FCAST/NOW, 04. - 05.10.2013 Gewitter Frankreich, Mittelmeer
Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 02:00
				
				Hoi zäme
Dominic (Knight) hat mich vorgestern auf die bevorstehende Gewitterlage in Frankreich aufmerksam gemacht; und nachdem ich auch mal die Karten unter die Lupe nahm, juckt's wieder unter den Fingernägeln
.
Aber die Lage ist wieder mal alles andere als einfach einzuschätzen und entsprechend springen die Modelle etwas hin und her.
In der Synoptik ist ein sich aufsteilender Trog erkennbar, der aus Westen aber nur langsam vorankommt:

An der SW-Flanke des Ausläufers von einem persistenten, im Osten von Europa befindlichen Bodenhochs, wird im Bereich des Ansatzes vom Höhenhochrücken eine starke Bise generiert, die entlang der südfranzösischen Küste weht und schliesslich antizyklonal nach NW eindreht. Die durch die bodennahe Strömung entstehenden Leeeffekte sind vermutlich bei dieser Lage besonders in der Nähe des südlichen Alpenmassivs eher hinderlich in Bezug auf konvektive Entwicklungen, vor allem in Anbetracht der dortigen, beachtlichen E-W-Druckdifferenz:

Das sich aus Westen ostwärts bewegende Frontensystem, welches in der Nordsee okkludiert, verwellt im Verlauf der Episode und scheint nicht besonders aktiv zu sein. Interessant erscheint mir aber eine vorlaufende Bisenkonvergenz, massiv gefüttert von advehierter, feuchtwarmer Mittelmeerluft (auf 700 hPa), was zu squalllineartigen Gewitterentwicklungen führt, mit Superzellencharakter.

Im right-entrance-Bereich des Höhenjets spaltet sich ein Nebenast ab, wobei dort ausgedehnte und die Konvektion unterstützende Höhendivergenzfelder sich entwickeln. Das gesamte vertikale Windprofil zeigt entlang der ostspanischen Küste (ab Barcelona), sowie entlang der südfranzösischen Küste sehr gute Scherungswerte, wobei ein vereinzelter Tornadoevent nicht ausgeschlossen werden kann.

SRH-Werte (0-3 km) von rd. 300 m2/s2 unterstützen diesen Verdacht; es dürfte (nach GFS) sich bereits ab 15z da unten langsam zur Severe-Weather-Situation aufschaukeln.....

....und gegen Abend bis spät in die Nacht hinein sich als ziemliches "Feuerwerk" entpuppen:

Stellenweise, küstennah bis 2'000 J/kg CAPE und TP's bis knapp unter 20° Grad Celsius - offshore 3'600 J/kg CAPE und > 22° Grad Celsius (TP's). Pännnggg!
 
Jedenfalls hat Estofex ein Level 2 draussen und Keraunos vorläufig ein Level 2/4:

http://www.estofex.org/
Im weiteren Verlauf lohnt es sich auch die 06z-Kärtchen (+/- 1h) vom 05.10.2013 für Genua und Cinque Terre anzusehen, wo Wasserhosen nicht ausgeschlossen werden können:

Und allenfalls ab 12z (05.10.2013) wird Andreas (Winterthur) auf Sardinien mit Schwergewittern und einigen optisch sicher interessanten, gewittrigen Gourmethäppchen verwöhnt werden; bin ja jetzt schon auf die Bilder gespannt.....
Nach den neusten Läufen heute früh, entscheiden wir uns....
Gruss Cyrill
			Dominic (Knight) hat mich vorgestern auf die bevorstehende Gewitterlage in Frankreich aufmerksam gemacht; und nachdem ich auch mal die Karten unter die Lupe nahm, juckt's wieder unter den Fingernägeln
Aber die Lage ist wieder mal alles andere als einfach einzuschätzen und entsprechend springen die Modelle etwas hin und her.
In der Synoptik ist ein sich aufsteilender Trog erkennbar, der aus Westen aber nur langsam vorankommt:

An der SW-Flanke des Ausläufers von einem persistenten, im Osten von Europa befindlichen Bodenhochs, wird im Bereich des Ansatzes vom Höhenhochrücken eine starke Bise generiert, die entlang der südfranzösischen Küste weht und schliesslich antizyklonal nach NW eindreht. Die durch die bodennahe Strömung entstehenden Leeeffekte sind vermutlich bei dieser Lage besonders in der Nähe des südlichen Alpenmassivs eher hinderlich in Bezug auf konvektive Entwicklungen, vor allem in Anbetracht der dortigen, beachtlichen E-W-Druckdifferenz:

Das sich aus Westen ostwärts bewegende Frontensystem, welches in der Nordsee okkludiert, verwellt im Verlauf der Episode und scheint nicht besonders aktiv zu sein. Interessant erscheint mir aber eine vorlaufende Bisenkonvergenz, massiv gefüttert von advehierter, feuchtwarmer Mittelmeerluft (auf 700 hPa), was zu squalllineartigen Gewitterentwicklungen führt, mit Superzellencharakter.

Im right-entrance-Bereich des Höhenjets spaltet sich ein Nebenast ab, wobei dort ausgedehnte und die Konvektion unterstützende Höhendivergenzfelder sich entwickeln. Das gesamte vertikale Windprofil zeigt entlang der ostspanischen Küste (ab Barcelona), sowie entlang der südfranzösischen Küste sehr gute Scherungswerte, wobei ein vereinzelter Tornadoevent nicht ausgeschlossen werden kann.

SRH-Werte (0-3 km) von rd. 300 m2/s2 unterstützen diesen Verdacht; es dürfte (nach GFS) sich bereits ab 15z da unten langsam zur Severe-Weather-Situation aufschaukeln.....

....und gegen Abend bis spät in die Nacht hinein sich als ziemliches "Feuerwerk" entpuppen:

Stellenweise, küstennah bis 2'000 J/kg CAPE und TP's bis knapp unter 20° Grad Celsius - offshore 3'600 J/kg CAPE und > 22° Grad Celsius (TP's). Pännnggg!
Jedenfalls hat Estofex ein Level 2 draussen und Keraunos vorläufig ein Level 2/4:

http://www.estofex.org/
Im weiteren Verlauf lohnt es sich auch die 06z-Kärtchen (+/- 1h) vom 05.10.2013 für Genua und Cinque Terre anzusehen, wo Wasserhosen nicht ausgeschlossen werden können:

Und allenfalls ab 12z (05.10.2013) wird Andreas (Winterthur) auf Sardinien mit Schwergewittern und einigen optisch sicher interessanten, gewittrigen Gourmethäppchen verwöhnt werden; bin ja jetzt schon auf die Bilder gespannt.....
Nach den neusten Läufen heute früh, entscheiden wir uns....
Gruss Cyrill








