sind bei kräftigen (MCS-artigen) Systemen im Mittelmeerraum immer wieder sichtbar. Wir haben vor Jahren hier schon mal eine Diskussion darüber geführt. Ich glaube es ging damals um ein System bei Kreta. Alfred war auch dabei, vielleicht hat er noch den passenden Thread-Link :)

Gruss Andreas

Re: 24.09.2012 V-Shape-MCS N-Italien / Südtessin (Upgrade Lv

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 19:44
von flowi

Re: 24.09.2012 V-Shape-MCS N-Italien / Südtessin (Upgrade Lv

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 19:58
von Cyrill
Hoi Andreas
danke für Deine Antwort. Als Antwortvariante habe ich mir eben auch überlegt, ob diese Struktur eine andere Ursache hat, da nach meinem Kenntnisstand Inflowbänder von Natur aus keine signifikanten Niederschlagsechos hinterlassen und wenn, dann nur während ihrer relativ kurzen Lebensdauer, bis zum Erreichen des vollständigen Reifestadiums des MCS' (bzw. MCC's). Ginge man von dieser Prämisse aus und gäbe es keine Ausnahmen, würde folgende Variante möglich sein:
Beim langsam durchschwenkenden LW-Trog ist die Trogachse gekrümmt; d.h. die Höhenkaltluft aus NNW wird schon dadurch nach SSW umgelenkt, im vorliegenden Fall vielleicht noch unterstützt durch das sich im Golf von Genua gebildete Randtief. So bestünde also die Möglichkeit, dass die aus SW (bzw. SSW) anströmende, feuchtwarme Meeresluft auf die an der Küste, fast in einer Art Gegenstromlage absinkenden Kaltluft aufgleitet und die niederschlagsträchtige Zone, als Band eng begrenzt, die eigentliche Konvergenz markiert - sodann logischerweise kein Inflowband sein kann. Tja, ist ein Erklärungsversuch...

Ich habe etwas gegoogelt und den Thread vermutlich gefunden, den Du angesprochen hast. Er enthält eine interessante Grafik von Dir (Herbststürme Griechenland, Oktober 2006) und ist generell spannend und empfehlenswert zu lesen (z.B. Marco's Segeltörnbericht!).
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=60437#p60437

Bei solchen Wolkenbändern (Alfred's Stichwort "Nabelschnur Ivan"), von denen ich auch einmal zwei auf dem Satbild beobachten konnte, kommt mir immer die "Morning glory" in den Sinn, welche als aussergewöhnliches Wetterphänomen nicht nur an der Küste Australiens vorkommt und deren Entstehung meines Wissens ja nicht restlos geklärt ist.....
http://sv.wikipedia.org/wiki/Morning_Glory-moln
Zwar auf Schwedisch, aber das Satbild zeigt auch eine Art "Nabelschnur".

Gruss Cyrill