Seite 1 von 2
Tests zur Anzeige von Radar-blindem Niederschlag
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 18:37
von Willi
Zur Zeit Testanzeige im Produkt Donnerradar (
http://www.metradar.ch). Das blaue Muster deutet in der betr. Region auf Niederschlag hin, welcher vom Radar nicht gesehen wird. Im aktuellen Beispiel könnte es sich um Nieselregen aus dem Hochnebel handeln.
Die Darstellung könnte sich nochmals leicht ändern. Mehr dazu am Mittwoch im Tagesverlauf.
Gruss Willi

Re: Tests zur Anzeige von Radar-blindem Niederschlag
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 18:48
von Matthias_BL
Coole Sache Willy,
Hab gerade den Post vom "genervten Mike"

im Thread "Siff" gelesen und wollte eben die Erfahrungen von heute posten:
Der Test ist gar nicht schlecht: Ich war heute den ganzen Tagin der Regio Bern, Worblaufen und so und bin zu der Uhrzeit (etwas früher) Deines Testbildes heimgefahren.
Trocken von BE bis SO, aber ab Niderbipp/Härkingen v.a. die Bölchen-Südrampe rauf, beginnender Nieselregen - die Strassen zwar da noch trocken.
Dann durch den Bölchen nach Eptingen BL - wo mich Ausgangs fast der Schlag getroffen hat: Nieselregen dass man die mittlere/obere Stufe des Scheibenwischer-Intervalls brauchte, nasse Strassen, Pfützen, usw.... widerdlich gruusig.
Tolle Idee für so ein Produkt. Ich bin gespannt darauf.
viele Grüsse
Matthias
Re: Tests zur Anzeige von Radar-blindem Niederschlag
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 21:25
von Marco (Hemishofen)
Schönes Produkt, Willi. Ja, der Radar sieht den aktuellen DZ aus dem Stratus nicht, hier helfen nur noch
postprozessierte Radarfelder, korrigiert mit Bodenmessungen (von möglichst dichten Messnetzen ...),
unser Pendant heisst CombiPrecip ...
... versagt aber beim Messwert von Leibstadt: Tagessumme bereits über 9 mm, der Löwenanteil 1530-1800 UTC
im Zusammenhang mit lokal konvergenter bodennaher Strömung (NW Regio BL, leichte Bise in ZH/SH/AG) und
besagtem und von Matthias so schön bildlich beschriebenen Stratus-DZ.
Die Frage aller Fragen: sind die 9 mm in Leibstadt ein Messfehler oder ein lokaler "Seeder-Feeder Effekt"
wegen DZ, der durch die Dampffahne des AKW's fällt, und zusätzliches Wasser "einsammelt" ...? Oder simpel
konvektive Verstärkung durch die Wärme der Dampffahne ...? Wie warm ist denn diese Fahne eigentlich ...?
Re: Tests zur Anzeige von Radar-blindem Niederschlag
Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 09:56
von Alfred
Sali @Willi
Ich hab mal so um die 9 Uhr pobiert, da ist mit aber aufgefallen, dass im Donner
die Niederschlagssignale gegenüber dem Alten und Winter, im Raume Zürich nicht
angezeigt werden.
Gruss, Alfred
Re: Tests zur Anzeige von Radar-blindem Niederschlag
Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 10:13
von Willi
@Alfred, meinst du die grünen Fleckchen im alten Winterbild? Die sind im Donnerradarbild voll drin, aber ganz munzig klein.
Gruss Willi
ps jetzt überspannt Leibstadt den Bogen...
Quelle: MeteoSchweiz

Re: Tests zur Anzeige von Radar-blindem Niederschlag
Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 10:38
von Willi
Und jetzt ein neuer Wetterblog zum radar-blinden Niederschlag.
http://www.meteoradar.ch/wetterblog/201 ... terradars/
Re: Tests zur Anzeige von Radar-blindem Niederschlag
Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 10:44
von Alfred
Danke @Willi, demnach brauch ich eine neue Lesebrille

.
Zu ps: Ist aber nach der Radioaktivitästmessung durchaus möglich.

Der normale Backgound ist die schwarze waagrechte Linie, d.h. ohne Niederschlag.
Gruss, Alfred
Re: Tests zur Anzeige von Radar-blindem Niederschlag
Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 11:48
von Matthias_BL
@Alfred: Was ist die Quelle deiner schönen Grafik der Radioaktivitästmessung Leibstadt ? Thx & gruss matthias
Re: Tests zur Anzeige von Radar-blindem Niederschlag
Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 12:32
von Alfred
Sali @Matthias
http://eurdep.jrc.ec.europa.eu/Basic/Pa ... fault.aspx
>EURDEP Public Map
Gruss, Alfred
Edit:

Re: Tests zur Anzeige von Radar-blindem Niederschlag
Verfasst: Do 10. Okt 2013, 17:18
von Bernhard Oker
Off Topic
Erhöhte Radioaktivität im Raum Leibstadt
Am Dienstag und Mittwoch stiegen die Messwerte der Radioaktivität in der Nähe des AKW Leibstadt um das Fünffache an. Gemäss Ensi ist die Erhöhung auf natürliche Strahlung zurückzuführen und ungefährlich.
http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/ve ... y/18249828