Seite 1 von 9

Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Mi 12. Jun 2013, 17:13
von Phil (Dübendorf)
Cosmo rechnet für Morgenabend einige Zellen in der Westschweiz:
Bild
Quelle: http://meteo.search.ch/prognosis

Bild
Bild
Quelle: http://www.wrf-model.ch

Ob die Einstrahlung Morgen reicht?

Gruss Phil

Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Mi 12. Jun 2013, 17:42
von Severestorms
Hallo zusammen

Morgen Donnerstag Abend steht uns eine interessante - wenn nicht sogar potentiell gefährliche - Gewitterlage ins Haus. Ich habe aber auch ein paar Fragezeichen.

Die folgende Interpretation basiert auf einem Kartenmix von WRF-ARW (Janek Zimmer / modellzentrale.de), WRF-NMM (wrf-model.ch), WRF-NMM (meteociel.fr), NCEP GFS (Oscar van der Velde / Lightningwizard.com), sowie Wetter3-GFS.

Grosswetterlage zum Zeitpunkt 15Z:
Der Höhenkeil verabschiedet sich nach Osten, wir kommen auf die Trogvorderseite.

Bild

Tagsüber kann es nochmals schön einheizen..

Bild

Bild

..bevor am Abend dann quasi "zur besten Sendezeit" (oder vielleicht doch ein bisschen spät?) von Frankreich her eine knackige Kaltfront naht.

Bild


Entstehende Gewitter können von CAPE-Werten zwischen 700 und 1200 J/kg (Modellvergleich + geschätzt) sowie ordentlicher Labilität (MULI um die -4°) zehren.

GFS rechnet für 18Z mit Taupunkten zwischen 17° und 19° C:

Bild


Hinter der Front ist die Luft fast 15° kühler - es wird also ordentlich Energie umgewandelt:

Bild


Hebungsantrieb sollte auch in Form von Höhendivergenz geboten werden (Right Entrance in 300hpa):

Bild

Interessanterweise zeigt die Niederschlags-Prognose von Cosmo bis morgen 20 Uhr schweizweit gähnende Leere. ??? Andere Modelle haben aber Niederschlag drin:

Bild

Bild

Auch die Wetterdienstes äussern sich verhalten. Was übersehe ich? Spielt noch der Höhenkeil mit?

Nichtsdestotrotz, in Bezug auf mögliche Schwergewitter bzw. Superzellen finde ich vor allem drei Aspekte erwähnenswert:

1. Die Windscherung am Jura sollte mit rund 50 Knoten in 300hpa zum Zeitpunkt des Frontdurchgangs rotierende Zellen begünstigen.

Bild


2. Das LFC sollte gemäss NCEP GFS grossräumig um die 500m betragen

Bild


3. Zusammen mit SRH-Werten zwischen 150 und 250 m2/s2 (das WRF-NMM zeigt sogar Werte bis 300 m2/s2 an) könnte das besonders am Jura/Oberrheingraben/Schwarzwald eine erhöhte Tornadogefahr bedeuten!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Insgesamt sehe ich im Moment die Gefahr auf vereinzelte Schwergewitter/Superzellen mit einer leicht erhöhten Tornadogefahr in folgendem Gebiet (zwischen 18 und 20 Uhr), Achtung Karte von 20 Uhr:

Bild


Was meint ihr?


Noch zur Hagelgefahr:

Hmmm, der NCEP GFS Experimental Hail Parameter schlägt nicht sonderlich an. An was könnte das liegen? Fehlende Trockenschicht in der mittleren Schicht?

Bild
Quelle: Estofex


Noch zwei Punkte, welche in meinen Augen für potentiell starke Gewitter sprechen:

1. Ein leichter Deckel sollte zu frühe Konvektion unterdrücken (gut, der Keil hilft sowieso mit)

Bild


2. Der Föhn ist schwach ausgeprägt und sollte daher die Luftmassen nicht abzutrocknen vermögen (gerade deswegen hätte ich aber eigentlich höhere Taupunkte / CAPE-Werte erwartet)

Bild



Gruss,
Chris

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Mi 12. Jun 2013, 18:51
von Urbi
MOLOCH/ ECMWF sieht es so.
Niederschlag 3 stündlich.
Bild
http://www.isac.cnr.it/dinamica/project ... ts/moloch/

Gruss
Urbi

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Mi 12. Jun 2013, 19:10
von Federwolke
Hoi Chrigi

Die Kaltluft kommt ziemlich seicht rein, in der Höhe viel zu warm, 500er geht nie unter -12:

Bild

Wird eine ordentliche Druckwelle aus Nordwesten geben. Werde mich irgendwo an den Jurarandseen postieren - hoffentlich muss ich nicht allzu lange ausharren...

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Mi 12. Jun 2013, 20:17
von Bernhard Oker
Mich stört an der Entwicklung Morgen der kräftige NW-Wind Einbruch über den Jura ins Mittelland. Die Zellen werden schnell davon unterlaufen werden und daher keine Tornadochance mehr haben und sich abschwächen. An den Voralpen dann durch den NW-Wind neue Auslöse:
Bild
Quelle: http://meteo.search.ch/prognosis

Im COSMO Modell kann man die Druckwellen gut in der Temperatur Verlaufsgrafik erkennen: http://meteo.search.ch/temp

Gruss
Bernhard

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Mi 12. Jun 2013, 20:32
von Bruno Amriswil
Was, wenn der NW-Wind vorderseitig so durchgreift, das er die gesamte Energie für potenzielle Gewitter in weite Ferne blässt?
Sprich: Die Luft zu früh, zu gut durchmischt wird,das ausser eine Böenfront ( sicher auch nicht ohne) die Gewitter höchstens am Jura entlang stattfinden?
Sorry, bin nur ein wetterinteressierter Laie, aber solche vorfreudige Gewittersituationen sind doch schon des öfteren durch solche Druckwellen zunichte gemacht worden, oder? Help!

Beste Grüsse
Bruno

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Mi 12. Jun 2013, 21:05
von Stefan Hörmann
Die Labilität kommt hinter einer schwachen Warmfront, die bis Morgen Mittag durchgeht. Dahinter folgt im Warmsektor kurz der ein Einschub sehr energiereicher Luft. Dabei rüht die Labilität rein aus der Feuchtadvektion, denn die Taupunkte gehen auf den Abend hin bis gegen 18°C hoch. Gleichzeitig werden die Temperaturkontraste mit dem Tagesgang massiv zur Gradientverschärfung auf engem Raum führen. Ich rechne damit, dass erst nach der konvektiven Zeit die Grundschicht massiv anfeuchtet und gegen Abend einige Neuentwicklungen entstehen, durchaus getriggert durch Outflow über Ostfrankreich. Würde mich nicht wundern, wenn die Druckwelle mit Sturmstärke oder einzelnen Orkanböen manchen Blumentopf ins Eck wirft. Die Abkühlung greift besonders in den unteren 2000m massiv. Seichtes Einfließen hat schon so manch propagierte Schwergewitterlage zu einem reinen Windereignis gemacht.

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Mi 12. Jun 2013, 22:36
von Severestorms
Danke für eure Einschätzungen!

Demnach wegen der seicht einfliessenden Kaltluft und der eher mauen Labilität wohl eher ein Windereignis. Der Joran dürfte da ganz ordentlich die Jurarandseen aufmischen!

Bild

Bild

Punkto (Stark)gewitter sind dann wohl eher die zentralen und östlichen Voralpen ins Auge zu fassen (energiereiche Luft wird an die Alpen gedrückt und dort gehoben).

Bild
Quelle: meteo.search.ch

Gruss,
Chris

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Do 13. Jun 2013, 13:19
von Severestorms
Hmm, Estofex hat nicht mal ein Level 1. Verspricht die Lage wirklich nicht mehr? Keraunos hat immerhin ein Level 2 für Ostfrankreich drin, erwähnt aber, dass die Chance auf Starkgewitter lediglich marginal ist. Auch eine einzelne Superzelle sei nicht auszuschliessen. Dabei bestehe vor allem westlich von Genf eine leichte Tornadogefahr. Aber trotz des Levels, auch Keraunos äussert sich verhalten.

Zur Visualisierung hier nochmals die heute morgen berechneten Scherungswerte für heute Abend 20 Uhr:
Bild

Gegenüber gestern eine leichte Verschärfung – 40 Knoten in 300hpa sollten auf alle Fälle vorhanden sein, möglich sogar bis 50 Knoten. Das wäre nicht schlecht und sollte zur Genüge für organisierte Zellen reichen, oder nicht?

Ich möchte wirklich nichts hypen – ich bin mittlerweile auch der Meinung, dass heute wohl mehr der Wind das Thema sein wird. Präfrontale Gewitter ja, Unwetter vermutlich nein – und nur mit Glück resp. Pech (je nach Sichtweise) eine Superzelle am Jura. Aber doch verstehe ich die Zurückhaltung angesichts der Scherungswerte (siehe Karte oben) nicht ganz. Ich möchte aber dazulernen, vielleicht kann mir da jemand helfen.

Im Estofex-Text heisst es: „The surface front will be localized at the anticyclonically sheared flank of an approaching mid-level jet streak, so that QG forcing is expected to be limited over most places”. Ein midlevel jet streak alleine ist ja punkto Hebung nichts Negatives, im Gegenteil (im Estofex heisst es bezüglich Südschweden zum Beispiel: “A strong mid-level jet streak will approach across southern Sweden on Thursday. It will provide strong QG forcing.”). Es muss also an der “antizyklonal gescherten Flanke” dieses Jets liegen. Aber was bedeutet das genau? Welche Flanke? Und ist mit „antizyklonal geschert“ ein Veering unterhalb 500hpa gemeint? Aber ein Veering bedeutet in der Regel ja WLA und damit dynamische Hebung. Und was ist mit dem Right Entrance des 300er Jet Streaks? Wieso soll von da keine dynamische Hebung erfolgen?

Fragen über Fragen, bitte klärt mich auf.

PS: Bin sehr gespannt auf die Payerne Sondierung!

Danke im voraus und Gruss,
Chris

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Do 13. Jun 2013, 14:20
von Bernhard Oker
Payerne Sondierung nicht gerade Superzellen verdächtig:
Bild

Zum Vergleich die berechnete Sondierung von 11:30Z:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... r_frei.gif

Gruss
Bernhard