Seite 1 von 3

FCST: Kaltlufteinbruch/Gewitter 21.10. - 22.10.2014

Verfasst: Sa 18. Okt 2014, 08:59
von Silas
Hallo zäme

Während kommende Nacht selbst auf dem 2300 m hohen Niesen die Minimaltemperatur nicht unter 10 °C :!: fallen dürfte, simuliert das Meteocentrale-MOS für ebendiesen den ganzen Mittwoch über -7 °C.

GFS lässt ein südliches Randtief im Schnellzug den Nordatlantik überqueren, welches auf der Rückseite massiv Kaltluft von Grönland advehiert und landet für uns kommenden Mittwuch einen ordentlichen Wintereinbruch oberhalb von 800 m.ü.M.:

Bild

Bild

Für Schneehungrige wäre der aktuelle GFS Lauf ein absoluter Traum: Schneefallgrenze ganztags unter 1000 m, dazu eine beachtliche Niederschlagsintensität, welche selbst in der Region gut und gerne verbreitet 30 mm Niederschlag bringen könnte.

Bild

Bild

Bild

Bild

Für Spannung ist gesorgt, die Details wohl noch lange im Ungewissen!

Gruss Silas

Re: Kaltlufteinbruch 22.10.2014

Verfasst: So 19. Okt 2014, 15:35
von Lösch dich endlich!
Guten Tag zusammen

In scuol erwarte ich bei diesem Erreignis nur ein paar cm Schnee.
Die viel grössere wirkung wird das definitive ausräumen der warmluft sein, wodurch es bis zum frühling (relativ gesehen) nicht mehr richtig warm wird.

Auf jeden fall gute wintervorbereitung.

Gruss calvin

Re: Kaltlufteinbruch 22.10.2014

Verfasst: So 19. Okt 2014, 20:57
von Alfred
Hoi zäme

Was war zuerst da?

• Der Kaltluftvorstoss aus Richtung Irminger See
• Das Tief AL08 (ehemals Gonzalo)

Würde es nicht auch ohne AL08 bei uns — so, oder so — kühl?

Gruss, Alfred

Re: Kaltlufteinbruch 22.10.2014

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 10:07
von Matt (Thalwil)
Guten Morgen

Erwarte morgen DI-Abend mit Eintreffen der Kaltfront turbulentes Wetter. Die Front trifft uns - was selten genug passiert - mit voller Wucht, d.h. sie zieht direkt von Nordwesten Richtung Schweiz und kriecht nicht etwa schleifend allmählich über den Jura hinein. Dabei wird die energiereiche Luft über dem Flachland zügig angehoben. Einzelne frontale Gewitter sind deshalb wahrscheinlich. Auch die Windspitzen dürften recht recht hoch sein, denn die Winde werden vor und während der Front gut bis zum Boden durchgemischt. Halte Spitzen von 70 bis 90 km/h zwischen Seeland und Bodensee für realistisch. Mit den von GFS prognostizierten 60 kt auf 850 hPa wären sogar höhere Spitzen möglich.

Bild
Bild
Bild

Gruess, Matt

Re: Kaltlufteinbruch 22.10.2014

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 11:12
von Tinu (Männedorf)
@Mat

Ja, das wird lustig. Die Front knallt mit viel Tempo rein, stramm aus Nordwest:
Bild

Re: Kaltlufteinbruch 22.10.2014

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 12:53
von Severestorms
Gemäss UKMO und GFS dürfte es bei Frontdurchgang wind- und gewittertechnisch vor allem in der Nordostschweiz interessant werden (Aargau, Zürich, Schaffhausen, Thurgau, St. Gallen, AI + AR).

Wind
GFS rechnet über rund eine Stunde hinweg in den genannten Gebieten grossflächig mit 925er Winden von bis zu 50 Knoten!
Bild
Quelle: wrf-model.ch

Entsprechend sind vereinzelt schwere Sturmböen (in den Bergen Orkanböen) im Bereich des Möglichen:
Bild

Meteodat rechnet für Schaffhausen mit einer ähnlichen Spitze wie für Rünenberg beim Randtief vor ein paar Tagen (dort allerdings etwas zu hoch angesetzt wie sich später zeigte):
Bild

Bye Gonzalo!

Labilität
Die kälteste Höhenluft wird vermutlich nordöstlich der Schweiz (Bayern) durchrauschen:
Bild

Dank orographisch unterstützter Hebung an den östlichen Voralpen rechne ich daher vor allem dort mit Gewittern:
Bild
Quelle: wrf-model.ch

Und nun nochmal ein Bild der frontalen Keule, zum Träumen:
Bild

Was meint ihr?

Gruss,
Chris

Re: Kaltlufteinbruch 22.10.2014

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 13:10
von Tinu (Männedorf)
Ganz interessante Einschätzung dazu vom DWD:
Die heftigste Windentwicklung steht dann aber erst mit Kaltfrontpassage ins
Haus. Zwar sind die Labilitätsindizes nicht sonderlich beeindruckend (meist
unter 300 J/kg ML-Cape), allerdings lassen markante hochreichende (30 bis 50 m/s
0 bis 6 km im Westen/Süden) und auch 0 bis 1 km- Scherung (15 bis 20 m/s) und
auch der markante Luftmassenwechsel (ausgeprägter "cold pool" auf der Rückseite
der Kaltfront) einiges an konvektiver Aktivität erwarten, die wohl auch durchaus
organisiert als "konvektive Linie" mit Gewittern unmittelbar vor oder entlang
der Kaltfront auftreten dürfte. Selbst in der Modellphysik treten - beginnend
zwischen 12 und 15 UTC im Westen, spätnachmitttags und abends dann auch in der
Mitte und im Süden -recht verbreitet schwere Sturmböen (Bft. 10) aus Nordwest
bis West bis "ganz nach unten" auf (COSMO_EU). Bei stärkeren und organisierten
Entwicklungen (eben entlang einer konvektiven Linie) können auch einzelne
orkanartige Böen nicht ausgeschlossen werden, zumal auch in 850 hPa recht
unisono 50 bis 60 kn simuliert werden. Dazu kommt sicherlich noch ein
zusätzlicher, aus der Verdunstungsabkühlung resultierender Downdraft- Impuls.


Quelle: Deutscher Wetterdienst

Es dürfte halt stark darauf ankommen, wo allfällige kräftigere Schauer- oder Gewitterzellen durchziehen. Darin kann es ordentlich rappeln. Interessant dürfte auch der Vorstoss der Kaltluft in die Alpentäler werden. Am späteren Nachmittag/frühen Abend kann es dadurch nochmals für hohe Windspitzen reichen. Sicher keine "gefährliche" Sturmlage im grossflächigen Sinn, da es eher punktuell kräftig chuten wird. Ein ordentlicher Herbststum aber allemal.

Re: Kaltlufteinbruch 22.10.2014

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 14:29
von Rontaler
Guten Tag

Der folgende kurze Kaltlufteinbruch kann sich sehen lassen.

Bild
Bild
Bild

Kurzzeitig werden auf rd. 1'500 m auch am Alpenrand - 3, - 4 °C gerechnet, und das bei anhaltendem (Stau)Niederschlag. Das könnte doch in diversen abgeschlossenen (Vor)Alpentälern für Schnee bis ganz runter reichen. Kandidaten dafür sind das Kandertal, Lauterbrunnental, Haslital, Muotatal, Glarnerland, Sarganserland, Vorderrhein- und Churer Rheintal. Vielleicht reicht es ja sogar in Interlaken für Schneeflocken?

In offenen Regionen, wie z. B. in Luzern, dürfte die Schneefallgrenze kurzzeitig bei rd. 700 m zu liegen kommen.
Bild
Quelle: http://meteociel.fr/modeles/sondage2.ph ... 354&ech=51 (Gitterpunkt Luzern)

Gruss

Re: Kaltlufteinbruch 22.10.2014

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 15:01
von Andreas -Winterthur-
Ob das ein gewöhnlicher Herbststurm geben wird, sehen wir dann später...
Auffallend die hohen Böenspitzen, die GFS bei uns simuliert, so habe ich das über der CH noch selten gesehen. Normalerweise werden die Böenspitzen hier auf jener Karte unterschätzt (wohl wegen der Modelltopographie). Immerhin ist zudem Ex-Gonzalo noch eingepackt. Dies mal mein Senf dazu auf die Schnelle, bin erst grad zurück aus dem heissen Süden...
Auffallend auch, dass wir nun wieder in den Genuss der HKL kommen, nachdem die letzten Läufe diese weiter östlich simulierten. Siehe dazu auch die Gesamtniederschläge im GFS 06 Lauf [emoji15] (evtl. zweiter Sturm und Regenpeak am Mi mit der Okklusion)
Bild


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Re: Kaltlufteinbruch 22.10.2014

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 16:51
von Tinu (Männedorf)
@Andreas

Naja, GFS hat die Maximalböen für den Dienstagnachmittag/abend doch markant zurückgerechnet:
Bild

Mal sehen, was die nächsten Läufe bringen.