Seite 1 von 2

Föhnlage 25.10.-28.10.2013

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 14:53
von Joachim
Tschou zäme

Nach kurzem Unterbruch ist heute Freitag der Südföhn zurück ... Brülisau scheint ein Brüller in Sachen Föhn zu sein :lol:
gleich mit 122 km/h Böe zum Auftakt!

Am Samstag schwächelt der Südföhn (dann auch im Süden passabel) und erreicht am Montag (mit dem 1. veritablen herbstlichen Sturmtief über UK) seinen Höhepunkt:

Bild
http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... foehn.html

Heute Mittag spürt man den Föhn schon schön im Wallis, Haslital (noch strammer vorföhniger Nordwest z'Meiringe), Urner Reusstal und Rheintal (bis Sax/SG - Schaan/FL: Taupunkt und Wind ist wirklich ein guter Tracer) mit bis zu 24 Grad.
Nebel immer noch am oberen Bodensee (http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... foehn.html) und nicht im westlichen Mittelland.

Grüsslis

Joachim

Re: Föhnlage 25.10.-28.10.2013

Verfasst: Sa 26. Okt 2013, 22:42
von Alfred
 
Nicht nur der Föhn bewirkt, dass wir wieder auf Feld -1 müssen!
Bild
Bild
(Säntis 12:20h; http://www.meteoschweiz.admin.ch/images ... _hover.gif)

Gruss Alfred

Re: Föhnlage 25.10.-28.10.2013

Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 12:35
von Benny Bottmingen
Hier in Basel Jura-Föhn. Die Station beim Tinguley Museum meldet 25.4°C bei 27% Luftfeuchte.

Re: AW: Föhnlage 25.10.-28.10.2013

Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 12:52
von Severestorms
Wahrhaftig, Beach Feeling hier in Basel!!!! :-)

Bild

Gruss Chris

Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk 2

Re: Föhnlage 25.10.-28.10.2013

Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 13:18
von Chicken3gg
Dank Föhneffekten, inkl. etwas wie Lenticularis, haben wir aktuell 24.4°C in Basel. Vor einem Jahr hat es noch geschneit - 24h lang
Ziemlich genau um 11 Uhr hat der "Föhn" eingesetzt, Luftfeuchtigkeit noch 29%
Bild
Bild


56 Höhenmeter tiefer als Basel-Binningen beim Tinguely Museum tatsächlich ein Sommertag Ende Oktober, 25.5°C
Bild
http://meteo.tstebler.ch/uebersicht.php

Flughafen 25.3°C, Lörrach 13 bzw. 14 Uhr 25.7°C und 25.8°C, also mit grosser Wahrscheinlichkeit Tmax >26°C

Re: Föhnlage 25.10.-28.10.2013

Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 16:56
von Michi, Uster, 455 m
Basel Binningen mit Dritthöchster 2.Hälfte Oktober Temperatur seit Messbeginn 1876. Wärmer war es im 1923 und 1967. Es gab mehrere Flachlandstationen mit Top3 Platzierungen, ähnlich warm wie im 1967 und 1987.

Weitere Details zur aussergewöhnlichen Wetterlage gibt es gleich hier:

http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... itaet.html

Re: Föhnlage 25.10.-28.10.2013

Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 17:17
von Chicken3gg
Michi Grüningen hat geschrieben:Basel Binningen mit Dritthöchster 2.Hälfte Oktober Temperatur seit Messbeginn 1876. Wärmer war es im 1923 und 1967. Es gab mehrere Flachlandstationen mit Top3 Platzierungen, ähnlich warm wie im 1967 und 1987.

Weitere Details zur aussergewöhnlichen Wetterlage gibt es gleich hier:

http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... itaet.html
waren denn 1923 und 1967 auch so spät im Oktober? Oder etwas früher in der Oktoberhälfte?

Re: Föhnlage 25.10.-28.10.2013

Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 17:48
von Benny Bottmingen
17.10.1967 = 26.5°C und 21.10.1923 = 26.7°C
Zwischen dem 26.10. und 31.10 waren bisher die Maximalwerte zwischen 20 un 22°C

Re: Föhnlage 25.10.-28.10.2013

Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 19:28
von Federwolke
Heute Mittag in Elm hat es ganz schön gerupft: knappe 100er-Böen. Auffällig im Vergleich zu Altdorf am letzten Dienstag war die Böigkeit (Verhältnis Mittel/Böe in Altdorf 1:2, in Elm 1:3), was mit der Nähe zum Alpenhauptkamm und der Höhenlage zusammenhängen dürfte. Unten in Glarus zwar auch schön warm, aber fast windstill.

https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =1&theater

Re: Föhnlage 25.10.-28.10.2013

Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 19:51
von Mike (Basel)
Wieso Oktoberhälfte? Ist es nicht gebräuchlich die Temperaturrekorde an den drei Monatsdekaden auszurichten?! Damit ist doch eine viel bessere Beschreibung der Temperaturrekorde gegeben. Mit 24.8 °C erreichte Basel-Binningen die 2. höchste Temperatur in der 3. Oktoberdekade seit Messbeginn (Wieso 1876?). Nur am 21.10.1923 war es mit 26.7 °C noch wärmer. Die Temperatur wurde aber damals noch in der Stadt, in einer Wild'schen Hütte am Bernoullianum gemessen. Da diese Hütte aber im Schatten des Bernoullianum stand, ist nicht davon auszugehen, dass es einen grossen Strahlungsfehler gegeben hat.

viele Grüsse