Seite 1 von 2
					
				Gewitter Jura/Voralpen 15.-17.09.2014
				Verfasst: Mo 15. Sep 2014, 19:33
				von Willi
				Nöd schlecht, für Mitte Sept.
Gruss Willi
Quelle: Donnerradar Zoom (kostenpflichtig)

 
			
					
				Re: Gewitter Jura/Voralpen 15.09.2014
				Verfasst: Mo 15. Sep 2014, 19:57
				von Federwolke
				Jep, und wie schon vor einer Woche entstehen die dicksten Dinger dort, wo (fast) nichts hätte passieren sollen. In letzter Zeit frage ich mich ernsthaft, was die Modelle für'n Zeugs rauchen 

 
			
					
				Re: Gewitter Jura/Voralpen 15.09.2014
				Verfasst: Mo 15. Sep 2014, 20:50
				von nordspot
				Moinmoin
Also der September 2014 scheint ja ein richtiges highlight zu werden wenns so weitergeht, wennauch der Kollege Dominic die Saison abgeschrieben hat 

  Morgen könnte es in gewohnter Manier weitergehen wenn ein schwacher Trog etwas Hebung indiziert, wird aber wohl wiederum orografische Unterstützung brauchen, so wie heute. Auch der Tagesgang wird eine grosse Rolle spielen. Behalten wir mal die Soundings im Auge und rauchen nicht zuviel, das macht nämlich ne matschige Birne 
 
 
Grüsse
Ralph
P.S. Chapeau@ Fabienne: Prognose von gestern Abend wie so oft gut hingehauen 

 
			
					
				Re: Gewitter Jura/Voralpen 15.09.2014
				Verfasst: Mo 15. Sep 2014, 21:23
				von Federwolke
				Naja, so wirklich zufrieden bin ich nicht und ich zerbreche mir immer noch den Kopf weshalb.
Wir haben laut Modellkarten auf der Alpensüdseite...
- die feuchtere und somit energiereichere Luft
- mehr Labilität
- weniger Deckelung
... und dennoch ist es dort unten sehr ruhig verglichen mit dem westlichen und jetzt sogar zentralen Alpennordhang.
Vielleicht sieht ja jemand, was ich nicht sehe?
			 
			
					
				Re: Gewitter Jura/Voralpen 15.09.2014
				Verfasst: Mo 15. Sep 2014, 21:26
				von Dr. Funnel
				Hier noch ein Bild aus dem Zug von 19.10 h, gerade vor dem Flughafen Zürich (von Winterthur kommend) in Richtung Westen.
 
Federwolke hat geschrieben: Jep, und wie schon vor einer Woche entstehen die dicksten Dinger dort, wo (fast) nichts hätte passieren sollen. In letzter Zeit frage ich mich ernsthaft, was die Modelle für'n Zeugs rauchen.
Ich würde eher meinen: die Modelle kann man rauchen... 

 
			
					
				Re: Gewitter Jura/Voralpen 15.09.2014
				Verfasst: Di 16. Sep 2014, 10:07
				von Haene
				Hallo zusammen
Auf dem Bild von Andreas, Hallwil sieht man jede Menge künstliche Wolken, entstanden durch Luftverkehr. Vielleicht haben die einen Einfluss auf die Entwicklung von Gewitterzellen, den die Modelle nicht berücksichtigen.
Liebe Grüsse vom Hans-Jörg
			 
			
					
				Re: Gewitter Jura/Voralpen 15.09.2014
				Verfasst: Di 16. Sep 2014, 12:13
				von Federwolke
				Gewitter entstehen von unten nach oben, nicht umgekehrt. Wenn Kondensstreifen tagsüber einen Einfluss auf die Gewitterbildung haben, dann einen negativen: Durch die reduzierte Sonneneinstrahlung wird der Boden weniger erwärmt, der vertikale Temperaturgradient nimmt ab = weniger Labilität. In der Nacht ist es umgekehrt: Hohe Wolken bremsen die langwellige Energieabstrahlung ins Weltall, der Boden kühlt langsamer aus. Das kann Gewitterbildungen in der Nacht und am frühen Morgen fördern.
Weiter ist die Huhn-Ei-Frage zu berücksichtigen: Kondensstreifen bleiben länger stehen, wenn bereits Gewitter-Ambosse (=viel Feuchtigkeit) vorhanden sind, nicht umgekehrt. Wenn ein Paar Flugzeuge ihre Abgase in der höheren Troposphäre deponieren ist das verglichen mit der enormen Wassermenge, welche die Quellwolken in die Höhe befördern etwa wie das Verhältnis der Maus die in den See brünzelt, damit der Wasserstand steigt.
			 
			
					
				Re: Gewitter Jura/Voralpen 15.09.2014
				Verfasst: Di 16. Sep 2014, 13:48
				von nordspot
				@ Hans Jörg: Fabienne hats eigentlich auf den Punkt gebracht. Bliebe noch hinzuzufügen dass solche langanhaltende und verbreitete Kondensstreifen die Gewitterbildung zwar nicht fördern, jedoch ein Indiz sind dass dort in den höheren Luftschichten Feuchtigkeit ist und daher die Konvektion hochreichend sein wird, ergo besser ist. Eine Gewitterwolke trocknet also oben nicht aus und wird "fasrig" sondern es gibt einen kräftigen wohldefinierten Amboss. So würde ich es definieren..
Sonnige Grüsse
Ralph
P.S. Im Scwarzwald blubbert was hoch, wir beobachten.
Edit 16.02: Nee, das wird nix heute:
 
Courtesy Uni Wyoming
Markante Inversion b. 580 hPa, und ziemlich trocken nach oben hin. Glaub ab Donnerstag wirds erst wieder interessanter..
 
			
					
				Re: Gewitter Jura/Voralpen 15./16.09.2014
				Verfasst: Di 16. Sep 2014, 21:21
				von Willi
				Auch heute Blubbern, am Abend photogener Cb in den Glarner Bergen.
Gruss Willi

 
			
					
				Re: Gewitter Jura/Voralpen 15./16.09.2014
				Verfasst: Di 16. Sep 2014, 22:14
				von Haene
				Hallo zusammen
Vielen Dank für die Antworten. Bei meinem Einwand habe ich tatsächlich an den von Fabienne beschriebenen negativen Einfluss und an die Alpensüdseite gedacht. Ich habe mich zu wenig genau ausgedrückt. Sorry. Es erklärt auch nicht die spontane Auslösung der Gewitter auf der Alpennordseite gestern Nachmittag. Das sich das Wetter nicht exakt nach den Prognosen der Modelle entwickelt hat auch seine guten Seiten. Es ist und bleibt spannend.
@Willi: Ein Cb für’s Bilderbuch den Du heute fotografiert hast.
Liebe Grüsse vom Hans-Jörg