Seite 1 von 2
Jahresrückblick 2015: wärmstes Jahr?
Verfasst: Di 22. Dez 2015, 10:27
von Rontaler
Hallo zusammen,
Ich habe gerade festgestellt, dass das Jahr 2015 zumindest im Flachland nicht als wärmstes Jahr seit Messbeginn in die Geschichtsbücher eingehen dürfte, was ich ziemlich überraschend finde. Überraschend deshalb, weil dieses Jahr gefühlt sehr warm war. Es gab im letzten Winter keine wirkliche Kälte, der Sommer war extrem warm (Juli/August), der Frühherbst etwas unterkühlt (September/Oktober) und der Spätherbst/Frühwinter bekannterweise erneut extrem warm (November/Dezember).
2015 (10.7 °C)
2014 (10.9 °C)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... r_frei.png
1994 (10.9 °C)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... r_frei.png
2011 (10.7 °C)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... r_frei.png
In den Bergen (z. B. Grimsel-Hospiz, Jungfraujoch) und auf der Alpensüdseite sieht die Sache anders aus, da könnte das Jahr 2015 teilweise als wärmstes der Geschichte abschliessen.
Re: 2015 wärmstes Jahr?
Verfasst: Di 22. Dez 2015, 11:21
von Federwolke
Wenn du die Temperaturverläufe von 2014 und 2015 direkt untereinander stellst, wirst du den Unterschied rasch finden. Januar bis April waren im 2014 eine ganz andere Nummer als 2015, ebenso der Oktober. Das macht den Hochsommer mehr als wett. November war ähnlich, Dezember letztes Jahr bis auf die letzten paar Tage ebenfalls sehr mild. 2014 war mit Ausnahme des Hochsommers auf konstantem Niveau warm, während 2015 mit Achterbahnfahrten auffällt. Spätsommer und Frühherbst 2015 waren Totalausfälle, aber man kann ja nicht alles auf einmal haben

Re: 2015 wärmstes Jahr?
Verfasst: Di 22. Dez 2015, 14:19
von Rontaler
Hallo Fabienne,
Das stimmt. Was fast noch interessanter ist als die Durchschnittstemperatur sind die eingekreisten positiven Abweichungen. Gleich sieben (7) x setzte das Jahr 2015 neue Massstäbe!
10. Januar:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 30#p175397
Re: 2015 wärmstes Jahr?
Verfasst: Di 22. Dez 2015, 18:58
von DomE
Nach Meteoschweiz ist es anscheinend ein neuer Rekord auf die ganze Schweiz gesehen.
Die Jahrestemperatur 2015 lag in den meisten Gebieten der Schweiz 1.1 bis 1.4 Grad über der Norm 1981–2010. Im landesweiten Mittel ergibt sich, berechnet bis zum Jahresende, ein Überschuss von 1.3 Grad, womit die Schweizer Jahrestemperatur 2015 nach den Rekordjahren 2011 und 2014 mit Überschüssen von je 1.2 Grad erneut auf einen neuen Rekordwert stieg.
Re: 2015 wärmstes Jahr?
Verfasst: Mi 23. Dez 2015, 00:49
von Joachim
Hoi zäme
@Damian: In der Abbildung sind auch die paar kalten letzten Dezembertage 2014 drin ... BIlanz 21.12.2014 bis 20.12.2015.
Kalenderjahr 2015 bis jetzt in Luzern bei 11.0 Grad.
Schweiz-Temperatrur ist Mittel aus 12 Stationen
http://www.meteoschweiz.admin.ch/produc ... chweiz.txt
Und so sieht erste Bilanz global aus;
Grüsslis
Joachim
Re: 2015 wärmstes Jahr?
Verfasst: Mi 23. Dez 2015, 08:22
von säschu (Bösingen)
Kann mir einer erklären, wie die immer positiven Klimaeffekte am Nord und Südpol zu Stande kommen?
Mit der dichte der Messpunkte, der nicht sehr langen Messreihe und der hohen breiten dieser Messpunkte lese ich aus diesem Bild eine Überbewertung der positiven Anomalie.
Und dies ist mir auch schon in den letzten Jahreszusammenfassungen aufgefallen.
Danke für die Hilfe.
Re: 2015 wärmstes Jahr?
Verfasst: Mi 23. Dez 2015, 09:26
von Federwolke
Re: 2015 wärmstes Jahr?
Verfasst: Do 31. Dez 2015, 16:53
von Rontaler
Hallo,
Das Jahr 2015 schliesst nicht als Rekordjahr ab. Luzern erreicht mit aller Wahrscheinlichkeit 10.8 °C, die MG-Station Buchrain/LU schliesst mit 10.6 °C Durchschnittstemperatur ab.

Quelle: Rontalwetter.ch
Luzern, zwecks Verifikation:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/produc ... 2015_G.png
Re: 2015 wärmstes Jahr?
Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 08:39
von Michi, Uster, 455 m
In Luzern Rang 3 nach 2011 und 2014, schweizweit aber Rekordjahr:

Mehr dazu hier:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/k ... rlauf.html
Re: Jahresrückblick 2015: wärmstes Jahr?
Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 12:47
von Federwolke
In diesem speziellen Fall scheint der Süden zusammen mit den inneralpinen Gebieten und den Bergstationen etwas überrepräsentiert zu sein. Jedenfalls bildet es nicht das Empfinden der breiten Bevölkerung ab, aber das ist wahrscheinlich bei wenigen Zehntelgrad Tüpflischisserei

Der Fall zeigt, dass über grössere Flächen gemittelte Werte mit Vorsicht zu geniessen sind. Ganz besonders kritisch sehe ich das z.B. bei Ländern mit stark gegliederter Orographie und Einflüssen aus verschiedenen Klimazonen, und je grösser die Fläche, umso geringer wird die Aussagekraft. Das im grossen Forum des nördlichen Nachbarn immer wieder heftig abgefeierte Mittel von der Nordsee bis zu den Alpen beispielsweise, aber damit habe ich mir schon vor über 10 Jahren Feinde gemacht
Hier noch mein kleiner Jahresrückblick mit Schwerpunkt deutscher Sprachraum (ohne Flächenmittel

):
http://www.fotometeo.ch/der-fotometeo-j ... lick-2015/