Seite 1 von 20

(Alp)Träume 2016

Verfasst: So 20. Dez 2015, 08:17
von Willi
Mindestens kann kann wieder träumen... rambazamba zu Jahresbeginn? Daumen drücken. :up:
Gruss Willi

Quelle: wetter3.de
Bild

Re: (Alp)Träume 2016

Verfasst: So 20. Dez 2015, 09:37
von Federwolke
Ja, es darf geträumt werden - mehr auch nicht. Einordnung des Hauptlaufs in den Ensembles (Gitterpunkt Nordschweiz):

Bild

Conclusio: Vielleicht tut sich was zum Jahreswechsel, doch falls ja, was? Vor 10 Tagen deuteten die Ensembles für das aktuelle Wochenende auch einen Trend zu zyklonaleren Lagen an. Was daraus geworden ist, sehen wir ja...

Re: (Alp)Träume 2016

Verfasst: So 20. Dez 2015, 12:27
von pharmazeut
...wenigstens die grobe Richtung der Ensembles zeigt zaghaft in jahreszeitgemässere Temperaturgbereiche.

Die "Rutsche" darf ruhig noch steiler werden.

Bild

Re: (Alp)Träume 2016

Verfasst: So 20. Dez 2015, 12:54
von Federwolke
pharmazeut hat geschrieben:...wenigstens die grobe Richtung der Ensembles zeigt zaghaft in jahreszeitgemässere Temperaturgbereiche.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich zum x-ten Mal dasselbe schreibe ;)

Es ist immer so, dass das Ensemblemittel zum Ende in Richtung Normalität zeigt, wenn die Ausgangslage eine extreme Abweichung ist. Ensemblemittel sind dumm, denn sie wollen immer dem Normalzustand zustreben, weil nicht sein kann was klimatologisch eigentlich nicht sein darf. Beispiele gab es in der Vergangenheit genug: Die Wintermöhren im Mildwinter 2013/14, die ewigen Träumereien Richtung sommerliche Werte im Siffsommer 2014, der Trend in Richtung Normalisierung im Hitzesommer 2015, die Korrektur in Richtung kälter während des gesamten Spätherbstes 2015. Gekommen ist davon nie sehr viel, und falls doch, dann nur vorübergehend. Solche Ensemble-Trends haben somit wenig Aussagekraft bezüglich der tatsächlichen Entwicklung, so lange sie nicht mindestens im Zeitraum von 7-8 Tagen angekommen sind. Eine höhere Wahrscheinlichkeit haben Ensemble-Trends, wenn die Ausgangslage im Normalbereich liegt und in der Zukunft eine positive oder negative Abweichung gerechnet wird.

Re: (Alp)Träume 2016

Verfasst: So 20. Dez 2015, 18:54
von Andreas -Winterthur-
Hier noch die EZ-ENS für Zürich. Die wollen vorläufig nix wissen vom Winter. Beachtlich das 500 hPa Geopotential, welches mehrheitlich in sommerlicher Höhe gerechnet wird...
Bild

Quelle: ECMWF / MeteoSchweiz

Re: (Alp)Träume 2016

Verfasst: So 20. Dez 2015, 20:23
von Andreas -Winterthur-
Über die extremen positiven Luftdruck und Geopotential-Anomalien über dem Alpenraum mehr im MeteoSchweiz Tagesblog: http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/a ... aerme.html

Re: (Alp)Träume 2016

Verfasst: So 20. Dez 2015, 20:43
von Alfred
Off Topic
Sali zäme

Macht es überhaupt Sinn. die Ensembles weiter zu verfolgen, wenn in der Kurzfrist die
Differenz zwischen Hauptlauf und Control , (welcher ja nur ein schmalbrüstiger Haupt-
lauf
ist, daraus die einzelnen Members berechnet werden)?

Gruss, Alfred

Re: (Alp)Träume 2016

Verfasst: Mo 21. Dez 2015, 14:36
von Federwolke
GFS kaputt :help:

Bild

Re: (Alp)Träume 2016

Verfasst: Mo 21. Dez 2015, 15:23
von Alfred
Off Topic
Das wären dann, nach dem Hauptlauf, 933hPa bei 53°N/25°W > Europäisches Nordmeer.
Gruss, Alfred

Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic

Verfasst: Di 22. Dez 2015, 13:22
von Bernhard Oker
Nach dem GFS Hauptlauf wird es ein spannender Jahresbeginn werden ;) :
Bild

Gruss
Bernhard