NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013
Verfasst: Di 5. Feb 2013, 09:52
Guten Morgen,
neben der Schneediskussion ist heute vor allem das konvektive Geschehen interessant.
Wie bereits von einem Vorredner erwähnt, ist es es heute ziemlich labil. Dies zeigt sich zumindest am Oberrheingraben schon mit einem Blick aus dem Fenster, der über den Vogesen vor blauem Himmel eine schöne Reihe mittelprächtiger Cbs zeigt. Das Radar deutet hier auf zwei aktive Zellen in den mittleren und südlichen Vogesen hin. Doch dabei handelt sich "nur" um sehenswertes Vorgeplänkel.
Spannender wird die aktive Kaltfront, die uns je nach Region zwischen den Mittags- und Abendstunden überquert. Diese ist bereits jetzt gewittrig und auf dem Satellitenbild prächtig ausgebildet. Ich bin gespannt, ob das so weitergeht. Zwischenzeitlich modelliert GFS eine kleine Welle, die zu einem vorübergehenden Anstieg der 500 hPa-Temperaturen führt. Das könnte die Blitzaktivität wieder dämpfen. Gleichzeitig drückt von Westen zügig eine neuen Höhenkaltluftzone herein, die wiederum blitzaktives Geschehen fördern könnte. Natürlich ist auch der Höhenwind stark, der lokal bis in die Täler heruntergemischt werden kann, so dass auch einige stürmische Böen oder Sturmböen auftreten könnten.
Und entlang der kalten Seite der KF kann kurzzeitig noch mit recht kräftigen Schneeintervallen gerechnet werden. Sollte die Front ein wenig schleifen, könnte es am südlichen Oberrheingraben und im Dreiländereck D/CH/F - vmtl. mit Ausnahme der tiefsten Regionen - ein glatter Abend werden.
Wie auch immer: Eine aktive Kaltfront beschert und heute Vollwetter.
Beste Grüsse, Thies
neben der Schneediskussion ist heute vor allem das konvektive Geschehen interessant.
Wie bereits von einem Vorredner erwähnt, ist es es heute ziemlich labil. Dies zeigt sich zumindest am Oberrheingraben schon mit einem Blick aus dem Fenster, der über den Vogesen vor blauem Himmel eine schöne Reihe mittelprächtiger Cbs zeigt. Das Radar deutet hier auf zwei aktive Zellen in den mittleren und südlichen Vogesen hin. Doch dabei handelt sich "nur" um sehenswertes Vorgeplänkel.
Spannender wird die aktive Kaltfront, die uns je nach Region zwischen den Mittags- und Abendstunden überquert. Diese ist bereits jetzt gewittrig und auf dem Satellitenbild prächtig ausgebildet. Ich bin gespannt, ob das so weitergeht. Zwischenzeitlich modelliert GFS eine kleine Welle, die zu einem vorübergehenden Anstieg der 500 hPa-Temperaturen führt. Das könnte die Blitzaktivität wieder dämpfen. Gleichzeitig drückt von Westen zügig eine neuen Höhenkaltluftzone herein, die wiederum blitzaktives Geschehen fördern könnte. Natürlich ist auch der Höhenwind stark, der lokal bis in die Täler heruntergemischt werden kann, so dass auch einige stürmische Böen oder Sturmböen auftreten könnten.
Und entlang der kalten Seite der KF kann kurzzeitig noch mit recht kräftigen Schneeintervallen gerechnet werden. Sollte die Front ein wenig schleifen, könnte es am südlichen Oberrheingraben und im Dreiländereck D/CH/F - vmtl. mit Ausnahme der tiefsten Regionen - ein glatter Abend werden.
Wie auch immer: Eine aktive Kaltfront beschert und heute Vollwetter.
Beste Grüsse, Thies