Werbung

Rückblick Winter 2015/2016

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist: Frühling 2016

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Rückblick auf den klimatologischen Winter ... der ja auf der Alpennordseite nur Mitte Januar für Tage wirklich präsent war - schön sichtbar am beispiel Luzern:

Bild
mit grossem Dank an Lukas Lehner.

mehr dazu: https://www.facebook.com/meteocentrale. ... 5847117925

Grüsslis

Joachim

Chicken3gg
Beiträge: 1760
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 786 Mal
Danksagung erhalten: 361 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist: Frühling 2016

Beitrag von Chicken3gg »

@ MeteoSchweiz: Wie am 24. Februar angesprochen, war der Winter auf Rekordkurs, gleichauf mit 2006/2007. Gibt es mittlerweile schweizweit Zahlen, die belegen würden, obs für Rang 1, oder Rang 2 gereicht hat?


grafur Rifferswil
Beiträge: 319
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 23:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8911 Rifferswil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von grafur Rifferswil »

Der Winter 15/16 hat es im Schweiz-weiten Temperaturmittel knapp nicht auf Platz 1 geschafft (Abweichung zur Norm 81-10: +2.5°C vs. +2.6°C des Winters 06/07). Allerdings wurde vor allem für mittlere Höhenlagen ein neuer Rekord verzeichnet (Elm, Engelberg, Châteaux-d'Oex, aber auch Gr. St-Bernard, Samedan, St. Gallen). Im Flachland reichte es meist nicht für die grösste Abweichung zu 81-10, mit Ausnahme von Luzern (siehe dazu auch Diagramm oben von meteocentrale.ch). Ein ausführlicher Bericht von unseren Klimatologen zum Winter 15/16 wird wohl demnächst erscheinen.

Hier das Diagramme zum Schweizer DJF-Mitteltemperatur:
Bild
Quelle: MeteoSchweiz

Gruss Urs

Daniel aus Bettingen
Beiträge: 460
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Daniel aus Bettingen »

Guete Tag

Nimmt man zur temperaturmässigen Einschätzung des Winters 2015/2016 die aktuelle international gültige Normalperiode 1961-1990 als Referenz, so lag der vergangene Winter in Basel-Binningen und Bettingen satte 3.5 K über der Norm. Ein Super-Warmwinter mehr in der mit warmen Wintern gespickten Periode 1988-2016. Auch die Winterniederschläge haben in derselben Periode signifikant zugenommen. Für den Basler Raum habe ich das in meiner Masterarbeit nachgewiesen.

Gruss,
Daniel

@Admins: Wäre es möglich, die Beiträge zum Thema "Rückblick Winter 2015/2016" in einem eigenen Thread zusammenzufassen?
Done (Admin)
Zuletzt geändert von Willi am Sa 5. Mär 2016, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Microwave »

Off Topic
Hi Daniel! Gibt es die Masterarbeit noch irgendwo, oder hättest du diese noch irgendwo?
Ich lese stets gerne seriöse Arbeiten über alles rund um Wetter und Klima. :)
Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

Daniel aus Bettingen
Beiträge: 460
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rückblick Winter 2015/2016

Beitrag von Daniel aus Bettingen »

Hallo Jonas
Ich maile sie dir, o.k.? Am Meteorologischen Institut findest du sie nicht, weil ich Geo und Meteo mit Sonderbewilligung an der phil.I-Fakultät studiert habe.

Gruss,
Daniel

Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Rückblick Winter 2015/2016

Beitrag von Microwave »

Hallo Daniel! Das würde ich sehr freuen!

Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8823
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rückblick Winter 2015/2016

Beitrag von Federwolke »

Federwolke hat geschrieben:In der zweiten Winterhälfte hingegen sollte El Niño die NAO schwächen (kälteres Nordeuropa gem. metoffice-Grafik). Und genau da nehmen die Unsicherheiten zu: Ich tendiere dazu, dass die Kaltwasseranomalie die NAO am Leben erhält und somit der El Niño-Einfluss eher abnimmt. Doch wir haben es mit einem aussergewöhnlichen El Niño zu tun (CP-El Niño oder eben Modoki), der zudem in dieser Ausprägung bisher nur selten vorkam (daher wohl die extremen Abweichungen im Nordpazifik), daher sind Überraschungen durchaus möglich. Das diesjährige Muster wurde übrigens bereits vor Jahren erwartet: http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/ ... ndert.html

Meine Winterprognose verknüpft all diese Fakten und stellt somit eine These auf, die erst bewiesen werden muss. Wenn ich damit auf die Nase falle, so dürfen all meine Leser kostenlos am Lernprozess teilhaben (im Gegensatz zu all jenen Langfristpropheten, die regelmässig in den Medien ihre Orakeleien platzieren, mache ich meine Verifikationen öffentlich). Habe ich damit Erfolg, ist es hoffentlich Werbung in eigener Sache.
Die Verifikation bin ich noch schuldig geblieben (Umzugsstress, hat aber auch die gute Seite, dass die Auswirkungen bis in den März hinein gleich noch mitgenommen werden können):
http://www.fotometeo.ch/winterrueckblic ... se-201516/

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3769
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 553 Mal
Danksagung erhalten: 1348 Mal

Re: Rückblick Winter 2015/2016

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Fabienne

Sehr interessante Analyse :up:

Die Kaltwasseranomalie im Nordatlantik lässt aufhorchen. Bleibt für mich die Frage, wie gross der Anteil von El Nino an diesen teils extremen Anomalien letztlich war. Sprich: "Brauchen" wir einen El Nino für solche Anomalien oder kriegen wir sie auch so hin (nämlich mit den Mitteln des anthropogenen Treibhauseffekts)?
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8823
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rückblick Winter 2015/2016

Beitrag von Federwolke »

Hoi Tinu

Die Kaltwasseranomalie im Nordatlantik besteht bereits (mehr oder weniger ausgeprägt) seit zwei Jahren und ist somit keine Auswirkung von El Niño. Auch die extreme Abweichung in der Arktis ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein "hausgemachtes" Problem. Hingegen ist der extreme Anstieg der globalen Temperatur im letzten Jahr durch El Niño verstärkt worden. Ein Grossteil der Energie, welcher normalerweise in den Tiefen des Ozeans verschwindet, schwimmt bei El Niño grossflächig obenauf und beeinflusst so riesige Areale durch komplexe Wirkungsketten. Einzuschätzen wie weit diese Auswirkungen gehen und wie gross genau der Anteil ist, überlasse ich besser den Experten der Klimatologie. Ich kann mir zwar gewisse Zusammenhänge zusammenreimen und diese in eine Winterprognose einfliessen lassen. Besonders in der ersten Winterhälfte hat alles so gepasst wie ich mir das vorgestellt hatte, der extreme Betrag der positiven Abweichung in Europa hat aber selbst mich überrascht. Interessant wird es nun mit der weiteren Entwicklung, normalerweise ist ja das Jahr nach El Niño global das wärmste, bevor es wieder leicht runtergeht. 2016 wird bestimmt noch die eine oder andere Überraschung bringen.

Antworten