Seite 1 von 12

Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Di 28. Okt 2014, 16:34
von Rontaler
Hallo zusammen

Gerne greife ich die im Off Topic geführte Diskussion um den Winter 2014/2015 auf, um hier ohne Boulevard und Wunschdenken über das nun kommende (und hoffentlich kältere als 2013/2014) Winterhalbjahr zu diskutieren.

http://sturmforum.ch/viewtopic.php?f=4& ... 50#p174248

Eingangs möchte ich die aktuellen Berechnungen des NCEP Climate Forecast System beleuchten.

Bild

Bild
Quelle: http://cfs.ncep.noaa.gov

Das steht für mich im krassen Gegenzug zu dem am Sonntag veröffentlichten Artikel von SRF Meteo.

http://www.srf.ch/meteo/meteo-news/anze ... ten-winter

Ich bin kein Spezialist auf dem Gebiet der Langfristprognose, ich habe mir aber dennoch erlaubt anhand der prognostizierten Abweichung der Niederschläge die wahrscheinliche Druckkonstellation abzuleiten.

Bild

Wenn ich mir die grob eingezeichneten Druckgebilde so anschaue, dann weckt das Erinnerungen an vergangenen Winter, der dem Namen Winter auf der Alpennordseite praktisch durchwegs nicht gerecht wurde.

Rege Diskussion erwünscht, Korrekturen ebenso wenn nötig.

Gruss

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Di 28. Okt 2014, 19:50
von Uwe/Eschlikon
Man müsste die SST-Abweichungen im Atlantik und Mittelmeer auch einmal genauer analysieren, da gibt es ja so Schlüsselregionen, die einen Idikator für die nächsten Monate sein können.

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Di 28. Okt 2014, 22:50
von Lösch dich endlich!
Guten Abend

Na denn, mal sehen, ob die Prognosen was wert sind. Muste mit einem fiesen jahr starten, oft war es ein abwägen, ob die anzeichen was wert sind oder nicht, lauter grenzfälle.
Bei mir hat sich folgendes ergeben:

Winterstart im November, da dieser zu kalt ausfällt.
Anschliessend auch Kaltstart in den dez mit anschliessender Kältewelle um den 7 dezember
weihnachtstauwetter kann ich aber bereits nicht mehr ausschliessen.
Der jan-feb wechsel und erste februarwoche (ca bis 9. feb) zu mild wobei der februar auch als Gesamtes zu mild abschliesst.
Wettercharakter ist tiefdruckbestimmt mit frontendurchgängen
Auch der gesamtwinter ist zu mild, allerdings ist in diesem winter auch eine starke kältewelle prägend und lässt ein monat zu kalt ausfallen.

Quelle: Grundlagen sind die langfristprognosen von ivo brück. Urmsprünglich für nürnberg entwickelt ergaben diverse stichproben in süddeutschland ebenfalls die gleich guten resultate (somit auch ch-flachland, die paar km sind würs wetter normalerweise katzensprünge). Ivos ansprüche sind min. 90% treffsicherheit.

Ich bin auf jeden fall gespannt, wie es tatsächlich wird.

Gruss calvin

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 05:55
von Michi, Uster, 455 m
Hier die Langfrist-ECMWF-Prognosen:

Bild
Quelle: http://www.ecmwf.int/en/forecasts/chart ... e-forecast

Die Engländer nicht ganz anders:

Bild
Quelle: http://www.metoffice.gov.uk/research/cl ... -seas-prob

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 08:00
von Pili
Das steht für mich im krassen Gegenzug zu dem am Sonntag veröffentlichten Artikel von SRF Meteo.
Hab ich mir auch gedacht und sofortFabiennes Wetterlagenkalender konsultiert um zu verifizieren. Laut SRF Meteo war es ja das Jahr 2002 wo ebenfalls schon im Oktober viel Schnee in Sibirien lag und ich konnte nicht mehr kühle Perioden feststellen im Winter 2002/2003 als in den anderen Wintern, im Gegenteil. Natürlich sagt das nichts über die Temparatur gegenüber dem Mittel aus aber der Vergleich ist trotzdem interessant.

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 08:36
von Alfred
Hoi zäme

Ich bin gespannt, was in ca. 10 Tagen, wenn die neuen Berechnungen vorliegen (inkl. SMA), angezeigt wird.

Für Europa ensemble32mean:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
was meinem Wunsch noch weiter entgegenkommen würde :unschuldig: !

Gruss, Alfred

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 18:49
von DomE
Dieses Jahr gab es an einigen Orten im Januar, Februar keinen einzigen Eistag wenn ich mich richtig erinnern kann.
Aber dass es im Dezember keinen einzigen gibt ist sehr selten. Sonst gäbe es wahrscheinlich zum ersten mal seit Messbeginn
ein Kalenderjahr ohne Eistag . Oder hat es dass schon mal gegeben in Norden?

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 19:13
von Chicken3gg
Basel hatte im Februar kein einziges Mal Luftfrost ;)

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 22:40
von Federwolke
Hier meine Prognose für den November sowie eine persönliche Einschätzung zum bevorstehenden Winter:
http://www.orniwetter.info/birderwetter/

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 23:26
von Cyrill
Passt doch hier 'rein; ist auch sehr aktuell:
http://www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/ ... ge-ernannt

Irgendwo gibt es von den Wetterschmöckern noch einen TV-Beitrag, wo ein langer und schneereicher Winter vorhergesagt wurde, weil angeblich diesen Herbst die Hinterbeine der Waldameisen besonders stramm sind :-D

Gruss Cyrill