Seite 1 von 1

Funnelclouds über dem Bodensee am 10.11.2013 um 15 Uhr

Verfasst: So 10. Nov 2013, 16:34
von Dr. Funnel
Das hätte ich heute wirklich nicht erwartet! :shock: ;)
Um 14.56 h und 15.03 entstanden über dem Bodensee bei starkem Sturm mindestens zwei gut ausgebildete Funnelclouds, die rund eine Minute lang bestehen blieben. Ich habe bei den Bildern noch den Kontrast verstärkt, da mit langer Brennweite (etwa 450 mm) durch den Regenschleier hindurch das Gebilde nur diffus zu sehen war.
Könnte jemand noch genauere Daten (Windfeld, Druckverteilung, Temp etc.) dazu stellen?
Ich möchte sehr gerne diese Dynamik verstehen. Normalerweise treten bei solch starken Stürmen solche Phänomene nicht auf. Wahrscheinlich herrschte eine extrem grosse Windscherung, die zur Entstehung dieser Saugwirbel führte.

Die Bilder wurden vom Rorschacherberg aus aufgenommen.


Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Funnelclouds über dem Bodensee am 10.11.2013 um 15 Uhr

Verfasst: So 10. Nov 2013, 21:15
von Severestorms
Hallo Andreas

Wow, in der Tat aussergewöhnlich! Gratulation und danke für die Bilder!

Gruss,
Chris

Re: Funnelclouds über dem Bodensee am 10.11.2013 um 15 Uhr

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 14:38
von Dr. Funnel
Hier nochmals meine Anfrage:
Könnte jemand, der über hoch aufgelöste Wetterdaten verfügt noch etwas ins Forum stellen zu diesem Zeitpunkt(Windfeld, Druckverteilung, Temp etc.)?
Normalerweise treten bei solch starken Stürmen solche Phänomene nicht auf.
Deshalb wäre es sehr interessant die Ursache herauszufinden.
Ich bedanke mich im Voraus!

Re: Funnelclouds über dem Bodensee am 10.11.2013 um 15 Uhr

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 15:16
von Stefan Hörmann
Dr. Funnel hat geschrieben:Hier nochmals meine Anfrage:
Könnte jemand, der über hoch aufgelöste Wetterdaten verfügt noch etwas ins Forum stellen zu diesem Zeitpunkt(Windfeld, Druckverteilung, Temp etc.)?
Normalerweise treten bei solch starken Stürmen solche Phänomene nicht auf.
Deshalb wäre es sehr interessant die Ursache herauszufinden.
Ich bedanke mich im Voraus!
Extreme Windscherung ist ausgeschlossen. Nahezu in allen relevanten Höhenschichten herrschte starker Westwind aus 270-280° vor. Ich schließe das Ereignis eher auf punktuell starke Konvektion direkt Frontbereich zurück, sowie günstiger Feuchtekonvektion über dem mit 12 Grad mild temperierten Bodensee sowie Eintreffen der Höhenkaltluft. Der Wind am Säntis sprang etwa zu 15z auf Nordwest, am Abend auf steif Nord. Konvektion kann die Wirbelbildung verstärken, gemäß Drehimpulserhaltung. Wirbelbildung hast Du bei solch steifer Böigkeit in der Luft immer (20-30er Mittel, Böen > 80), nur siehst Du die Böenwirbel nicht. Der Säntis auf 2500 hatte -7 um 14z, woraus einen vertikaler Gradient von 19k auf 2100m resultiert. Das passt.