Seite 1 von 6

FCST/NCST Gewitter 02./03.08.2014

Verfasst: Sa 2. Aug 2014, 03:46
von Alfred
Sali zäme

Quelle: Donnerradar Zoom (kostenpflichtig)

Nachtgewitter, Auslöse Hohgant!

Bild

Gruss, Alfred

Re: NCST/FCST Gewitter 02.08.2014

Verfasst: Sa 2. Aug 2014, 09:48
von Willi
Tja, für heute abend will sich offenbar niemand die Finger verbrennen, viele hoffen wohl auf einen trockenen Sommerabend. Die Vorzeichen stehen nicht allzu gut und die Prognosen sind entsprechend formuliert. Auch das hochaufgelöste Cosmo bei search.ch lässt die Hoffnung im Regen ertrinken. Nur, wenn ich die folgende Niederschlagskarte von GFS anschaue, dann bleibt es im Osten trocken. Ehm, was meinen die Spezialisten dazu?

Gruss Willi

Quelle: wetter3.de
Bild

Re: FCST/NCST Gewitter 02.08.2014

Verfasst: Sa 2. Aug 2014, 10:45
von Federwolke
Naja, was soll man sagen nach der Überraschung heute Nacht, die es immerhin bis ins Emmental geschafft und dort sogar eine neue Zelle ausgelöst hat (siehe weiter oben)? Von wegen die Modelle hatten recht - welches denn? Welchem will man heute vertrauen, wenn sie nicht mal die aktuelle Situation richtig darstellen?

Nach GFS ist die Föhnströmung über der Ostschweiz heute Abend etwas stärker gerechnet als noch in den gestrigen Läufen, was wahrscheinlich dazu führt, dass die Voralpenzellen nach Norden abgedrängt werden. Geschieht das noch vor Zürich oder direkt darüber? Die GFS-basierten Mesomodelle lassen es allerdings auch in der Ostschweiz nicht ganz trocken.

Euro4 setzt wiederum ganz auf die klassische Jura- und Voralpenschiene mit einem völlig trockenen Mittelland dazwischen. Auch da setze ich ein dickes Fragezeichen.

Re: FCST/NCST Gewitter 02.08.2014

Verfasst: Sa 2. Aug 2014, 11:07
von Badnerland
Mal wieder eine spannende Gewitterlage, spannend in Form von Nowcasting. ;)
Wie wird von den einzelnen Modellen eigentlich die Bewölkung mit einbezogen bzw. wie sehen dort die Startparameter aus? Oder ohne Hintergrund gefragt: Kann man den 6z/12z Läufen dann zutrauen, wieder näher am Geschehen zu sein?

Wie dem auch sei, in Bezug auf Gewitter: Von Südwesten scheint es nun in der Westschweiz aufzulockern und man darf gespannt sein, wann und wo es dann zündet. Bin schon auf das 12z Sounding Payerne gespannt.

Re: FCST/NCST Gewitter 02.08.2014

Verfasst: Sa 2. Aug 2014, 11:23
von Microwave
Auf das Sounding von Payerne bin ich ebenfalls gespannt.
Off Topic
Habe noch eine ganz andere Frage: Was sollen eigentlich unsere Hebungsantriebe sein?
Auf welchen Karten müsste ich da heute am Besten schauen? Das Problem ist, dass ich auf den standardmässigen Antriebskarten
(300hPa-Vorticity-Adv, 500hPa-Vorticity-Adv, 300hPa-Jet & Divergenz, 850hPa-Temperatur-Adv und Schichtdicken-Adv nichts Besonderes erkennen konnte, (oder einfach falsch geschaut habe?).
Labilität sollte einigermassen ausreichend sein, an Feuchte mangelt's ja auch nicht wirklich - vielleicht reichen ja auch schon kaum erkennbare Hebungsantriebe?


Grüsse - Microwave

EDIT: Auf der 500hPa-Karte von 18Z habe ich eine Mini-Beule gefunden in der Nähe vom Pruntruter-Zipfel. Auflösungsartefakt oder tatsächlich ein minimes Kurzwellentrögli, das für genügend Hebung sorgen kann?

EDIT2: Ich habe Konvergenzen ausser Acht gelassen! Fabienne schrieb von einer schwachen KF (vmtl. mit vorlaufender Konvergenz), Wo lassen sich diese Linien am Besten herauslesen?

Re: FCST/NCST Gewitter 02.08.2014

Verfasst: Sa 2. Aug 2014, 12:15
von 221057Gino
Hallo zusammen

sofern ich mich noch erinnern kann als Konvergenz oder Konvergenzlinie
kann man es hier herauslesen => Bodenwetterkarte

Quelle: DWD Germany oder FU Berlin Germany
Ich habe Konvergenzen ausser Acht gelassen !
Fabienne schrieb von einer schwachen KF
( vmtl. mit vorlaufender Konvergenz )
Wo lassen sich diese Linien am Besten herauslesen ?
stimme zu an Fabienne
wenn ich mich nicht Irre die nächste KF wo in anmarsch zu uns kommt ist L Susanne
( die aktuelle Konvergenzlinie ist jetzt vorbei ... befindet sich jetzt über Triest A CZech Rep Poland )

Re: FCST/NCST Gewitter 02.08.2014

Verfasst: Sa 2. Aug 2014, 12:52
von Alfred
221057Gino hat geschrieben:( die aktuelle Konvergenzlinie ist jetzt vorbei ... befindet sich jetzt über Triest A CZech Rep Poland )
Off Topic
Sali

Wie kommst du darauf?
Wenn du schon soviel Vertrauen zu GME hast, solltest du dir die Vorhersagekarte für den
heutigen Tag anschauen, oder noch besser eine Analysekarte. Es würde mich nicht wundern,
wenn zum 12 UTC-Zeitpunkt sogar deren zwei Konvergenzlinien eingezeichnet wären.
Um 09 UTC war es auf jedenfall so.

Gruss, Alfred

Re: FCST/NCST Gewitter 02.08.2014

Verfasst: Sa 2. Aug 2014, 15:01
von Joachim
Hoi zäme

Der (hinterlistige Sommer-) Südföhn über den Alpen ist eher schwach: max. 30-32 kt - aktuell sogar Regen im Bündnerland (wo's nach EZ am ehesten trocken bleiben sollte).

Vielleicht nimmt Föhn nachmittags noch etwas zu (wird im Norden jetzt nochmals schöner und wärmer> hydrostatisch Zunahme Druckdiff.) ...COSMO-2 Entwicklung plausibel: bis am Abend lokale Zellen Voralpen und Jura, abends und nachts verbreitet und organisiert aus Südwesten.

Aktuelle Zelle mit Blitzen bei Hundwil/TG, zieht mit ca. 18 km/h nach Nordosten

vG

Joachim

Re: FCST/NCST Gewitter 02.08.2014

Verfasst: Sa 2. Aug 2014, 15:12
von Willi
Nachtgewitter, Auslöse Hohgant!
Hat in Bumbach offenbar erneut den Bach zum Überlaufen gebracht (Meldung Radio24).

Gruss Willi

Re: FCST/NCST Gewitter 02.08.2014

Verfasst: Sa 2. Aug 2014, 15:44
von Badnerland
Sali,

12z Sounding da, mit Nasen auf ~750 und ~500 hPa:
Bild
http://weather.uwyo.edu/upperair/europe.html

Deswegen wird wohl aus den Juraschauern noch nichts, oder stieg der Ballon in den Schauern auf und die Werte sind nicht zu gebrauchen?

Cosmo hat zumindest für Westschweiz inzwischen auf die Bremse getreten. Aktuell frische Zelle westlich vom Genfersee entstanden, aber auf noch französischer Seite...
edit: vom Rhonetal aus sollte dank adverhierter, feuchter Mittelmeerluft (kein starker LLJ, aber besser als nix) die trockene Schicht zwischen 800-850hPa langsam abgebaut werden. Zumindest westlich von uns, hehe ;)

Grüsse