[FCST/NCST] Schauer/Gewitter am 17./18.06.2014
Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 22:36
Guten Abend!
Nachdem Hochdruckeinfluss und Advektion trockenere Luft die Gewittertätigkeit (im Flachland) eine Weile niedergehalten haben, bahnt sich während den nächsten Stunden ein Wetterwechsel an. Vorerst findet dieser in höheren Luftschichten statt. Ein kurzwelliger Trog weitet sich von der Nordsee Richtung Alpenraum aus. Dieser spaltet sich im Laufe des Dienstags von der Zirkulation ab und bildet unter Südwestdrift ein Höhentief. Die Schweiz bleibt unter Einfluss des ursprünglichen Höhentroges. Die Lage wird durch herumziehende Wellen und Mini-Tiefs etwas konfus. Für Abwechslung ist in der Höhe also gesorgt, auch am Mittwoch und Donnerstag. Solch Witterung wie letzte Woche darf gerne wieder mal am Horizont aufziehen.
In tieferen Stockwerken ist die Frontalzone wenig ausgeprägt, die Gradienten von Temperatur und Theta-E bleiben recht schwach. In der Nacht findet im Bereich der Frontalzone kräftige Vorticityadvektion statt, welche für dichtere Bewölkung und einzelnen Schauer am Alpenkamm führen wird. Durch die günstigen Hebungsbedingungen und hoher Labilität könnte es bereits morgen Vormittag auf der Alpennordseite teils zu schauerartigen Niederschlägen kommen. Im Laufe des Tages lösen die Schauer und Gewitter vor allem über dem Bergland aus. Die Zugrichtung dürfte Südwest- bis West sein (Bise). Feuchteangebot und Labilität (in der 2. Tageshälfte) sind relativ bescheiden, dennoch erwarte ich vereinzelt Blitz und Donner.
Abspaltung des Höhentiefs DI 18Z
Vorticityadvektion auf 300 hPa (DI 00Z)

Vorticityadvektion auf 500 hPa (DI 00Z)

Höhenströmung DI 18Z
Nachdem Hochdruckeinfluss und Advektion trockenere Luft die Gewittertätigkeit (im Flachland) eine Weile niedergehalten haben, bahnt sich während den nächsten Stunden ein Wetterwechsel an. Vorerst findet dieser in höheren Luftschichten statt. Ein kurzwelliger Trog weitet sich von der Nordsee Richtung Alpenraum aus. Dieser spaltet sich im Laufe des Dienstags von der Zirkulation ab und bildet unter Südwestdrift ein Höhentief. Die Schweiz bleibt unter Einfluss des ursprünglichen Höhentroges. Die Lage wird durch herumziehende Wellen und Mini-Tiefs etwas konfus. Für Abwechslung ist in der Höhe also gesorgt, auch am Mittwoch und Donnerstag. Solch Witterung wie letzte Woche darf gerne wieder mal am Horizont aufziehen.
In tieferen Stockwerken ist die Frontalzone wenig ausgeprägt, die Gradienten von Temperatur und Theta-E bleiben recht schwach. In der Nacht findet im Bereich der Frontalzone kräftige Vorticityadvektion statt, welche für dichtere Bewölkung und einzelnen Schauer am Alpenkamm führen wird. Durch die günstigen Hebungsbedingungen und hoher Labilität könnte es bereits morgen Vormittag auf der Alpennordseite teils zu schauerartigen Niederschlägen kommen. Im Laufe des Tages lösen die Schauer und Gewitter vor allem über dem Bergland aus. Die Zugrichtung dürfte Südwest- bis West sein (Bise). Feuchteangebot und Labilität (in der 2. Tageshälfte) sind relativ bescheiden, dennoch erwarte ich vereinzelt Blitz und Donner.
Abspaltung des Höhentiefs DI 18Z
Vorticityadvektion auf 300 hPa (DI 00Z)

Vorticityadvektion auf 500 hPa (DI 00Z)

Höhenströmung DI 18Z






