Seite 1 von 1
					
				"Buckliger" Cirrostratus und Altostratus durch Saharastaub
				Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 10:51
				von Federwolke
				Wie erkennt man anhand von Satellitenbildern, dass hohe Wolken mit Saharastaub durchsetzt sind und wie entstehen diese Strukturen? Der fotometeo-Blog liefert die Antworten:
http://www.fotometeo.ch/news/sandd%C3%B ... tteleuropa 
			
					
				Re: "Buckliger" Cirrostratus und Altostratus durch Saharasta
				Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 13:26
				von nordspot
				@ Fabienne: Sehr interessante Erörterung 

  Gilt das eigentlich auch in den Sommermonaten oder würden die Dünen in der Hochreichenden Sommerkonvektion untergehen?
Gruss
Ralph
 
			
					
				Re: "Buckliger" Cirrostratus und Altostratus durch Saharasta
				Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 14:00
				von Michael (Seon)
				Der "Dreck" ist zB in München auch runtergekommen. Es hat ein klein wenig geregnet Nachts und jetzt kann man auf allen Autos die draussen standen eine schöne Sandschicht begutachten 

 
			
					
				Re: "Buckliger" Cirrostratus und Altostratus durch Saharasta
				Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 22:10
				von Federwolke
				nordspot hat geschrieben:Gilt das eigentlich auch in den Sommermonaten oder würden die Dünen in der Hochreichenden Sommerkonvektion untergehen?
Da müsste eigentlich kein saisonaler Unterschied bestehen ausser dem Umstand, dass im Sommer Warmfronten weniger ausgeprägt sind und somit die betroffenen Schichtwolken weniger ausgedehnt sein dürften. Es gab aber auch schon einige Fälle, wo Saharastaub eine Warmfront erst richtig aktiviert hatte. Statt der modellierten dünnen Cirren gabs dann plötzlich dichten Altostratus und sogar ein paar Tropfen daraus. Dass die Kondensationskeime im Warmsektor die Gewitterbildung begünstigen, ist hingegen bekannt und auch die Gewitter heute früh in Norditalien (auf dem Satellitenbild gut sichtbar) dürften davon profitiert haben.
 
			
					
				Re: "Buckliger" Cirrostratus und Altostratus durch Saharastaub
				Verfasst: Di 21. Apr 2020, 10:31
				von Federwolke
				Alljährlich grüsst das Murmeltier... Weil der im Eröffnungsbeitrag verlinkte Blogbeitrag vor ein paar Jahren einer Seitenrevision zum Opfer gefallen ist, hier wieder mal das altbekannte Wissen aufgrund des aktuellen Falls neu aufbereitet: 
https://www.fotometeo.ch/es-staubt-mal- ... -am-boden/ 
			
					
				Re: "Buckliger" Cirrostratus und Altostratus durch Saharastaub
				Verfasst: Di 21. Apr 2020, 11:26
				von Willi
				 "Buckliger" Cirrostratus und Altostratus durch Saharastaub
Und ich dachte heute früh, das sei Hochnebel  
 
 
Danke jedenfalls für die Erklärung
 
			
					
				Re: "Buckliger" Cirrostratus und Altostratus durch Saharastaub
				Verfasst: Di 21. Apr 2020, 12:08
				von Matthias_BL
				Danke Fabienne für Deine Erklärung  

 . Das VIS-Sat.Bild von heute morgen ist bei mir auch gleich ins Archiv gekommen:

Grüsse
Matthias
 
			
					
				Re: "Buckliger" Cirrostratus und Altostratus durch Saharastaub
				Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 09:45
				von Federwolke
				Zum gefühlt drölfhundertsiebenundzwanzigsten Mal, die werden das nie lernen...
Gestriges Guetnachtgschichtli vom Dach: Wolkenfeld bei Südspanien eingekringelt: "Das ist Saharastaub, der kommt morgen 
ein bisschen näher, das macht die Prognose 
unsicher".
Resultat:
 
