Seite 1 von 14
Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Mo 16. Dez 2013, 23:33
von Chicken3gg
Da noch kein solcher Thread existiert, schauen wir doch mal in die Glaskugel...
EZ, Quelle: Wetteronline
Zum Abschluss des Tages noch ein kleines Schmankerl aus der Modellwelt: Wie angekündigt, deutet sich ein mildes Weihnachtsfest an. Neben Regenfällen ist das Potential für stürmisches Wetter erhöht (für Details ist es jetzt noch viel zu früh). Je nach dem, wie stark die Tiefs sind, könnte vorderseitig mit einer kräftigen Südwestströmung warme subtropische Luft nach Deutschland gelenkt werden. Ein Paradebeispiel für die perfekte Wärmezufuhr liefert heute Abend das europäische Mittelfristmodell ECMWF. So werden in der Nacht (!) zum 2. Weihnachtsfeiertag Temperaturen von 12 bis 18 Grad quer über Deutschland berechnet (siehe Karte). Ob es tatsächlich so kommt, steht aber noch total in den Sternen.
Es ist also ab dem vierten Adventswochenende für Spannung beim Wetter gesorgt, so dass uns auch zum Fest nicht langweilig wird - nur Schnee ist derzeit nicht in Sicht...
GFS aber mit schönen Wellenbewegungen, die ENS relativ einig, dass in der Nacht auf den 23. ein Schäumchen Schnee fallen dürfte.
In tiefen Regionen reicht dies natürlich nicht, aber z.B. Winterthur könnte wieder mal 10cm abkassieren und weisse Weihnachten erleben!?
mal abwarten, scheinen ja noch 2-3 Tiefs durchzuziehen in den nächsten Tagen
Re: (Glaskugel) Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Di 17. Dez 2013, 09:01
von Chicken3gg
So, 3 Läufe später und rausgerechnet ist der mögliche kurze Wintereinbruch am 23.
Dafür wird der am 19./20. Dezember umso wahrscheinlicher für Gebiete - +- ab 500-600m
Re: (Glaskugel) Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Mi 18. Dez 2013, 10:57
von Matt (Thalwil)
Guten Morgen
Allmählich konkretisiert sich die Prognose zur Witterung über die Weihnachtstage. Im Grossen und Ganzen bleibt es bei uns vorerst relativ ruhig, ganz im Gegenteil zum anhaltend stürmischen Wetter über Nordwesteuropa. Ganz unkonventionell könnte man dieses Wettermuster auch aus der NS-Summenkarte ablesen.
Das NS-Loch über der Ostschweiz deutet auf föhnige Phasen hin - und tatsächlich bleibt die Schweiz stets auf der Vorderseite der Tiefdruckwirbel, in westlicher bis südwestlicher Anströmung. Markante NS kündigen sich erst für den Weihnachtstag an. Im Allgemeinen wird das Wetter sehr dynamisch: Eine Folge von Tiefs und Randtiefs trifft mit stürmischen Winden trifft auf Nordwesteuropa, welche vorerst vom grossen Zentraltief aufgesogen werden. Gemäss jetziger Modellläufe (EZ und GFS) könnte das Randtief vom Weihnachtstag bis nach Kontinentaleuropa durchkommen. Die Stärke und Zugbahn des Tiefs wird noch unterschiedlich berechnet, doch zeichnet sich ein Orkan mit Schadenpotenzial ab.
Weitere Posts zur Sturmentwicklung und der Vergleich mit Lothar finden sich hier:
http://sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2& ... 80#p167147
Hier die EZ-Variante (850 hPa Wind, SLP, 300 hPa Wind)
Und GFS:
Hier noch der Modellvergleich GFS und EZ (Mittelwind 10m in London):

Quelle: meteogroup
Gruess, Matt
Re: (Glaskugel) Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Mi 18. Dez 2013, 11:41
von Rontaler
Re: (Glaskugel) Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Mi 18. Dez 2013, 13:30
von Alfred
Sali zäme
Für den 26. 00Z rechnet ECMWF auf 200 hPa mit Winde von 320 km/h
(89 m/sek) welche auf den Kanal zuhalten.
Off Topic
Für Zürich wünsche ich mir (ist in der Glaskugel erlaubt
),
dass ich kein Schnee wegräumen muss.
Gruss, Alfred
Re: (Glaskugel) Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Mi 18. Dez 2013, 18:37
von Chicken3gg
Gestern hatte der 06z GFS Lauf noch bis max. 220kt in 300hPa drin, was 407km/h entsprechen!
http://www.wetter3.de/
Gewaltige Kräfte, vor allem wenn man weiss, dass physikalisch z.B. bei Hurrikans ungefähr bei gut 300km/h Mittelwind Schluss ist, da die Rauigkeit der Oberfläche wieder zunimmt, etc...
Re: (Glaskugel) Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Do 19. Dez 2013, 05:36
von Michi, Uster, 455 m
Der neueste GFS00z-Lauf hat wieder einiges an interessanten Randtiefs im Gepäck, sowohl am 24. wie auch am 26.12.:

Quelle:
http://www.wetter3.de/animation.html

Quelle:
http://www.wetter3.de/animation.html
Re: (Glaskugel) Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Do 19. Dez 2013, 09:18
von Rontaler
GFS modelliert in der Tat ein kräftiges Tief, das zwischen 25./26.12. vom Ärmelkanal kommend über die BeNeLux-Staaten nach Nordosten ziehen sollte. Kerndruck 968 - 972 hPa. Das erinnert mich in fataler Weise an Jahrhundertorkan Lothar.
Der 0z-Lauf im Vergleich:
Gruss
Re: (Glaskugel) Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Do 19. Dez 2013, 09:33
von Willi
GFS modelliert in der Tat ein kräftiges Tief, das zwischen 25./26.12. vom Ärmelkanal kommend über die BeNeLux-Staaten nach Nordosten ziehen sollte. Kerndruck 968 - 972 hPa.
ok, nur, EZ will davon nichts wissen, Glaskugel

Gruss Willi
Quelle: ecmwf.int

Re: (Glaskugel) Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Do 19. Dez 2013, 09:51
von Rontaler
@ Willi: EZ wollte Anfang Dezember auch kein Hoch Mitteleuropa. Mit "Varnia" hatte GFS von Anfang an Lunte gerochen - von zwischenzeitlichen, vereinzelten Hochwinter-Szenarien Ende Nov. mal abgesehen. Grundsätzlich hatte GFS sowohl Position, als auch Stärke und Nachhaltigkeit des Hochs bereits sehr früh gut erfasst.
Im Moment stehen übrigens EZ, GEM und UKMO in Opposition zu GFS. Würden sich die Europäer, Kanadier oder Engländer mit ihrem Szenario durchsetzen (persistente SWa), dann können wir den laufenden Winter getrost rauchen und uns der Langfrist von wegen Frühling/Sommer 2014 widmen. Gut erklärt hier:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2 ... sg-2789602
Warum? Ganz einfach, die Dreikönigsregel:
"Ist bis Dreikönig kein Winter, folgt auch keiner mehr dahinter."
PS: Ich baue auf GFS. Nur so könnte die total eingefahrene Lage im Ansatz allmählich umgestellt werden. Setzte sich EZ durch, ginge das langweilige Inversionswetter in die nächste Runde. Ein No-Go!
