Seite 1 von 3
					
				Wettermodelle: Bedeutungen von Abkürzungen, Namen etc.
				Verfasst: Mi 5. Aug 2015, 16:48
				von Alfred
				Off Topic
Sali @Thomas
Eine etwas komische Frage.
Wann schreibt man ECMWF (EZ) und IFS (Integrated Forecasting System)?
Ich möchte anmerken, dass ich kein Englisch kann!
Gruss, Alfred
 
			
					
				Re: [FCST] Gewitter 08./09.08.2015
				Verfasst: Mi 5. Aug 2015, 18:33
				von Thomas Jordi (ZH)
				Alfred hat geschrieben:Off Topic
Sali @Thomas
Wann schreibt man ECMWF (EZ) und IFS (Integrated Forecasting System)?
Gruss, Alfred
 
Das ECMWF ist das European Centre for Medium-Range Weather Forecasts, als das Europäische Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersagen.
Dort wird das IFS betrieben, das IFS beschreibt das gesamte Modellspektrum inkl. Assimiliationsprozess.
Das eigentliche Wettermodell, das uns die Wettervorhersagen bis +240h liefert ist das HRES (IFS-HRES)
http://www.ecmwf.int/en/what-naming-con ... e-products
EZ ist halt einfach (alter) Prognostiker-Slang. Das ist etwa so wie AlMo und COSMO. Es braucht einige Jahre, dann sagen dann fast alle IFS/HRES und nicht mehr EZ. GFS hiess vor 13 Jahren auch noch AVN.
Das einzig Beständige ist der Wandel (sagte doch so ein Schlauer.. Heraklit?)
Ich persönlich gewöhne mir den neuen Slang an, weil wenn ich am ECMWF bin, und den Leuten dort was wegen dem Modell sagen will, ist das doof, wenn ich sage "the ecmwf predicted...."
 
			
					
				Re: Wettermodelle: Bedeutungen von Abkürzungen, Namen etc.
				Verfasst: Do 6. Aug 2015, 11:07
				von Alfred
				Thomas, ich danke dir!
Es wäre jetzt noch schön, wenn bei Bergfex der verwendete Lauf angegeben wäre.
Ich habe noch nicht herausgefunden, zu welcher Uhrzeit, derr Wechsel sattfindet.
Einfach am Morgen der 12Z-Lauf vom Vortag und am Abend der 00Z-Lauf des sel-
ben Tages.
Gruss, Alfred
Oder sinngemäss panta rhei!
			 
			
					
				Re: Wettermodelle: Bedeutungen von Abkürzungen, Namen etc.
				Verfasst: Sa 5. Aug 2017, 11:46
				von Synonymdani
				Guten Tag Zusammen
Ich schreibe für meine Maturarbeit ein Handbuch zur Wetterprognose, möchte dabei auch auf die Schwächen und Stärken der numerischen Modelle verweisen damit man die Prognose besser verstehen kann.
Das Handbuch bezieht sich dabei auf Hängegleiterpiloten (Höhenwindkarten und Prognosesoundings  als Wichtigste Mittel)
Interessant für mich sind dabei nur frei verfügbare Daten:
GFS - Viele Daten frei verfügbar 
EZ (IFS-HRES) Für das erkennen der Allgemeinen Lage 
http://www.wetterzentrale.de/de/topkart ... r=1&lid=OP
WRF - Viele Daten frei verfügbar
Arome - Prognosesoundings bei 
http://wxcharts.eu
NEMS4 - Sehr übersichtlich 
https://www.meteoblue.com/de/wetter/vor ... iz_2661881
Was ich bereits so mitbekommen habe:
GFS - rechnet Taupunkte zu hoch - zu hohes Gewitterisiko, zu niedrige Wolkenbasis, sehr grobmaschig
EZ (IFS-HRES) - genaustes Model im Mittelfristbereich aber kaum frei verfügbare Daten
Gruss Daniel
 
			
					
				Re: Wettermodelle: Bedeutungen von Abkürzungen, Namen etc.
				Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 09:22
				von Matthias_BL
				Guten Morgen miteinander, ich bin auf einen interessanten Artikel über die Reichweite nützlicher Wettervorhersagen in der NZZ von heute 3.5.2019 gestossen:
https://www.nzz.ch/wissenschaft/wetter- ... ld.1478561
Grüsse
Matthias
 
			
					
				Re: Wettermodelle: Bedeutungen von Abkürzungen, Namen etc.
				Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 11:43
				von Federwolke
				Gemäss den Forschern können globale Wettervorhersagen mit der gewünschten feinen Auflösung erst nach dem Jahr 2030 eingeführt werden.
Passt. Dann braucht's mich ja doch noch bis zur Pensionierung 

 
			
					
				Re: Wettermodelle: Bedeutungen von Abkürzungen, Namen etc.
				Verfasst: Fr 14. Jun 2019, 11:33
				von lukasm
				
			 
			
					
				Noah macht die Arche bereit
				Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 12:22
				von Goldigoldi
				Diese akkumulierten Niederschlagsmengen kann ich mir nur mit einem kitzekleinen Programmfehler erklären:
 
  
 
Goldi
 
			
					
				Re: Wettermodelle: Bedeutungen von Abkürzungen, Namen etc.
				Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 15:22
				von Federwolke
				Mit der Umstellung auf die neue Version wurde beim GFS der Code für Parameter Niederschlag in akkumulierter Niederschlag gändert. So geschieht es, dass die bisherigen Karten des akkumulierten Niederschlags den akkumulierten Niederschlag kumulieren. 
Wer also die richtige Karte mit dem akkumulierten Niederschlag sehen möchte, muss bei wetter3.de bis auf weiteres die normale Niederschlagskarte (6/12 h) öffnen. 3-, 6- und 12-stündige Niederschlagssumme gibt es so lange nicht mehr, bis die Anbieter der Wetterkarten merken, dass sie umprogrammieren müssen. Meteociel hat es sehr rasch gemerkt, die Wetterzentrale nach einem Tag, wetter3 braucht wohl etwas länger.
			 
			
					
				Re: Wettermodelle: Bedeutungen von Abkürzungen, Namen etc.
				Verfasst: Do 27. Jun 2019, 10:48
				von lukasm
				Nicht exakt Wettermodelle - aber passt auch hier hin:
https://insidehpc.com/2019/06/meteoswis ... rcomputer/