Seite 1 von 4

Gegenstromlage 01.-02.02.2014

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 09:42
von Michi, Uster, 455 m
Für das Wochenende zeichnet sich bereits seit ein paar Tagen ein "richtige" Gegenstromlage ab.
Nachfolgend die Niederschlagssummen für das gesamte Ereignis von Samstagmittag bis Sonntagabend (36h). Auffallend die Unsicherheit bezüglich Schwerpunkt wie weit im Osten (GFS contra EZ/Cosmo7).


Bild
Quelle: meteoswiss

Ein fast schon schulbuchmässiges optimales Beispiel einer Gegenstromlage anhand der Vorhersagesondierung EZ Sonntag 06 UTC. Unterhalb 4000 Meter liegt eingeflossene Kaltluft, darüber ein Jet mit Südwind um 50 Knoten auf 500 hPa.
Bild
Quelle: meteoswiss

Unsicherheiten:
- Sind die Intensitäten auch im Mittelland genug hoch, um die Niederschlagsabkühlung wirken zu lassen?
- Wo liegt die genaue Position der Aufgleitzone West-Ost?

Weitere Einschätzungen?

Re: Gegenstromlage 1./2. Feb. 2014

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 10:28
von Thomas, Belp
Merci für die Threaderöffnung.
Die Chancen stehen nicht schlecht, um gut einen Monat nach dem Stefanstag wenigstens wieder ein kurzes Schneedecken-Intermezzo in diesem Nicht-Winter geniessen zu können. Aber eben, die Unsicherheiten sind für dieses Wochenende noch gross. Leider sind die Cosmo-2 Summen auf oben stehender Karte nicht verfügbar. Gemäss Lokalprognosen von Meteoschweiz (http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... gnose.html , oder basieren die auch auf Cosmo-7?) werden für Belp aber sowohl Samstag wie auch Sonntag >10mm gerechnet.
Ich glaube jetzt einfach mal an Schnee. Der deutliche Wärmeeinschub auf Samstag dürfte sich am Boden nicht allzu deftig auswirken. Fehlender Wind und Durchmischung würden auch dafür sprechen, dass die Schneefallgrenze ziemlich rasch wieder absinkt.

Nach GFS würde es hingegen hier nicht für Schnee reichen, da zu wenig NS bzw. eben zu weit im Osten.

Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 12:34
von agio
Der vorhergesagte Neuschneeanteil (Wasseraequivalent in mm) nach ECMWF, Gitterpunkt ZH vom aktuellen 00z-Lauf
Bild
(copyright ECWMF)

Fairnesshalber muss gesagt werden, dass EZ den Neuschneeanteil standardmaessing ueberschaetzt.

Und hier noch was Bergfex aus der gleichen Info mit "1mm=1cm"-Logik macht, mit realer Topographie hinterlegt (Neuschnee-Summe 72 Stunden in cm bis Montag 7 Uhr, gruen sind 5-10cm, orange 10-15cm), ebenfalls eher das "best case scenario", basiert allerdings auf EZ 12Lauf von gestern

Bild
(copyright Bergfex)

Re: Gegenstromlage 1./2. Feb. 2014

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 12:38
von agio
Thomas, Belp hat geschrieben:Merci für die Threaderöffnung.
Gemäss Lokalprognosen von Meteoschweiz (http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... gnose.html , oder basieren die auch auf Cosmo-7?) .
zu deiner Frage: Die Lokalprognosen von MeteoSchweiz basieren aus einem Mix aus Modell- und Prognostikerwerten. Der Mix ist von Ort zu Ort, Parameter zu Parameter sowie Zeitschritt zu Zeitschritt unterschiedlich. Niederschlag ist bis Tag 3 COSMO-7, danach ECMWF (aber wie gesagt mit manuellem "post-processing").

Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 13:27
von Michi, Uster, 455 m
@Thomas: Cosmo2 läuft bis +33h und nur der 03z-Lauf bis +45h, also noch etwas Geduld ;-) Cosmo2 war übrigens am besten im Ereignis von gestern.

Hier noch der Schneeanteil von Cosmo7 06z-Lauf. Markiert ist Kloten auf Modellhöhe 452 m und Zürichberg auf 520 m:

Bild
Quelle: meteoswiss

Und jetzt was wissen wir? ;)

Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 14:01
von Federwolke
Michi Grüningen hat geschrieben:Und jetzt was wissen wir? ;)
Dass im Mittelland wahrscheinlich kaum etwas liegen bleibt.

Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 14:07
von Rontaler
Hi Michi

Wärst du so nett und würdest noch die Voralpenregion posten? THU, INT, MER, GIS, LUZ, KAR, ALT, Schwyz, WAE? :) Merci

Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 14:39
von Michi, Uster, 455 m
Der Cosmo7-12z-Lauf passt sich GFS etwas an, d.h. in der Westhälfte macht er deutlich weniger Niederschlag, im Osten bleibt es ähnlich.
Hier die gewünschten Tabellen mit Voralpen aus 12z-Lauf:
Bild
Quelle: meteoswiss

Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 15:25
von Rontaler
Federwolke hat geschrieben:
Michi Grüningen hat geschrieben:Und jetzt was wissen wir? ;)
Dass im Mittelland wahrscheinlich kaum etwas liegen bleibt.
Danke, Michi.

Da die Gitterpunkte LUZ und WAE als einzige der Voralpenstationen mit realistischen Höhenangaben berechnet wurden, gehe ich davon aus, dass es nicht nur nicht reicht für eine Schneedecke, sondern nicht mal für Schneefall bis ganz runter, sprich < 500 m. Dieser Winter steht ganz im Zeichen der Schneefallgrenze, die zumeist bei 500 - 900 m zu liegen gekommen ist.

Mein Tipp für den Rontaler Talboden auf 416 m:

1.2.14 18z: -RA
21z: RA
2.2.14 0z: +RASN
3z: -RA
6z: -DZ

Re: Gegenstromlage 01.-02.02.2014

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 16:18
von Simon 8542
Federwolke hat geschrieben:
Michi Grüningen hat geschrieben:Und jetzt was wissen wir? ;)
Dass im Mittelland wahrscheinlich kaum etwas liegen bleibt.
Nach meiner Einschätzung dürfte die Niederschlagsabkühlung bei wenig Wind genügen, dass verbreitet auch im Mittelland Schnee liegen bleibt, jedenfalls in mittleren und höheren Lagen des Mittellandes. Einzig in den Talböden dürfte es knapp werden.